beyerdynamic Outlet Deals
beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Hi-Fi Kopfhörer offen für audiophiles Hören: Empfehlungen und Tipps

    12.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Offene Hi-Fi-Kopfhörer wie der Sennheiser HD 660S bieten ein besonders natürliches Klangbild mit weiter Bühne.
    • Wähle Modelle mit hochwertigen Treibern und niedriger Verzerrung für detailreiche und präzise Wiedergabe.
    • Offene Kopfhörer sind ideal für ruhige Umgebungen, da sie Umgebungsgeräusche kaum abschirmen.

    Kaufkriterien für offene Hi-Fi-Kopfhörer: Worauf audiophile Hörer achten sollten

    Wer auf der Suche nach offenen Hi-Fi-Kopfhörern für audiophiles Hören ist, muss genauer hinschauen als bei Standardmodellen. Die feinen Unterschiede liegen oft im Detail – und genau diese entscheiden, ob der Klang wirklich „aufmacht“ oder eher enttäuscht. Folgende Kriterien sind für anspruchsvolle Hörer entscheidend:

    Werbung
    • Treibertechnologie und Membranmaterial: Dynamisch, planar-magnetisch oder elektrostatisch – jede Bauart hat ihren eigenen Charakter. Planar-magnetische Modelle bieten oft eine außergewöhnliche Detailauflösung und Präzision, während elektrostatische Kopfhörer für ihre Schnelligkeit und Luftigkeit bekannt sind. Achte auch auf das Material der Membran: Hochwertige Folien oder Verbundstoffe bringen mehr Transparenz ins Klangbild.
    • Impedanz und Wirkungsgrad: Kopfhörer mit hoher Impedanz (z.B. 250 Ohm oder mehr) benötigen meist einen kräftigen Kopfhörerverstärker, liefern dafür aber oft ein noch saubereres Klangbild. Modelle mit niedriger Impedanz sind flexibler, was die Wahl der Zuspieler angeht, können aber bei audiophilen Setups an ihre Grenzen stoßen.
    • Klangabstimmung und Frequenzgang: Neutral, analytisch oder warm? Audiophile schätzen meist eine möglichst lineare Wiedergabe, die Details und Räumlichkeit betont, ohne einzelne Frequenzbereiche zu überzeichnen. Ein Blick auf unabhängige Messungen und Diagramme kann hier aufschlussreich sein.
    • Verarbeitungsqualität und Tragekomfort: Gerade bei langen Hörsessions sind hochwertige Materialien und ergonomische Polster Gold wert. Ein geringes Gewicht, atmungsaktive Ohrpolster und ein gut ausbalancierter Anpressdruck verhindern Ermüdungserscheinungen – das ist tatsächlich wichtiger, als viele denken.
    • Kabel und Anschlussmöglichkeiten: Abnehmbare, hochwertige Kabel sind ein Muss für Flexibilität und Langlebigkeit. Achte auf passende Stecker (z.B. 6,3 mm Klinke, XLR für symmetrische Ausgänge) und die Möglichkeit, das Kabel bei Bedarf auszutauschen.
    • Modularität und Ersatzteilversorgung: Bei teuren Kopfhörern sollte es möglich sein, Polster, Kabel oder sogar Treiber nachzukaufen. Das verlängert die Lebensdauer und erhält den Wert des Investments.
    • Testberichte und Langzeiterfahrungen: Nicht nur Laborwerte zählen. Nutzerberichte und Langzeiterfahrungen geben oft Aufschluss über versteckte Schwächen oder Stärken, die im Alltag entscheidend sind – etwa wie sich der Klang nach dem Einspielen verändert oder wie robust die Mechanik wirklich ist.

    Ein letzter, oft unterschätzter Punkt: Die Synergie mit dem eigenen Verstärker und der Quelle. Manche Kopfhörer harmonieren erst mit dem passenden Setup so richtig – das kann den Unterschied zwischen „gut“ und „magisch“ ausmachen.

    Vorteile offener Kopfhörer im audiophilen Alltag

    Offene Hi-Fi-Kopfhörer entfalten im Alltag audiophiler Hörer ihre ganz eigenen Stärken, die sich oft erst im direkten Vergleich mit anderen Bauarten so richtig zeigen.

    • Authentische Räumlichkeit: Musik wirkt nicht wie „im Kopf“, sondern breitet sich fast schon wie bei einem Live-Konzert um einen herum aus. Instrumente lassen sich im Raum exakt orten – ein Genuss, gerade bei komplexen Aufnahmen oder klassischer Musik.
    • Ermüdungsfreies Hören: Die offene Bauweise sorgt für einen natürlichen Luftaustausch. Dadurch entsteht kein unangenehmer Druck auf den Ohren, was stundenlanges, entspanntes Hören möglich macht – ein echter Vorteil bei langen Hörsessions oder konzentriertem Musikgenuss.
    • Feinste Nuancen und Mikrodetails: Offene Kopfhörer geben winzige Klangdetails und leise Hintergrundgeräusche wieder, die bei geschlossenen Modellen oft untergehen. Gerade audiophile Produktionen profitieren enorm davon.
    • Direkte Verbindung zur Musik: Viele Hörer berichten, dass sie mit offenen Kopfhörern emotional stärker in die Musik eintauchen. Die Transparenz und Luftigkeit sorgen für Gänsehautmomente, die sonst nur hochwertige Lautsprecheranlagen bieten.
    • Optimale Abstimmung für hochwertige Quellen: Offene Modelle reagieren besonders sensibel auf die Qualität der Zuspieler. Wer einen guten DAC oder Kopfhörerverstärker besitzt, kann das volle Potenzial ausschöpfen und jede Feinheit genießen.

    Im Ergebnis liefern offene Hi-Fi-Kopfhörer ein Hörerlebnis, das viele als „lebendig“ und „ungefiltert“ beschreiben – und das ist im audiophilen Alltag einfach unbezahlbar.

    beyerdynamic Outlet Deals
    beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Vorteile und Nachteile offener Hi-Fi-Kopfhörer für audiophiles Hören

    Vorteile Nachteile
    Authentische Räumlichkeit – Musik wirkt besonders natürlich und räumlich Geringe Isolation – Umgebungsgeräusche dringen leicht durch, nicht für laute Umgebungen geeignet
    Feinste Detailwiedergabe und Mikrodetails werden hörbar Störend für Mitmenschen – Schall dringt nach außen, Mitbewohner bekommen Musik mit
    Ermüdungsfreies Hören durch Luftdurchlässigkeit und geringen Druck Abhängig vom Verstärker – Viele Modelle benötigen hochwertige Zuspieler
    Intensive emotionale Verbindung zur Musik Kopfhörer sind oft weniger portabel und empfindlicher aufgrund der offenen Bauweise
    Hervorragend für ruhige Hörumgebungen und detailreichen Musikgenuss Weniger Bassdruck als viele geschlossene Modelle, je nach Bauart

    Empfehlenswerte offene Hi-Fi-Kopfhörer für jeden Anspruch

    Die Auswahl an offenen Hi-Fi-Kopfhörern ist riesig, doch nicht jedes Modell passt zu jedem Anspruch. Wer gezielt sucht, findet für jedes Budget und jede Klangvorliebe passende Favoriten – von preiswert bis High-End, von analytisch bis musikalisch.

    • Preis-Leistungs-Sieger: Für Einsteiger mit begrenztem Budget gibt es offene Over-Ear-Kopfhörer, die trotz moderatem Preis eine erstaunlich natürliche Klangbühne und angenehmen Tragekomfort bieten. Modelle in dieser Kategorie überzeugen oft mit neutraler Abstimmung und solider Verarbeitung – ideal für den Einstieg ins audiophile Hören.
    • Allrounder für Anspruchsvolle: Wer Wert auf Vielseitigkeit legt, sollte nach Kopfhörern Ausschau halten, die sowohl bei klassischer Musik als auch bei modernen Produktionen eine überzeugende Performance liefern. Solche Modelle zeichnen sich durch ausgewogene Mitten, präzise Höhen und eine kontrollierte Basswiedergabe aus. Häufig werden sie von Musikliebhabern als „Langzeit-tauglich“ gelobt.
    • High-End für Puristen: Im oberen Preissegment finden sich offene Kopfhörer, die mit feinster Detailauflösung, holografischer Räumlichkeit und luxuriösen Materialien aufwarten. Hier wird oft mit innovativen Treibertechnologien gearbeitet, um das letzte Quäntchen Natürlichkeit und Transparenz herauszukitzeln. Für Puristen, die wirklich alles aus ihren Aufnahmen herausholen wollen, sind diese Modelle das Maß der Dinge.
    • Spezialisten für bestimmte Genres: Einige offene Kopfhörer sind besonders auf bestimmte Musikrichtungen abgestimmt – etwa mit betont luftigen Höhen für Jazz oder besonders natürlicher Stimmwiedergabe für Singer-Songwriter. Wer einen klaren musikalischen Fokus hat, profitiert von gezielter Modellauswahl.
    • Komfort- und Designliebhaber: Es gibt auch offene Kopfhörer, die mit außergewöhnlich ergonomischem Sitz, federleichtem Gewicht oder edlen Materialien wie Holz und Aluminium punkten. Gerade bei langen Hörsessions macht sich das bezahlt – und sieht dazu noch richtig schick aus.

    Wichtig: Unabhängige Tests und persönliche Hörproben sind durch nichts zu ersetzen. Was auf dem Papier überzeugt, muss im eigenen Setup und am eigenen Ohr nicht immer die beste Wahl sein. Wer sich Zeit für den Vergleich nimmt, wird mit dem perfekten Klangpartner belohnt.

    Praxis-Tipps für den optimalen Einsatz offener audiophiler Kopfhörer

    Damit offene audiophile Kopfhörer ihr volles Potenzial entfalten, kommt es auf mehr an als nur den richtigen Kauf. Im Alltag machen oft kleine Details den Unterschied zwischen „gut“ und „herausragend“.

    • Positionierung am Kopf: Setze die Kopfhörer so auf, dass die Ohrmuscheln exakt über deinen Ohren sitzen. Schon ein kleiner Versatz kann das Klangbild verfälschen oder die Räumlichkeit einschränken.
    • Optimale Hörumgebung: Vermeide Störquellen wie laufende Geräte, Gespräche oder offene Fenster. Selbst leise Hintergrundgeräusche können feine Details überdecken und das Hörerlebnis trüben.
    • Quellmaterial in hoher Qualität: Nutze möglichst verlustfreie Formate (z.B. FLAC, WAV) oder hochwertige Streaming-Dienste. Komprimierte MP3s verschenken Klangpotenzial, das gerade offene Kopfhörer hörbar machen.
    • Regelmäßige Reinigung: Staub und Hautpartikel setzen sich schnell in den offenen Gehäusen ab. Ein weicher Pinsel oder Druckluft hilft, die Treiber sauber zu halten und Klangverluste zu vermeiden.
    • Akklimatisierung der Ohren: Gönn dir ein paar Minuten, um dich auf den Klang einzulassen. Gerade nach dem Wechsel von anderen Kopfhörern oder Lautsprechern braucht das Gehör Zeit, sich an die offene Bühne zu gewöhnen.
    • Vermeidung von Übersteuerung: Drehe die Lautstärke nicht zu hoch auf. Offene Kopfhörer klingen oft schon bei moderaten Pegeln sehr detailreich – das schont die Ohren und erhält die Feinzeichnung.
    • Experimentieren mit Verstärkern: Unterschiedliche Kopfhörerverstärker oder DACs können das Klangbild hörbar beeinflussen. Probiere verschiedene Kombinationen aus, um deinen persönlichen Favoriten zu finden.

    Manchmal sind es die kleinen Kniffe, die aus einem guten Setup ein echtes audiophiles Erlebnis machen. Ein bisschen Geduld und Experimentierfreude zahlen sich aus – versprochen.

    Passendes Zubehör für das Maximum an Klangqualität

    Das richtige Zubehör hebt die Klangqualität offener Hi-Fi-Kopfhörer auf ein neues Level – vorausgesetzt, es wird gezielt ausgewählt und sinnvoll eingesetzt.

    • Hochwertige Kopfhörerkabel: Austauschbare Kabel mit geringem Widerstand und solider Abschirmung minimieren Störeinflüsse und sorgen für eine saubere Signalübertragung. Wer auf symmetrische Kabel setzt, kann oft noch mehr aus dem Kopfhörer herausholen, sofern der Verstärker das unterstützt.
    • Kopfhörerverstärker und DACs: Ein speziell auf die Impedanz und den Charakter des Kopfhörers abgestimmter Verstärker liefert nicht nur mehr Leistung, sondern auch mehr Kontrolle über feine Klangdetails. Moderne Digital-Analog-Wandler (DACs) mit hoher Auflösung holen aus verlustfreien Quellen das Maximum heraus.
    • Ohrpolster-Varianten: Austauschbare Polster aus Velours, Leder oder Hybridmaterialien verändern das Klangbild oft spürbar. Manche Nutzer bevorzugen atmungsaktive Polster für mehr Frische, andere schwören auf dichte Varianten für einen etwas kräftigeren Bass.
    • Kopfhörerständer und Aufbewahrung: Ein stabiler Ständer schützt vor Verformungen des Bügels und sorgt für eine schonende Lagerung. Wer viel Wert auf Langlebigkeit legt, sollte auch an eine staubdichte Box oder Tasche für längere Pausen denken.
    • Netzfilter und Stromversorgung: Gerade bei hochwertigen Setups kann ein sauberer Stromanschluss mit Netzfilter oder linearem Netzteil Störgeräusche reduzieren und die Dynamik verbessern – ein Punkt, den viele unterschätzen.

    Mit gezieltem Zubehör lässt sich das Hörerlebnis nicht nur verfeinern, sondern auch auf die eigenen Hörgewohnheiten zuschneiden. Kleine Investitionen machen hier oft einen erstaunlich großen Unterschied.

    So finden Sie das perfekte Modell für Ihren Musikgeschmack

    Die Suche nach dem idealen offenen Hi-Fi-Kopfhörer beginnt immer mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme des eigenen Musikgeschmacks. Wer vor allem akustische Aufnahmen, Jazz oder Klassik bevorzugt, sollte gezielt nach Modellen mit besonders feiner Auflösung und ausgeprägter Räumlichkeit Ausschau halten. Liebhaber elektronischer Musik oder moderner Pop-Produktionen profitieren dagegen von Kopfhörern, die einen straffen, kontrollierten Bass liefern, ohne die Mitten zu überdecken.

    • Genre-orientierte Klangsignatur: Achten Sie auf Herstellerangaben und unabhängige Testberichte, die das Klangprofil eines Modells beschreiben. Für detailreiche Musik empfiehlt sich eine neutrale oder analytische Abstimmung, während für rockige oder bassbetonte Tracks eine leicht wärmere Signatur mehr Spaß bringt.
    • Hörproben mit Lieblingsstücken: Nehmen Sie sich Zeit für Hörvergleiche mit vertrauten Songs. So erkennen Sie sofort, ob Stimmen natürlich klingen, Instrumente klar voneinander getrennt sind und der Bass weder zu dominant noch zu schwach wirkt.
    • Langzeittauglichkeit und Hörgewohnheiten: Überlegen Sie, wie lange und in welcher Umgebung Sie typischerweise Musik hören. Ein Modell, das bei kurzen Sessions begeistert, kann bei längerer Nutzung ermüden – hier hilft oft der Austausch mit anderen Nutzern oder ein Probehören im Fachhandel.
    • Flexibilität für verschiedene Genres: Falls Ihr Musikgeschmack breit gefächert ist, lohnt sich ein Allrounder mit ausgewogener Abstimmung. Solche Kopfhörer bieten für viele Stilrichtungen eine überzeugende Performance, ohne in einem Bereich zu stark zu polarisieren.

    Die beste Wahl ist immer die, die Sie beim Hören Ihrer Lieblingsmusik vergessen lässt, dass Sie überhaupt Kopfhörer tragen. Vertrauen Sie auf Ihr Gehör – und gönnen Sie sich die Zeit, verschiedene Modelle wirklich auszuprobieren.

    Fazit: Offene Hi-Fi-Kopfhörer für audiophiles Hören gezielt auswählen

    Ein gezielter Blick auf offene Hi-Fi-Kopfhörer lohnt sich, wenn audiophiler Musikgenuss oberste Priorität hat. Entscheidend ist dabei nicht nur das technische Datenblatt, sondern auch die Fähigkeit, sich auf die eigenen Hörgewohnheiten und individuellen Ansprüche einzulassen. Wer sich die Zeit nimmt, verschiedene Modelle unter realen Bedingungen zu testen, entdeckt oft Nuancen, die kein Testbericht vorwegnehmen kann.

    • Unterschiedliche Kopfhörer reagieren sehr sensibel auf Veränderungen im Setup – selbst kleine Anpassungen an der Kette können das Hörerlebnis überraschend stark beeinflussen.
    • Die Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen ist ein unterschätzter Faktor für langfristige Zufriedenheit. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte gezielt nach Herstellern mit gutem Serviceangebot suchen.
    • Viele audiophile Hörer profitieren davon, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen – sei es in Foren, bei lokalen Hörtreffen oder im spezialisierten Fachhandel. So lassen sich Erfahrungen sammeln, die über reine Produktspezifikationen hinausgehen.

    Unterm Strich gilt: Wer offene Hi-Fi-Kopfhörer bewusst auswählt und bereit ist, auf die eigenen Hörvorlieben zu hören, wird mit einem einzigartigen Musikerlebnis belohnt, das weit über das Alltägliche hinausgeht.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-dt-880-edition-250-ohm

    149.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-edt-990-v-set

    23.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-990-edition-250-ohm-b-ware

    125.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-770-pro-250-ohm-b-ware

    122.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Offene Hi-Fi-Kopfhörer für audiophilen Musikgenuss

    Was unterscheidet offene Hi-Fi-Kopfhörer von geschlossenen Modellen?

    Offene Hi-Fi-Kopfhörer besitzen eine offene Rückseite, wodurch der Klang nach außen entweichen kann. Das sorgt für eine natürliche, breite Klangbühne und ein transparentes Hörerlebnis, bietet jedoch kaum Abschirmung vor Außengeräuschen. Geschlossene Kopfhörer isolieren hingegen besser, besitzen aber meist eine weniger räumliche Klangabbildung.

    Für welche Anwendungsbereiche sind offene Hi-Fi-Kopfhörer besonders geeignet?

    Offene Hi-Fi-Kopfhörer eignen sich optimal für den Einsatz in ruhigen Umgebungen, etwa zuhause, im Studio oder am Heimarbeitsplatz. Dort entfalten sie ihr volles Potenzial und ermöglichen audiophilen Musikgenuss mit hoher Detailwiedergabe, ohne dass störende Außengeräusche den Klang beeinträchtigen.

    Welche Vorteile bieten offene Hi-Fi-Kopfhörer beim Musikhören?

    Sie liefern einen sehr natürlichen und räumlichen Klang, lassen feine Details gut erkennen und sorgen durch die offene Bauweise für ein luftiges, angenehmes Tragegefühl. Besonders bei akustischer Musik und komplexen Aufnahmen ist die realistische Ortung der Instrumente ein großer Pluspunkt.

    Worauf sollte man beim Kauf von offenen Hi-Fi-Kopfhörern achten?

    Wichtige Kriterien sind Treibertechnologie, Impedanz, Klangabstimmung, Tragekomfort und die Verarbeitungsqualität. Zudem sollte man darauf achten, dass der Kopfhörer zum vorhandenen Verstärker oder Abspielgerät passt. Auch die Möglichkeit, Kabel oder Polster auszutauschen, ist langfristig vorteilhaft.

    Welche Ausstattungsmerkmale und Zubehörteile sind empfehlenswert?

    Empfehlenswert sind hochwertige, abnehmbare Kabel, bequeme und atmungsaktive Ohrpolster sowie ein passender Kopfhörerverstärker für optimale Klangqualität. Ein stabiler Kopfhörerständer und geeignete Aufbewahrungslösungen sorgen für Schutz und lange Freude am Gerät.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Beim Kauf offener Hi-Fi-Kopfhörer sollten audiophile Hörer auf Treibertechnologie, Klangabstimmung, Komfort und Synergie mit dem Verstärker achten; offene Modelle bieten authentische Räumlichkeit und Detailreichtum, sind aber weniger isolierend.

    beyerdynamic Outlet Deals
    beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Beachte die Treibertechnologie und Membranmaterialien: Wähle offene Hi-Fi-Kopfhörer mit einer Treibertechnologie, die zu deinem Klanggeschmack passt – planar-magnetische Modelle bieten außergewöhnliche Detailtreue, elektrostatische Kopfhörer sind besonders luftig und dynamisch. Hochwertige Membranmaterialien sorgen zusätzlich für mehr Transparenz im Klangbild.
    2. Setze auf hochwertige Zuspieler und Verstärker: Viele offene Kopfhörer entfalten ihr volles Potenzial erst mit einem passenden Kopfhörerverstärker oder DAC. Achte auf die Impedanz und stelle sicher, dass dein Setup ausreichend Leistung und Kontrolle bietet, um die feinen Nuancen und die Räumlichkeit voll auszuschöpfen.
    3. Wähle das Modell nach Musikgeschmack und Hörgewohnheiten: Für klassische Musik und Jazz eignen sich Kopfhörer mit linearer, analytischer Abstimmung und ausgeprägter Räumlichkeit. Wer moderne Genres mit kräftigem Bass bevorzugt, sollte auf Modelle mit etwas wärmerer Signatur achten. Hörproben mit deinen Lieblingsstücken helfen bei der Entscheidung.
    4. Investiere in Komfort und Modularität: Ergonomisch geformte Polster, geringes Gewicht und hochwertige Materialien sind für lange Hörsessions unerlässlich. Achte darauf, dass Ersatzteile wie Kabel oder Ohrpolster verfügbar sind, um die Lebensdauer und den Komfort deiner Kopfhörer langfristig zu sichern.
    5. Optimiere deine Hörumgebung und das Zubehör: Offene Kopfhörer profitieren von einer ruhigen Umgebung, da sie Umgebungsgeräusche wenig abschirmen. Ergänze dein Setup mit hochwertigem Zubehör wie austauschbaren Kabeln, passenden Kopfhörerständern und eventuell einem Netzfilter für eine störungsfreie Stromversorgung, um das Maximum an Klangqualität herauszuholen.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-dt-880-edition-250-ohm

    149.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-edt-990-v-set

    23.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-990-edition-250-ohm-b-ware

    125.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-770-pro-250-ohm-b-ware

    122.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 334 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung 650 W 600 W 520 W 500 W 450 W
    Frequenzbereich 450 und 2000 Hz 540 und 2300 Hz 370 und 2000 Hz 360 Hz und 2.200 Hz 450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm
    Lautsprechertyp Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen Rot, Blau, Schwarz, Weiß Weiß, Schwarz, Rot Schwarz, Rot, Weiß Schwarz, Braun, Weiß Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
    Preis 7900,00 € 4790,00 € 3130,00 € 2750,00 € 1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter