beyerdynamic Outlet Deals
beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Gebrauchte Highend Verstärker: Worauf achten beim Kauf?

    23.01.2025 179 mal gelesen 3 Kommentare
    • Prüfe den optischen Zustand auf Kratzer und Beschädigungen.
    • Teste die Funktionalität mit verschiedenen Lautsprechern und Quellen.
    • Informiere dich über die Servicehistorie und mögliche Reparaturen.

    Highend Verstärker: Warum gebraucht kaufen?

    Nun, warum sollte man sich eigentlich für einen gebrauchten Highend Verstärker entscheiden? Ganz einfach: Es ist eine fantastische Möglichkeit, in die Welt des erstklassigen Klangs einzutauchen, ohne das Bankkonto zu sprengen. Diese Geräte sind bekannt für ihre Langlebigkeit und können oft noch jahrelang hervorragende Dienste leisten. Man bekommt quasi das Beste aus beiden Welten: Spitzenqualität zu einem Bruchteil des Neupreises.

    Werbung

    Ein weiterer Punkt ist die Nachhaltigkeit. Indem man ein gebrauchtes Gerät kauft, trägt man dazu bei, den Elektroschrott zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Das ist doch ein ziemlich gutes Gefühl, oder? Und mal ehrlich, viele dieser älteren Modelle haben einen Charme und eine Charakteristik, die in neuen Geräten manchmal fehlen. Sie haben quasi schon eine Geschichte, die sie erzählen können.

    Außerdem, seien wir ehrlich, es macht einfach Spaß, ein Schnäppchen zu jagen und das perfekte Gerät zu finden, das genau zu den eigenen Bedürfnissen passt. Es ist ein bisschen wie Schatzsuche, nur dass der Schatz ein brillanter Klang ist, der die Ohren verwöhnt.

    Checkliste für den Kauf: Zustand und Funktionen prüfen

    Bevor du einen gebrauchten Highend Verstärker kaufst, solltest du eine gründliche Prüfung durchführen. Hier ist eine praktische Checkliste, die dir hilft, die wichtigsten Punkte im Auge zu behalten:

    beyerdynamic Outlet Deals
    beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Äußerer Zustand: Schau dir das Gerät genau an. Gibt es Kratzer, Dellen oder andere sichtbare Schäden? Ein gepflegtes Äußeres kann oft auf eine ebenso sorgfältige Nutzung hinweisen.
    • Funktionalität: Teste alle Funktionen des Verstärkers. Schließen Sie verschiedene Audioquellen an und überprüfen Sie, ob alle Eingänge und Ausgänge einwandfrei funktionieren. Nichts ist ärgerlicher als ein Verstärker, der nur halb funktioniert.
    • Bedienelemente: Drehe an den Knöpfen und Reglern. Sie sollten sich geschmeidig bewegen lassen und keine kratzenden Geräusche verursachen. Wenn sie haken oder kratzen, könnte das auf Verschleiß hinweisen.
    • Innenleben: Falls möglich, wirf einen Blick ins Innere. Staub und Schmutz sind normal, aber achte auf Anzeichen von Korrosion oder unsachgemäßen Reparaturen.
    • Alter des Geräts: Frage nach dem Herstellungsjahr. Ältere Modelle können manchmal schwerer zu reparieren sein, wenn Ersatzteile benötigt werden.
    • Leistungstest: Höre dir den Verstärker in Aktion an. Gibt es Verzerrungen oder Aussetzer? Der Klang sollte klar und kraftvoll sein.

    Diese Checkliste hilft dir, böse Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass du ein Gerät erhältst, das deinen Erwartungen entspricht. Also, Augen auf beim Verstärkerkauf!

    Wichtige Kriterien beim Kauf gebrauchter Highend Verstärker

    Kriterium Beschreibung
    Äußerer Zustand Kratzer, Dellen oder sichtbare Schäden überprüfen.
    Funktionalität Alle Eingänge und Ausgänge testen.
    Bedienelemente Knöpfe und Regler sollten geschmeidig funktionieren.
    Innenleben Auf Anzeichen von Korrosion oder unsachgemäßen Reparaturen achten.
    Alter des Geräts Nach dem Herstellungsjahr fragen; ältere Modelle können schwerer reparierbar sein.
    Leistungstest Auf klaren und kraftvollen Klang ohne Verzerrungen achten.

    Markenempfehlungen: Bewährte Hersteller im Überblick

    Wenn es um gebrauchte Highend Verstärker geht, sind einige Marken besonders hervorzuheben. Diese Hersteller haben sich im Laufe der Jahre einen Ruf für Qualität und Zuverlässigkeit erarbeitet. Hier sind einige Empfehlungen, die du in Betracht ziehen solltest:

    • Yamaha: Bekannt für ihre robuste Bauweise und exzellente Klangqualität. Yamaha-Verstärker sind oft eine sichere Wahl für HiFi-Enthusiasten.
    • Denon: Diese Marke bietet eine breite Palette von Verstärkern, die für ihre Vielseitigkeit und Leistung geschätzt werden. Ideal für diejenigen, die sowohl Musik als auch Heimkino genießen.
    • Technics: Ein Klassiker im HiFi-Bereich. Technics-Verstärker sind für ihre Langlebigkeit und ihren klaren, präzisen Klang bekannt.
    • McIntosh: Für diejenigen, die das Beste vom Besten wollen. McIntosh-Verstärker sind oft teurer, aber sie bieten eine unvergleichliche Klangqualität und ein ikonisches Design.
    • Marantz: Diese Marke ist für ihren warmen, musikalischen Klang bekannt. Marantz-Verstärker sind eine gute Wahl für Musikliebhaber, die Wert auf Detailtreue legen.

    Jede dieser Marken hat ihre eigenen Stärken und bietet verschiedene Modelle an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es lohnt sich, ein wenig zu recherchieren und herauszufinden, welche Marke am besten zu deinem persönlichen Klanggeschmack passt. Schließlich ist der richtige Verstärker der Schlüssel zu einem großartigen Hörerlebnis!

    Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie viel sollte man erwarten?

    Beim Kauf eines gebrauchten Highend Verstärkers ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein entscheidender Faktor. Doch wie viel sollte man eigentlich erwarten? Nun, das hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter des Geräts, dem Zustand und der Marke. Generell gilt: Je älter und seltener das Modell, desto mehr kann es kosten, besonders wenn es sich um ein begehrtes Sammlerstück handelt.

    Ein gebrauchter Verstärker kann oft für etwa 50% bis 70% des Neupreises erworben werden, abhängig von seinem Zustand und seiner Beliebtheit. Wenn das Gerät gut gepflegt ist und keine Mängel aufweist, kann es ein echtes Schnäppchen sein. Allerdings sollte man vorsichtig sein, wenn der Preis zu gut klingt, um wahr zu sein. Das könnte auf versteckte Probleme hinweisen.

    Ein weiterer Aspekt ist die Ausstattung. Neuere Modelle bieten oft zusätzliche Funktionen wie digitale Eingänge oder Netzwerkfähigkeit, die bei älteren Geräten fehlen könnten. Überlege dir also, welche Features dir wichtig sind und ob du bereit bist, dafür mehr zu zahlen.

    Insgesamt sollte der Preis in einem vernünftigen Verhältnis zur Leistung und den gebotenen Funktionen stehen. Ein wenig Recherche und Vergleich sind hier Gold wert, um sicherzustellen, dass du das beste Angebot für dein Budget erhältst.

    Online-Kauf: Die besten Plattformen für gebrauchte Verstärker

    Der Online-Kauf von gebrauchten Highend Verstärkern kann eine großartige Möglichkeit sein, ein gutes Geschäft zu machen. Es gibt eine Vielzahl von Plattformen, die sich auf den Verkauf von gebrauchten HiFi-Geräten spezialisiert haben. Hier sind einige der besten Optionen, die du in Betracht ziehen solltest:

    • eBay: Eine der bekanntesten Plattformen, auf der sowohl private als auch gewerbliche Verkäufer ihre Geräte anbieten. Achte auf detaillierte Produktbeschreibungen und die Bewertungen der Verkäufer, um sicherzustellen, dass du ein zuverlässiges Angebot erhältst.
    • audio-markt.de: Diese spezialisierte Plattform bietet eine breite Auswahl an gebrauchten Highend-HiFi-Geräten. Mit ihren Filter- und Suchfunktionen kannst du gezielt nach bestimmten Marken und Modellen suchen.
    • HiFi-Forum: Ein Ort, an dem HiFi-Enthusiasten Geräte kaufen und verkaufen. Hier kannst du auch von der Community profitieren und Ratschläge von anderen Nutzern einholen.
    • Amazon Warehouse: Obwohl nicht ausschließlich auf gebrauchte Geräte spezialisiert, bietet Amazon Warehouse generalüberholte und zurückgesendete Produkte zu reduzierten Preisen an.

    Beim Online-Kauf ist es wichtig, vorsichtig zu sein. Lies die Beschreibungen sorgfältig und scheue dich nicht, dem Verkäufer Fragen zu stellen. Ein seriöser Verkäufer wird gerne Auskunft geben und dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Mit ein wenig Geduld und Recherche kannst du online ein echtes Schnäppchen finden!

    Test und Historie: Wichtiges vor dem Kauf klären

    Bevor du dich endgültig für einen gebrauchten Highend Verstärker entscheidest, gibt es einige wichtige Dinge, die du klären solltest. Ein gründlicher Test und ein Blick in die Historie des Geräts können dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

    Test des Geräts: Wenn möglich, solltest du den Verstärker vor dem Kauf testen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und der Klang deinen Erwartungen entspricht. Achte darauf, den Verstärker unter realistischen Bedingungen zu testen, idealerweise mit deiner eigenen Audioausrüstung.

    Fragen zur Historie: Ein guter Verkäufer sollte in der Lage sein, dir Auskunft über die Vorgeschichte des Geräts zu geben. Hier sind einige Fragen, die du stellen könntest:

    • Wie viele Vorbesitzer hatte der Verstärker?
    • Wurde das Gerät regelmäßig gewartet oder repariert?
    • Gibt es bekannte Probleme oder Mängel?
    • Warum wird der Verstärker verkauft?

    Diese Informationen können dir helfen, ein besseres Bild vom Zustand des Verstärkers zu bekommen und mögliche Risiken abzuschätzen. Ein ehrlicher Verkäufer wird keine Probleme haben, diese Fragen zu beantworten und dir die nötigen Informationen zu geben.

    Denke daran, dass ein wenig Neugier und Vorsicht dir helfen können, ein großartiges Gerät zu einem fairen Preis zu finden. Also, frag ruhig nach und sei sicher, dass du genau weißt, was du kaufst!

    Garantie und Service: Sicherheit beim Kauf

    Beim Kauf eines gebrauchten Highend Verstärkers spielt die Frage nach Garantie und Service eine wichtige Rolle. Schließlich möchtest du sicherstellen, dass du im Falle eines Problems nicht im Regen stehst. Hier sind einige Überlegungen, die dir helfen können, ein sicheres Gefühl beim Kauf zu haben:

    Garantie: Auch wenn es sich um ein gebrauchtes Gerät handelt, könnte es sein, dass noch eine Restgarantie vom Hersteller besteht. Dies ist besonders bei jüngeren Modellen der Fall. Frage den Verkäufer nach Unterlagen oder Belegen, die eine bestehende Garantie bestätigen.

    Verkäufergarantie: Einige Händler bieten eine eigene Garantie oder Gewährleistung auf gebrauchte Geräte an. Dies kann dir zusätzliche Sicherheit geben, falls nach dem Kauf etwas schiefgeht. Prüfe die Bedingungen sorgfältig, um zu wissen, was abgedeckt ist und was nicht.

    Serviceoptionen: Informiere dich darüber, ob der Hersteller oder spezialisierte Werkstätten Serviceleistungen für das Modell anbieten. Ein Gerät, das leicht zu warten oder zu reparieren ist, kann langfristig eine bessere Investition sein.

    Ein wenig Recherche im Vorfeld kann dir helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass du im Falle eines Falles abgesichert bist. Denn nichts ist beruhigender, als zu wissen, dass du auf der sicheren Seite bist, wenn es um deine wertvolle HiFi-Ausrüstung geht.

    Beispiele beliebter gebrauchter Modelle

    Wenn du auf der Suche nach einem gebrauchten Highend Verstärker bist, gibt es einige Modelle, die sich unter Kennern großer Beliebtheit erfreuen. Diese Geräte haben sich durch ihre Qualität und Zuverlässigkeit einen Namen gemacht und sind oft auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Hier sind einige Beispiele:

    • JBL SA750 Vollverstärker: Dieses Modell ist bekannt für seine hervorragende Klangqualität und sein ansprechendes Design. Trotz seines Alters bietet es eine beeindruckende Leistung und ist oft zu einem attraktiven Preis erhältlich.
    • Onkyo R-811RDS Stereo Receiver: Ein Klassiker, der für seine Robustheit und Vielseitigkeit geschätzt wird. Der Onkyo R-811RDS ist eine solide Wahl für alle, die einen zuverlässigen Verstärker suchen, der auch in einem modernen Setup gut funktioniert.
    • Marantz PM6006: Dieser Verstärker ist bekannt für seinen warmen, detaillierten Klang und seine solide Bauweise. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für Musikliebhaber, die Wert auf Klangtreue legen.
    • NAD C 316BEE: Ein weiteres beliebtes Modell, das für seine einfache Bedienung und seinen klaren, kraftvollen Klang bekannt ist. Der NAD C 316BEE ist oft eine gute Wahl für Einsteiger in die Welt der Highend-Verstärker.

    Diese Modelle sind nur einige Beispiele für die Vielfalt an gebrauchten Verstärkern, die auf dem Markt erhältlich sind. Jedes hat seine eigenen Stärken und bietet ein einzigartiges Hörerlebnis. Es lohnt sich, ein wenig Zeit in die Recherche zu investieren, um das Modell zu finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

    Zusammenfassung und Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf eines gebrauchten Highend Verstärkers eine lohnende Option für alle sein kann, die erstklassigen Klang zu einem günstigeren Preis suchen. Mit ein wenig Sorgfalt und Aufmerksamkeit kannst du ein Gerät finden, das nicht nur deinen Ohren, sondern auch deinem Budget schmeichelt.

    Es ist wichtig, den Zustand des Geräts gründlich zu prüfen und sich über die Historie zu informieren. Ein guter Testlauf und die Klärung von Garantie- und Servicefragen können dir zusätzliche Sicherheit geben. Die Wahl der richtigen Plattform für den Kauf und das Wissen um beliebte Modelle helfen dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

    Im Großen und Ganzen bietet der Gebrauchtmarkt eine spannende Vielfalt an Möglichkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung und einem wachsamen Auge kannst du ein echtes Juwel entdecken, das dir viele Jahre Freude bereiten wird. Also, viel Erfolg bei deiner Suche nach dem perfekten Klang!


    Wichtige Fragen zum Kauf gebrauchter Highend Verstärker

    Warum sollte ich einen gebrauchten Highend Verstärker kaufen?

    Ein gebrauchter Highend Verstärker bietet die Möglichkeit, erstklassige Klangqualität zu einem Bruchteil des Neupreises zu genießen. Außerdem trägt der Kauf zur Nachhaltigkeit bei, indem Elektroschrott reduziert wird.

    Welche Marken sind besonders empfehlenswert?

    Bewährte Marken für gebrauchte Highend Verstärker sind Yamaha, Denon, Technics und McIntosh. Diese Hersteller sind bekannt für Qualität und Langlebigkeit.

    Wie kann ich den Zustand des Verstärkers überprüfen?

    Überprüfen Sie das Gerät auf äußerliche Schäden, testen Sie alle Funktionen und Bedienelemente, und achten Sie auf einen klaren Klang ohne Verzerrungen. Ein Blick ins Innere kann ebenfalls hilfreich sein, um Korrosion auszuschließen.

    Gibt es spezielle Online-Plattformen für den Kauf?

    Ja, neben eBay ist audio-markt.de eine spezialisierte Plattform für gebrauchte Highend-HiFi-Geräte. Auch das HiFi-Forum ist eine gute Anlaufstelle für Käufer und Verkäufer.

    Sollte ich auf Garantie und Service achten?

    Ja, prüfen Sie, ob es noch eine gültige Garantie gibt oder ob der Anbieter eine eigene Gewährleistung anbietet. Dies kann im Falle eines Problems wichtig sein.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hm also ich find den Artikel ja echt interesant, aber ich hab irgendwie das Gefühl, dass das mit der Nachhaltikeit nur so n Nebengedanke is. Ich mein, is ja klar, dass Gebraucht kaufen besser für die Umwelt is, aber dann is es auch wichtig, ob die Teile nich irgentwann mal total platt sind und wieder Elektroschrott werden. Wurde garnich richtig drauf eingegangen, finde ich... Oder hab ich das überlesen? Lol.

    Und bei der Checkliste – das mit den Bedienelementen zum Beispiel, find ich voll gut! Weil nix nervt mehr als wenn so ein Drehknopf kratzt, das is dann echt Horror für die Ohren. Hatte mal nen alten Verstärker von meinem Onkel geerbt, und ey, das Teil hat SO viele Geräusche gemacht, dass ichs irgendwann weggegeben hab, haha. McIntosh heilig gesprochen hier im Artikel, ja, aber sind die nich MEGA teuer??? Wer kann sich sowas überhaupt leisten selbst gebraucht xD? Ich guck eher so Yamaha oder höchstens Denon, die Preise drücken wenigstens net alles in den Keller.

    Auch witzig fand ich das mit eBay als Tipp. Die Seite ist irgendwie iwie mehr Glückspiel als reale Chance, wenn ihr mich fragt. Ein Freund von mir hat n Verstärker gekauft, stand in der Anzeige „wie NEU“, aber als das Teil ankam, hat der nichmal mehr alle Anschlüsse gefunzt rofl. Danach nie wieder, sagt der jetzt. Also bei gebraucht kaufen echt: Genau gucken Leute!!

    Ah und noch letzte Frage – weiß jemand, ob diese JBL-Modelle (SA-Dingsdabums) wirklich so super alt sind? Oder gibts da ne Neuauflage? Verwirrt mich bissl ehrlich gesagt, dachte die sibnd neuer... ?
    Also ich glaub das mit der garantie wurde auch voll wenig bedacht, weil bei so alten verstärkern hat man doch eh kaum noch chance auf sowas. Hatte selber mal son Teil wo der Händler meinte es gibt noch Gewährlistung aber am Ende wars nur blabla, musste alles selber repariern. Frag mich sowieso ob die Hersteller für die alten Kisten noch Teile überhaupt irgendwo liegen haben, warscheinlich ehr nicht.
    Mal abgesehen von dem, was hier schon angesprochen wurde mit Nachhaltigkeit und eBay Glücksspiel – ich frag mich bei so Artikeln immer wieder, warum eigentlich nie groß auf diese Sache mit Garantie eingegangen wird. Gerade bei teureren Verstärkern ist das doch super wichtig, oder? Ist ja schön, wenn die Teile theoretisch ewig halten, aber wenn dann doch mal was ist und keine Garantie oder überhaupt Service mehr zu bekommen ist, dann hat man Pech gehabt. Gibt ja immerhin genug Händler, die zumindest noch so Restgarantie anbieten oder wenigstens Gewährleistung. Ansonsten kanns halt ganz schnell richtig ins Geld gehen, wenn die Platine abraucht.

    Was ich auch noch ziemlich unterbewertet finde ist, mal zu überprüfen, ob man für das Gerät überhaupt noch Ersatzteile bekommt oder ob es Werkstätten gibt, die sich im Zweifel damit auskennen. Viele schwärmen immer von den alten Yamaha oder Technics Amps, aber probier mal, für einen 30 Jahre alten Technics Schaltbild oder passende Platinen zu kriegen. Da kannste manchmal echt lang suchen.

    Und noch so ein Punkt: Im Artikel wird am Ende auf die Historie eingegangen, aber ich find’s fast noch spannender, wie offen die Verkäufer wirklich sind. Da wird in Anzeigen oft von „aus gepflegtem Nichtraucherhaushalt“ geschrieben, aber fragen dann mal nach, ob schon mal repariert oder recapped wurde – da wird’s dann meistens schwammig. Find ich wichtig, sich davon nicht einschüchtern zu lassen, sondern hartnäckig zu bleiben und nachzuhaken. Paar Fotos vom Inneren sagen oft mehr als große Worte.

    Übrigens, zu JBL SA – da frag ich mich auch ständig, was jetzt alt ist und was Retro-Design. Manche Neuauflagen sehen aus wie Uralt, aber kosten das dreifache. Ich seh da manchmal selbst nicht mehr durch.

    Alles in allem, der Gebrauchtkauf kann schon Spaß machen, aber bisschen detektivisches Spürnäschen braucht man halt echt dazu. Wer weiß, am Ende findet man doch noch den ganz großen Fang.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Kauf eines gebrauchten Highend-Verstärkers bietet eine kostengünstige Möglichkeit, erstklassigen Klang zu genießen und gleichzeitig Nachhaltigkeit durch Reduzierung von Elektroschrott zu fördern; beim Kauf sollte man jedoch den Zustand, die Funktionalität und das Alter des Geräts sorgfältig prüfen.

    beyerdynamic Outlet Deals
    beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bevor du dich für einen gebrauchten Highend Verstärker entscheidest, überprüfe gründlich den äußeren Zustand des Geräts. Kratzer und Dellen können Hinweise auf eine unsachgemäße Handhabung geben.
    2. Teste die Funktionalität des Verstärkers mit verschiedenen Audioquellen. Stelle sicher, dass alle Eingänge und Ausgänge einwandfrei funktionieren, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
    3. Informiere dich über die Historie des Geräts. Frage den Verkäufer nach der Anzahl der Vorbesitzer und ob das Gerät regelmäßig gewartet oder repariert wurde.
    4. Erkundige dich, ob noch eine Restgarantie oder eine Verkäufergarantie besteht. Dies kann dir zusätzliche Sicherheit im Falle eines Defekts bieten.
    5. Nutze spezialisierte Plattformen wie audio-markt.de oder HiFi-Forum, um gezielt nach bestimmten Marken und Modellen zu suchen. Achte dabei auf detaillierte Produktbeschreibungen und Bewertungen der Verkäufer.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 334 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung 650 W 600 W 520 W 500 W 450 W
    Frequenzbereich 450 und 2000 Hz 540 und 2300 Hz 370 und 2000 Hz 360 Hz und 2.200 Hz 450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm
    Lautsprechertyp Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen Rot, Blau, Schwarz, Weiß Weiß, Schwarz, Rot Schwarz, Rot, Weiß Schwarz, Braun, Weiß Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
    Preis 7900,00 € 4790,00 € 3130,00 € 2750,00 € 1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter