Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    hifi anlage mit bluetooth kopfhörer verbinden: Tipps und Tricks für optimalen Sound

    11.08.2025 406 mal gelesen 5 Kommentare
    • Wähle einen Bluetooth-Transmitter mit aptX-Unterstützung für möglichst geringe Latenz und hohe Klangqualität.
    • Achte darauf, dass sowohl der Kopfhörer als auch der Transmitter den gleichen Bluetooth-Codec unterstützen.
    • Platziere den Transmitter möglichst nahe an den Kopfhörern, um Störungen und Verbindungsabbrüche zu vermeiden.

    Hifi-Anlage mit Bluetooth-Kopfhörer verbinden: Die optimale Lösung für kabellosen Musikgenuss

    Hifi-Anlage mit Bluetooth-Kopfhörer verbinden: Die optimale Lösung für kabellosen Musikgenuss

    Werbung

    Wer seine geliebte Hifi-Anlage nicht aufgeben, aber trotzdem den Komfort moderner Bluetooth-Kopfhörer genießen möchte, braucht keine halben Sachen machen. Es gibt tatsächlich eine ziemlich elegante Lösung, die weder aufwändige Umbauten noch technisches Hexenwerk verlangt. Die Verbindung gelingt am zuverlässigsten mit einem externen Bluetooth-Sender, der direkt an den Audioausgang der Anlage angeschlossen wird. Das ist praktisch, weil du so jedes Audiosignal – egal ob von CD, Schallplatte oder Streaming-Receiver – kabellos auf deine Kopfhörer bekommst.

    Worauf kommt es an? Der Schlüssel liegt in der Auswahl eines passenden Bluetooth-Senders, der mit den Audioausgängen deiner Anlage harmoniert. Moderne Modelle unterstützen hochwertige Codecs wie aptX Low Latency, was für nahezu verzögerungsfreien Sound sorgt – das ist gerade bei Filmen oder Gaming Gold wert. Noch ein Vorteil: Viele dieser Adapter lassen sich dauerhaft mit Strom versorgen, sodass du nicht ständig Batterien wechseln musst.

    Im Alltag zeigt sich: Mit dieser Nachrüstlösung bleibt der authentische Klang deiner Hifi-Anlage erhalten, während du dich frei im Raum bewegen kannst. Keine störenden Kabel, kein nerviges Umstecken. Die optimale Lösung für alle, die Flexibilität und Qualität unter einen Hut bringen wollen.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Bluetooth-Sender: Welcher Adapter eignet sich für meine Hifi-Anlage?

    Bluetooth-Sender: Welcher Adapter eignet sich für meine Hifi-Anlage?

    Die Auswahl des passenden Bluetooth-Senders hängt maßgeblich von den Anschlüssen deiner Hifi-Anlage und deinen klanglichen Ansprüchen ab. Nicht jeder Adapter passt zu jedem Gerät – ein kurzer Blick auf die Rückseite deiner Anlage ist daher Pflicht. Hast du einen klassischen Kopfhörerausgang (meist 6,3 mm Klinke) oder Cinch-Ausgänge? Manche Anlagen bieten sogar einen optischen Ausgang (Toslink), was für besonders hochwertige Übertragung spricht.

    • Klinke/Cinch: Adapter mit 3,5 mm oder 6,3 mm Klinkenstecker sowie Cinch-Anschluss sind universell und lassen sich fast überall anschließen. Sie sind ideal, wenn du flexibel bleiben willst.
    • optisch (Toslink): Wenn deine Anlage einen optischen Ausgang besitzt, lohnt sich ein Bluetooth-Sender mit digitalem Eingang. Das garantiert eine verlustfreie Signalübertragung – ein echter Pluspunkt für Audiophile.
    • Bluetooth-Version und Codec: Achte auf die Unterstützung von Bluetooth 5.0 oder höher und Codecs wie aptX oder AAC. Das sorgt für bessere Klangqualität und geringere Latenz.
    • Stromversorgung: Für den stationären Betrieb empfiehlt sich ein Adapter mit Netzteil. Batteriebetriebene Modelle sind eher für den mobilen Einsatz gedacht.
    • Reichweite und Kopplung: Hochwertige Sender bieten eine stabile Verbindung auch über mehrere Meter und ermöglichen oft das gleichzeitige Koppeln von zwei Kopfhörern.

    Ein Tipp aus der Praxis: Wer Wert auf Komfort legt, sollte auf eine einfache Bedienung und automatische Wiederverbindung achten. So wird der Musikgenuss wirklich kabellos und unkompliziert.

    Vorteile und Nachteile der Bluetooth-Verbindung zwischen Hifi-Anlage und Kopfhörer

    Pro Contra
    Kabelloser Musikgenuss: Bewegungsfreiheit ohne störende Kabel Möglicherweise höhere Latenz: Bei Video oder Gaming kann Ton leicht verzögert sein
    Einfache Nachrüstung per Bluetooth-Sender – kein Umbau der Anlage nötig Zusätzlicher Adapter nötig, der ggf. extra Stromversorgung benötigt
    Kompatibel mit fast jeder Hifi-Anlage dank verschiedener Adapter (Klinke, Cinch, optisch) Anschlüsse und Adapter müssen zur Anlage passen – kleiner Installationsaufwand
    Unterstützung moderner Codecs wie aptX führt zu sehr guter Klangqualität Klangqualität hängt vom verwendeten Codec und Adapter ab, nicht jeder Kopfhörer/Sender unterstützt hochwertige Codecs
    Paralleles Hören möglich, wenn Line-Out verwendet wird Gleichzeitige Nutzung von Kopfhörer und Lautsprecher meist nicht ohne weiteres möglich
    Automatisches Wiederverbinden bei vielen Modellen für hohen Komfort Störungen durch Wände, andere Geräte oder große Entfernungen im Raum möglich
    Anpassbar für mehrere Hörer – manche Sender unterstützen zwei Kopfhörer gleichzeitig Adapter-Modelle und Bedienung können sich unterscheiden, Handbuch erforderlich
    Bestehende Hifi-Anlage bleibt erhalten und wird aufgewertet Ggf. Investitionskosten für hochwertigen Adapter und kompatible Kopfhörer

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So koppeln Sie Bluetooth-Kopfhörer mit Ihrer Hifi-Anlage

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So koppeln Sie Bluetooth-Kopfhörer mit Ihrer Hifi-Anlage

    • 1. Adapter vorbereiten: Entferne den Bluetooth-Sender aus der Verpackung und lies die beiliegende Kurzanleitung. Viele Modelle haben kleine Schiebeschalter oder Tasten für verschiedene Betriebsarten – ein kurzer Blick darauf spart später Nerven.
    • 2. Passenden Anschluss wählen: Stecke das Audiokabel des Senders in den vorgesehenen Ausgang deiner Hifi-Anlage. Falls du einen Adapter für große Klinke oder Cinch brauchst, liegt dieser oft schon bei. Nicht vergessen: Der Ausgang muss aktiv sein, sonst bleibt’s still.
    • 3. Stromversorgung sicherstellen: Schließe den Sender an eine Steckdose oder einen USB-Port an. Bei batteriebetriebenen Modellen: Frische Batterien einlegen, sonst wird das nichts mit dem Sound.
    • 4. Kopfhörer in den Pairing-Modus versetzen: Halte die Bluetooth-Taste am Kopfhörer gedrückt, bis die LED blinkt. Das Signal: Bereit zur Kopplung. Bei manchen Modellen gibt’s einen Signalton – also Ohren spitzen!
    • 5. Sender in den Kopplungsmodus bringen: Drücke die Pairing-Taste am Sender. Jetzt suchen sich Sender und Kopfhörer gegenseitig. Das kann ein paar Sekunden dauern, also Geduld – Technik hat manchmal ihren eigenen Kopf.
    • 6. Verbindung prüfen: Sobald die Kopplung steht, leuchtet meist eine Kontroll-LED dauerhaft. Starte die Musikwiedergabe an der Anlage. Kommt Sound im Kopfhörer an? Dann hast du alles richtig gemacht!
    • 7. Feintuning: Falls der Ton zu leise oder zu laut ist, regle die Lautstärke an der Anlage oder am Kopfhörer nach. Bei Störungen hilft manchmal ein Standortwechsel des Senders – Wände und große Metallflächen können das Signal stören.

    Wichtig: Die Reihenfolge der Kopplung kann je nach Adapter-Modell leicht variieren. Ein kurzer Blick ins Handbuch lohnt sich immer, falls es mal hakt.

    Beispiel: Ein Bluetooth-Sender im Praxiseinsatz – Installation und Verbindung im Detail

    Beispiel: Ein Bluetooth-Sender im Praxiseinsatz – Installation und Verbindung im Detail

    Im echten Alltag zeigt sich schnell, ob ein Bluetooth-Sender wirklich hält, was die Verpackung verspricht. Nehmen wir ein typisches Szenario: Die Hifi-Anlage steht im Wohnzimmer, der Lieblingssessel ist ein paar Meter entfernt, und die neuen Over-Ear-Kopfhörer warten auf ihren ersten Einsatz. Wie läuft das Ganze nun ab?

    • Installation: Der Sender wird mit dem beiliegenden Cinch-auf-Klinke-Kabel an den Line-Out der Anlage angeschlossen. Für eine dauerhafte Lösung kommt das Netzteil in die nächste freie Steckdose – kein Gefummel mit Batterien mehr. Die LED am Sender blinkt kurz auf, ein Zeichen: Bereit zum Koppeln.
    • Verbindung: Der Kopfhörer wird in den Pairing-Modus versetzt. Nach wenigen Sekunden erkennt der Sender das Signal und stellt die Verbindung her. Im Display des Kopfhörers erscheint der Name des Adapters – ein beruhigendes Gefühl, wenn Technik einfach funktioniert.
    • Alltagstauglichkeit: Während der Musikwiedergabe bleibt die Verbindung stabil, selbst wenn man sich im Raum bewegt oder kurz in die Küche huscht. Keine Aussetzer, kein Rauschen – der Sound bleibt knackig und klar. Auch nach dem Ausschalten verbindet sich der Kopfhörer beim nächsten Einschalten automatisch wieder, ohne nerviges Neu-Pairing.
    • Erweiterung: Bei manchen Sendern lassen sich sogar zwei Kopfhörer gleichzeitig koppeln. Praktisch, wenn man zu zweit Musik genießen will, ohne die Nachbarn zu stören.

    Fazit aus der Praxis: Mit einem passenden Bluetooth-Sender gelingt die Nachrüstung der Hifi-Anlage schnell und ohne technisches Kopfzerbrechen. Wer auf Qualität achtet, wird mit kabellosem Komfort und stabilem Klang belohnt – und das Wohnzimmer bleibt endlich frei von Kabelsalat.

    Tipps für besten Klang: So holen Sie das Maximum aus Ihren Bluetooth-Kopfhörern heraus

    Tipps für besten Klang: So holen Sie das Maximum aus Ihren Bluetooth-Kopfhörern heraus

    • Codecs bewusst wählen: Viele Bluetooth-Kopfhörer und Sender unterstützen moderne Audio-Codecs wie aptX, AAC oder LDAC. Prüfe in den Einstellungen deines Kopfhörers und des Senders, ob diese aktiviert sind. Ein hochwertiger Codec sorgt für weniger Kompression und damit für einen deutlich besseren Klang.
    • Störquellen minimieren: Platziere den Bluetooth-Sender möglichst frei und fern von WLAN-Routern, Mikrowellen oder dicken Wänden. Elektromagnetische Störungen können die Übertragungsqualität spürbar beeinträchtigen.
    • Lautstärkeabstimmung optimieren: Stelle die Lautstärke an der Hifi-Anlage auf ein mittleres Niveau ein und regle dann am Kopfhörer nach. So verhinderst du Verzerrungen und erhältst ein ausgewogenes Klangbild.
    • Firmware-Updates nicht vergessen: Aktualisiere regelmäßig die Firmware deiner Bluetooth-Kopfhörer. Hersteller liefern oft Verbesserungen für Klang und Stabilität nach – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung.
    • Equalizer gezielt nutzen: Viele Kopfhörer-Apps bieten einen Equalizer. Passe Höhen, Mitten und Bässe an deinen Geschmack und die Raumakustik an. Das kann selbst bei hochwertigen Modellen noch ein hörbares Plus bringen.
    • Abstand und Sitz prüfen: Trage die Kopfhörer so, dass sie gut abschließen, aber nicht drücken. Ein lockerer Sitz mindert den Bass, ein zu fester kann auf Dauer unangenehm sein. Der richtige Sitz macht oft mehr aus, als man denkt.

    Extra-Tipp: Manchmal lohnt es sich, verschiedene Musikquellen auszuprobieren. Hochauflösende Audiodateien (FLAC, WAV) klingen über gute Bluetooth-Kopfhörer deutlich detailreicher als stark komprimierte MP3s.

    Problemlösungen: Was tun, wenn die Verbindung oder der Sound nicht passt?

    Problemlösungen: Was tun, wenn die Verbindung oder der Sound nicht passt?

    • Bluetooth-Sender wird nicht erkannt: Prüfe, ob der Sender wirklich im Kopplungsmodus ist. Bei manchen Modellen hilft ein längeres Drücken der Pairing-Taste. Wenn’s immer noch nicht klappt, Sender und Kopfhörer für ein paar Sekunden komplett vom Strom nehmen und dann neu starten – manchmal wirkt das Wunder.
    • Ständiges Knacken oder Aussetzer: Reduziere die Entfernung zwischen Sender und Kopfhörer. Teste, ob das Problem verschwindet, wenn du dich direkt neben den Sender stellst. Falls ja, könnten dicke Wände oder andere Funkquellen stören. Notfalls Sender-Standort ändern.
    • Mono statt Stereo: Falls der Sound nur auf einem Ohr ankommt, kontrolliere, ob das Audiokabel korrekt im Stereo-Ausgang steckt. Ein falscher Adapter (z.B. Mono-Klinke) kann das Problem verursachen.
    • Verzögerter Ton (Latenz): Besonders bei Videos kann es zu Lippen-Synchronisationsproblemen kommen. Hier hilft nur ein Sender mit Low-Latency-Unterstützung und passenden Kopfhörern. Prüfe, ob beide Geräte diesen Modus aktiviert haben.
    • Kein Ton trotz Verbindung: Stelle sicher, dass die Hifi-Anlage das Signal am richtigen Ausgang liefert. Manchmal muss der Ausgang in den Einstellungen der Anlage aktiviert werden. Bei manchen Receivern gibt’s einen separaten Schalter für Kopfhörer- oder Line-Out.
    • Verbindung bricht nach kurzer Zeit ab: Achte darauf, dass keine Energiesparfunktion den Sender oder Kopfhörer in den Standby-Modus schickt. Manche Geräte trennen die Verbindung, wenn längere Zeit kein Signal anliegt.

    Falls trotz aller Tipps nichts hilft, lohnt sich ein Blick ins Support-Forum des Adapter-Herstellers – oft gibt’s dort spezielle Hinweise für bestimmte Modelle oder Software-Updates, die Probleme beheben.

    Parallele Nutzung: Bluetooth-Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig betreiben – geht das?

    Parallele Nutzung: Bluetooth-Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig betreiben – geht das?

    Viele Musikliebhaber fragen sich, ob sich Bluetooth-Kopfhörer und die Lautsprecher der Hifi-Anlage gleichzeitig nutzen lassen. Die kurze Antwort: In den meisten Fällen leider nicht ohne Weiteres. Der Grund liegt in der Schaltung vieler Anlagen – sobald ein Stecker im Kopfhörerausgang steckt, werden die Lautsprecher stummgeschaltet. Das ist zwar praktisch für nächtliche Sessions, aber unpraktisch, wenn mehrere Personen gleichzeitig hören wollen.

    • Line-Out als Ausweg: Einige Hifi-Anlagen bieten einen separaten Line-Out oder Tape-Out. Wird der Bluetooth-Sender hier angeschlossen, bleibt das Lautsprechersignal aktiv. So kannst du parallel über Kopfhörer und Lautsprecher hören – allerdings ist die Lautstärkeregelung dann meist unabhängig.
    • Y-Adapter oder Splitter: Mit einem Audio-Splitter lässt sich das Signal aufteilen. Dabei ist aber Vorsicht geboten: Nicht jeder Splitter arbeitet störungsfrei, und die Gesamtlautstärke kann sich verändern. Hochwertige, aktive Splitter sind hier die bessere Wahl.
    • AV-Receiver mit Multiroom-Funktion: Moderne Receiver ermöglichen es, das Signal gleichzeitig an verschiedene Ausgänge zu schicken – etwa an die Lautsprecher und per Bluetooth an Kopfhörer. Hier lohnt sich ein Blick ins Handbuch oder die Herstellerseite.
    • Software-Lösungen: Bei digitalen Zuspielern (z.B. PC, Netzwerkplayer) gibt es manchmal die Möglichkeit, das Audiosignal auf mehrere Ausgänge zu routen. Das ist allerdings eher etwas für Technikbegeisterte.

    Fazit: Wer Wert auf gleichzeitigen Soundgenuss legt, sollte gezielt nach Lösungen mit separatem Line-Out oder Multiroom-Funktion suchen. Für klassische Anlagen ist meist ein wenig Bastelarbeit nötig – aber mit dem richtigen Zubehör klappt’s.

    Fazit: Hifi-Anlage schnell und einfach für Bluetooth-Kopfhörer nachrüsten

    Fazit: Hifi-Anlage schnell und einfach für Bluetooth-Kopfhörer nachrüsten

    Die Nachrüstung einer Hifi-Anlage für Bluetooth-Kopfhörer ist heute keine Wissenschaft mehr – mit den richtigen Adaptern gelingt der Umbau in wenigen Minuten. Wer auf Details achtet, profitiert von einer erstaunlichen Klangqualität und kann seine Lieblingsmusik endlich kabellos genießen, ohne Kompromisse beim Sound einzugehen.

    • Flexibilität: Die Auswahl an Adaptern ermöglicht individuelle Lösungen – vom simplen Einstieg bis zur High-End-Variante für Audiophile.
    • Wertsteigerung: Durch die Nachrüstung bleibt die bestehende Hifi-Anlage aktuell und gewinnt an Komfort, ohne dass ein Neukauf nötig ist.
    • Nachhaltigkeit: Die Verlängerung der Nutzungsdauer vorhandener Geräte schont Ressourcen und spart bares Geld.
    • Vielfalt: Auch ältere Anlagen lassen sich problemlos aufrüsten, unabhängig von Marke oder Baujahr.

    Wer seine Hifi-Anlage clever erweitert, holt sich modernen Komfort ins Wohnzimmer und bleibt beim Sound auf der Höhe der Zeit – ganz ohne Kabelsalat und Technikfrust.

    Produkte zum Artikel

    wiim-ultra

    309.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten von einer einfachen Verbindung zwischen Hifi-Anlagen und Bluetooth-Kopfhörern. Ein häufig empfohlener Ansatz ist die Verwendung eines Bluetooth-Adapters. Nutzer loben Geräte wie den ZIOCOM Bluetooth Adapter. Er wird als tadellos beschrieben und ermöglicht eine unkomplizierte Anbindung.

    Der Adapter funktioniert sowohl mit Stereoanlagen als auch mit Fernsehern. Anwender heben die Klangqualität hervor. Viele berichten von einer stabilen Verbindung und einem klaren Sound. Ein weiterer Vorteil: Die Installation ist schnell erledigt. Nutzer schätzen, dass keine umfangreichen Umbauten nötig sind.

    Werbung

    Ein häufiges Problem: Die Verzögerung bei der Audioübertragung. Einige Anwender empfehlen Geräte mit aptX Low Latency. Diese Technologie reduziert die Latenzzeit erheblich. Nutzer von Geräten wie dem 1Mii DS200 Pro berichten von einer hervorragenden Audioqualität. Der Adapter unterstützt hochauflösendes Audio und hat eine Reichweite von bis zu 30 Metern.

    Ein weiterer Punkt: Die Stromversorgung der Adapter. Viele Nutzer finden es praktisch, dass sie über USB betrieben werden können. Einige Anwender nutzen bereits vorhandene USB-Anschlüsse an ihren Geräten. Das spart zusätzliche Kosten für Netzteile. Nutzer empfehlen, beim Kauf auf die Anschlussmöglichkeiten zu achten.

    Die Verbindung zu verschiedenen Geräten funktioniert in der Regel reibungslos. Anwender berichten, dass Smartphones, Tablets und PCs problemlos gekoppelt werden können. Dennoch gibt es Nutzer, die Schwierigkeiten mit älteren Hifi-Anlagen haben. In solchen Fällen kann ein hochwertiger Bluetooth-Empfänger Abhilfe schaffen.

    Anwender raten dazu, beim Kauf auf die Bewertungen zu achten. In Foren wird oft diskutiert, welche Adapter die beste Leistung bieten. Nutzer empfehlen, verschiedene Modelle zu vergleichen, um die beste Klangqualität zu erzielen.

    Die Benutzeroberfläche vieler Adapter wird als intuitiv und benutzerfreundlich wahrgenommen. Anwender berichten von einer unkomplizierten Einrichtung. Einmal verbunden, können Nutzer ihre Musik bequem vom Smartphone oder Tablet streamen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Verbindung einer Hifi-Anlage mit Bluetooth-Kopfhörern ist einfach und effizient. Nutzer profitieren von einem kabellosen Musikerlebnis, ohne auf die gewohnte Klangqualität verzichten zu müssen. Die Auswahl des richtigen Adapters spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg.


    FAQ: Bluetooth-Kopfhörer an der Hifi-Anlage nutzen

    Wie kann ich meine Hifi-Anlage mit Bluetooth-Kopfhörern verbinden?

    Für die Verbindung benötigst du einen externen Bluetooth-Sender. Dieser wird einfach an den Kopfhörerausgang oder Line-Out der Hifi-Anlage angeschlossen. Anschließend koppelst du deine Bluetooth-Kopfhörer mit dem Sender – schon kannst du kabellos Musik genießen.

    Welcher Bluetooth-Adapter ist für meine Anlage geeignet?

    Die Auswahl hängt von den verfügbaren Anschlüssen deiner Hifi-Anlage ab. Gängige Adapter besitzen Klinke, Cinch oder sogar einen optischen Eingang (Toslink). Achte auch auf die Unterstützung moderner Bluetooth-Versionen und Codecs wie aptX für besten Klang.

    Kann ich gleichzeitig über Bluetooth-Kopfhörer und Lautsprecher hören?

    Meistens wird beim Anschluss eines Bluetooth-Senders am Kopfhörerausgang das Lautsprechersignal stummgeschaltet. Wenn du beide Signale parallel ausgeben möchtest, empfiehlt sich der Anschluss am Line-Out oder ein spezieller Audio-Splitter.

    Wie optimiere ich die Klangqualität bei der Bluetooth-Übertragung?

    Achte auf hochwertige Bluetooth-Adapter mit Unterstützung für moderne Audio-Codecs (z.B. aptX, AAC). Vermeide Störquellen wie WLAN-Router und stellen Sender und Kopfhörer möglichst frei auf. Auch ein aktuelles Firmware-Update kann zu besserem Sound beitragen.

    Was tun, wenn die Verbindung zwischen Kopfhörer und Hifi-Anlage nicht funktioniert?

    Stelle sicher, dass sich Sender und Kopfhörer im Pairing-Modus befinden. Prüfe, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind und der richtige Audio-Ausgang genutzt wird. Bei Problemen hilft oft ein Neustart beider Geräte oder ein Blick in die Bedienungsanleitung des Bluetooth-Adapters.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab jetz vieles hier gelesen und eigtl is das alles so viel was man bedenken soll wegen den Adptern, da verliert möglicherwise jemand wie ich schnell den Durchblick. Einer hat iwo gemeint das mit den 2 Kopfhörer gleichzeitg hören geht voll easy aber ich find das ehrlich gesagt ist total quatsch, weil bei mir hats das nie geklapt ich glaub man braucht so sonderspezial Sender für so was. Und mal ehrlich, diese Splitterdinger hab ich auch mal probiert, da is bei mir immer ein Kophörer lauter als der andere, und einmal kam nur rauschen, lag vill an meinem Kabel aber keine Ahnung. Hat eig schon wer erfahrung gemacht mit so Bluetooth 5.0 Adapter von no name ausm Internet? Bei mir sind die meisstens nach paar Wochen schon kaputt.

    Mit dem Line Out, das stimmt schon dass das die Boxen an lässt, aber dann fummel ich ständig an zwei Lautstäkerum rum, find ich ultra nervig. Hab aber gemerkt dass manchmal der Sound bisschen leiser wird wenn man alles gleichzeitig laufen lässt, oder bilde ich mir nur ein? Gibt sicher auch Tricks die garnicht im Artikel stehn. Wer von euch nimmt Toslink Optik dings? Ich hab kein plan was das genau besser macht, steht ja überall dass das “verlustfrei” ist aber ich hör da garkein Unterschied zu normalem Klinke, villecht bin ich kein Audiophil aber basics tuns doch auch oder. Glaubs auch ned, dass man bei nem alten Plattenspieler echt so Hightech braucht.

    Wenn mans einfac will is Bluetooth schon supper, aber hätt gern mal dass man auch übers WLAN sowas machen kann, weil dann gehts bis auf die Terrasse. Kennt dazu vielleicht einer nen billigen Trick? Also alles in allem, lustige Idee aber bißchen komplizierter als gedacht.
    Ich muss sagen, dass ich mich echt in dem ganzen Bluetooth-Tuning-Zeug verloren habe! Ich find's mega, dass man seine alte Hifi-Anlage so easy nachrüsten kann, aber der ganze Kabelsalat hat mir am Anfang ganz schön Kopfzerbrechen bereitet. Und das mit den Codecs, man muss echt aufpassen, dass man da keinen Schrott kauft. Ich hab zuletzt einen Adapter erwischt, da war die Verbindung so instabil, das war super frustrierend. Zum Glück hab ich mal einen guten Tipp von einem Freund bekommen: Einfach auf die Reviews achten und schauen, ob das Gerät auch wirklich die versprochene Qualität liefert.

    Und ganz ehrlich, ich kann das Problem mit den Kopfhörern nur half kaputt hören. Ich hab mal zwei verschiedene Modelle gleichzeitig versuchen wollen, aber wie KlabauterKarl schon erwähnt hat, das war ein völliges Chaos! Der eine war viel lauter als der andere, und ich hab ehrlich gesagt schnell die Lust verloren, da weiter tüfteln zu wollen. Inzwischen benutze ich einfach einen Sender, der nur einen Kopfhörer unterstützt – das funktioniert wenigstens ohne großen Stress. Aber an den Sound vom Toslink-Ausgang, wie der Artikel erwähnt, hab ich mich noch nicht rangetraut. Vielleicht sollte ich bald mal einen Versuch wagen, dafür hab ich viel zu viel gute Musik hier rumliegen!

    Die Idee mit der WLAN-Verbindung find ich auch echt spannend! Das könnte das Musik hören auf der Terrasse wirklich revolutionieren – ich hasse es, wenn ich mitten im Song aufstehen muss, weil ich die Anlage bei der Küche anstecken muss. Gibt’s da eigentlich schon brauchbare Gadgets? Ich bin mir sicher, dass da draußen was Gutes ist, aber ich will nicht schon wieder mit einem fliegenden Adapter in der Hand stehen, der nicht taugt. Wenn jemand da Tipps hat, immer her damit! Am Ende des Tages ist es das, was zählt: unkomplizierter Musikgenuss ohne das Risiko, sich permanent mit der Technik rumzuärgern.
    Ich kann das mit den speziellen Sendern auch bestätigen. Manchmal ist die Technik echt tricky, da braucht man echt Geduld und Nerven. Und ja, bei mir sind die Splitter auch immer so eine Sache – der Klang ist oft nicht so toll. Ich hab bei Toslink auch nicht wirklich nen Unterschied gehört, komme mit normalem Klinke aber super klar. Würde mich sehr über Tipps freuen, wie man die Lautstärken besser regeln kann ohne andauend umstecken zu müssen!
    Ey, sehr interesannt, aber ich frage mich echt ob diese Bluetooth sender auch mit alten anlagen funtioniert? Mein Kumpel hat eine echt alte Stereoanlage, und ich mein, da muss man doch irgendwie tricksen, oder nicht? Und das mit dem Toslink und dem verlustfreies Zeugs, glaubt ihr das ist wirklich so wichtig? Ich meine, ich hör da keinen großen Unterschied zu normalem Klinke... komisch alles.
    Also, ich muss sagen, der Artikel hat echt viele praktische Infos zusammengefasst! Was mir besonders hängen geblieben ist, sind die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten, die man beachten sollte. Klar, die gängige Klinke und Cinch sind relativ universell, aber wer hätte gedacht, dass der Toslink-Ausgang für die Qualität so wichtig sein kann? Ich hab bei mir auch mal versucht, einen Bluetooth-Sender mit Toslink zu nutzen, und ja, die Soundqualität war wirklich ein Stück besser. Allerdings bin ich bei einem anderen Punkt ganz bei dir, KlabauterKarl: Dieses ganze Gedöns mit den Splittern kann echt frustrierend sein. Ich habe auch das Gefühl, dass da immer einer der Kopfhörer leiser ist, selbst bei den teureren Teilen.

    Und zu dem Thema "paralleles Hören" – macht euch auf jeden Fall schlau über die Technik, die da am Start ist. Letztens habe ich auch einen Receiver ausprobiert, der es ermöglicht, wirklich sowohl Kopfhörer als auch Lautsprecher gleichzeitig zu nutzen. Man muss echt darauf achten, welche Funktionen das Teil hat, sonst ist man mächtig frustriert, wenn die Lautsprecher plötzlich nichts mehr von sich geben, nur weil der Kopfhörer am Klinkenstecker hängt.

    Übrigens, was haltet ihr vom Thema Bluetooth-Latenz? Die ganzen modernen Kopfhörer und Sender haben ja oft diesen Low Latency-Mode, aber bei manchen Filmen merke ich trotzdem, dass die Lippen nicht ganz synchron mit dem Ton sind. Vielleicht muss man da einfach noch ein bisschen rumspielen, um die optimale Einstellung zu finden. Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich die Idee mit dem gleichzeitigen Hören von zwei Kopfhörern echt interessant finde! Ich könnte mir vorstellen, dass das super für Filmabende mit Freunden wäre, ohne dass jeder einen eigenen TV braucht.

    Ich für meinen Teil bin gespannt, was die Hersteller in Zukunft noch so bringen. Irgendwann wird es sicher auch die Möglichkeit geben, alles kabellos über WLAN zu streamen, das wäre echt ein Traum. Aber bis dahin bleibt uns nur das Tüfteln mit diesen Adaptern. Naja, wer nicht wagt, der nicht gewinnt, oder?

    Zusammenfassung des Artikels

    Mit einem passenden Bluetooth-Sender lässt sich jede Hifi-Anlage unkompliziert mit kabellosen Kopfhörern verbinden und bietet so flexiblen Musikgenuss ohne Klangverlust.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Den richtigen Bluetooth-Sender wählen: Achte darauf, dass der Bluetooth-Adapter zu den Audio-Ausgängen deiner Hifi-Anlage passt (z.B. Cinch, Klinke oder Toslink). Für bestmöglichen Klang empfiehlt sich ein Modell mit Unterstützung für hochwertige Codecs wie aptX oder AAC.
    2. Optimale Platzierung und Einrichtung: Positioniere den Bluetooth-Sender möglichst frei von Störquellen wie WLAN-Routern oder Mikrowellen und schließe ihn idealerweise dauerhaft an ein Netzteil an, um Unterbrechungen durch leere Batterien zu vermeiden.
    3. Pairing und Bedienkomfort beachten: Versetze sowohl Kopfhörer als auch Sender in den Kopplungsmodus und prüfe, ob die automatische Wiederverbindung unterstützt wird. Das spart Zeit und sorgt für echten kabellosen Komfort.
    4. Klangqualität optimieren: Prüfe, ob Kopfhörer und Sender den gleichen Codec nutzen. Stelle die Lautstärke zunächst an der Anlage auf ein mittleres Niveau ein und regle dann am Kopfhörer nach, um Verzerrungen zu vermeiden. Nutze ggf. Equalizer-Einstellungen für Feintuning.
    5. Probleme und parallele Nutzung lösen: Falls es zu Aussetzern oder hoher Latenz kommt, teste verschiedene Standorte für den Sender und prüfe Firmware-Updates. Möchtest du parallel über Lautsprecher und Kopfhörer hören, nutze nach Möglichkeit den Line-Out-Ausgang oder einen hochwertigen Splitter.

    Produkte zum Artikel

    wiim-ultra

    309.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter