beyerdynamic Outlet Deals
beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Raum­akustik-Checkliste

    Checkliste zur Raumakustik
    Beantworten Sie alle Fragen, um eine passende Auswertung zu erhalten.

    So nutzen Sie die Raumakustik-Checkliste

    Die Raumakustik-Checkliste hilft Ihnen, mit wenigen Klicks die akustische Situation in jedem Raum zu bewerten und gezielt Verbesserungen umzusetzen. Im Folgenden finden Sie eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung des Tools.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    • Formular öffnen:

      Scrollen Sie zur Raumakustik-Checkliste auf der Webseite. Sie finden eine Reihe von eindeutigen Ja/Nein-Fragen zu Teppichen, Vorhängen, Möbeln und weiteren wichtigen Aspekten.

    • Fragen beantworten:

      Beantworten Sie alle Fragen der Checkliste durch Auswahl von „Ja“ oder „Nein“. Jede Antwort hilft dabei, die Akustik Ihres Raumes genauer zu analysieren.

    • Checkliste auswerten:

      Klicken Sie auf den Button „Checkliste auswerten“. Sie erhalten sofort eine strukturierte Auswertung direkt unterhalb des Formulars.

    • Auswertung verstehen:

      In der Tabelle werden zu jedem Thema geeignete Hinweise und individuelle Empfehlungen ausgegeben. Das Tool weist dabei mithilfe der gegebenen Antworten automatisch auf potenzielle Problemstellen wie frühe Reflexionen oder Bassprobleme hin.

    • Handlungsplan erhalten:

      Bei erkannten Problemstellen generiert das Tool zusätzlich einen Handlungsplan. In einer separaten Tabelle sehen Sie dort jedes identifizierte Akustikproblem, dessen Ursache sowie eine konkrete empfohlene Maßnahme.

    • Mehrwert für Sie:
      • Sofortiges Feedback zu den wichtigsten Akustikfaktoren in Ihrem Raum.
      • Klar verständliche Technik-Tipps, die Sie einfach umsetzen können.
      • Verständliche Erklärungen zu Ursachen störender Schallreflexionen.
      • Individueller Handlungsplan für eine bessere Raumakustik.

    Hinweis zur PDF-Generierung

    Das Tool bietet nach Auswertung außerdem die Möglichkeit, einen PDF-Handlungsplan zu erstellen. Sollte die Funktion einmal nicht aktiv sein, wenden Sie sich bitte an den Webseitenbetreiber.

    Ihr Nutzen

    • Sofortige akustische Schnellanalyse – ohne Vorwissen anwendbar
    • Kostenlose, verständliche Empfehlungen – ideal für Wohnräume, Büros und Musikzimmer
    • Verbesserung Wohlbefinden & Klangqualität – für angenehmere Räume und konzentriertes Arbeiten
    13.05.2025 158 mal gelesen 4 Kommentare

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find der Tipp mit den planketten an de Wand völlig komisch, das bringt doch gar nix bei lärm, mein Onkel hat immer Eierkartons genommen und das war voll leise dann im Keller.
    Hah also das mit der Matriesen aufm Boden hat mein Nachbar mal gemaht und danach hat sein Hund immer draufgekozt weil irgendwie das wohl riecht. Aber ich glaub eh Teppisch sind besser oder Fussboder halt weil Fliesen schallen krass. Checkliste wär schon easy wenn da mehr bilige Tricks drin sind für Mietwohning und so, ich versteh viel davon nicht ehrlich.
    Hah gute frage, das mit der Raumakustik is eh immer sone sache wo sich vielle nich so ausken. Ich zum beispiel hab echt lange gedacht das wenn man mehr teppich hat dann heilt es garnicht mehr, aber dann war bei nem kumpel und da hats trotzdem geheilt wie im tunnel, keine ahnung warum. DAs mit den plankten von Anonymous klingt garnich ma so doof eig, aber eierkartons, weis nich ob das stimmt wirklich, weil auf der arbeit hats mal einer probiert im pausenraum, war aber trotzdem mega laut wenn die kaffeemaschine ging lol. Hab irgendwo gelesen das polster möbel helfen sollen aber dann brauch man ja vollviele sofas, kann ja auch nich sein das man sein wohzimmer wie so ein möbellager vollstellt. Und wegen fenster, die sind doch auch sone schallbrücke oder wie das heist, da bringt so'n vorhang bestimmt mehr als planketten. Manchmal denk ich auch das es drauf ankommt wie groß der Raum ist, je größer desto weniger heilt, oder war es umgekert? Bin jetzt nich der expert aber find das thema krass verwirrend, jeder sagt was anderes.
    Ok aber wie ist den das mit teppiche, ich hab ma gehört das teppiche sowas wie absobieren. Aber wenn ich jetz ne teppich ins zimmer leege dann ists trotzdem noch laut, dann bringt das vlt nur was wenn man noch gardinen nimmt? Meiner freund hat ma gesagt das sowas wie dicke decken an die tür hengen auch gut währe aber ich find das sieht halt nich so nice aus dann, oder was meint ihr. Und Wände sind doch meistens schon hart, wieso soll da ne Plakete daran helfen, das kapier ich auch nich ganz Anonymous, Eierkartong find ich aber ehlrlich gesagt auch komisch weil da kan man ja dann nich mehr streichen wenn man das runter macht - mein cousin hats probiert und voll viel wand abgerissen. Vlt muss man einfach weniger laute musik machen dann nervt das auch keinen, also außer bei Partys viellecht.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 334 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung 650 W 600 W 520 W 500 W 450 W
    Frequenzbereich 450 und 2000 Hz 540 und 2300 Hz 370 und 2000 Hz 360 Hz und 2.200 Hz 450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm
    Lautsprechertyp Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen Rot, Blau, Schwarz, Weiß Weiß, Schwarz, Rot Schwarz, Rot, Weiß Schwarz, Braun, Weiß Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
    Preis 7900,00 € 4790,00 € 3130,00 € 2750,00 € 1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter