Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel: Perfekte Klangqualität für unterwegs

    30.06.2025 320 mal gelesen 5 Kommentare
    • Kabelgebundene In Ear Kopfhörer bieten eine verlustfreie Signalübertragung und damit eine besonders hohe Klangqualität.
    • Durch das Kabel entfällt die Notwendigkeit für Akkus oder Bluetooth, was eine jederzeit konstante Performance ermöglicht.
    • Viele Modelle verfügen über hochwertige Treiber, die auch feine Details und ein ausgewogenes Klangbild wiedergeben.

    Einleitung: Warum kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer die beste Wahl für Klangpuristen unterwegs sind

    Kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer sind für anspruchsvolle Musikliebhaber unterwegs oft die erste Wahl – und das aus ganz bestimmten Gründen, die über reine Gewohnheit hinausgehen. Wer unterwegs Wert auf detailgetreuen, unverfälschten Klang legt, stößt bei kabellosen Alternativen schnell an Grenzen: Selbst modernste Bluetooth-Codecs können die feinen Nuancen und die unmittelbare Dynamik eines hochwertigen Kabels nicht vollständig abbilden. Das ist kein Marketing-Blabla, sondern schlicht Physik – Signalübertragung per Kabel ist verlustfreier und reagiert weniger empfindlich auf Störungen.

    Werbung

    Hinzu kommt: Die meisten kabelgebundenen HiFi In Ear Modelle setzen auf hochwertige Treiber, die speziell für maximale Präzision und ein ausgewogenes Klangbild entwickelt wurden. Gerade auf Reisen, im Zug oder im hektischen Alltag, wo Umgebungsgeräusche und Ablenkungen an der Tagesordnung sind, bieten diese Kopfhörer eine konstante, zuverlässige Klangqualität – ganz ohne Akkuprobleme oder Verbindungsabbrüche. Und ja, es ist tatsächlich so: Viele Audiophile schwören darauf, dass erst ein gutes Kabel den Unterschied zwischen „ganz nett“ und „wow, das klingt wie im Studio“ macht.

    Wer unterwegs keine Kompromisse eingehen will, setzt also weiterhin auf kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer. Sie liefern nicht nur einen direkteren, unverfälschten Sound, sondern auch die Sicherheit, dass die Musik immer dann da ist, wenn sie gebraucht wird – ohne Ladepausen, ohne Aussetzer, einfach nur purer Klanggenuss. Für Klangpuristen ist das keine Frage des Trends, sondern eine bewusste Entscheidung für kompromisslose Qualität.

    Klangqualität höchster Stufe: Was einen echten HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel auszeichnet

    Ein echter HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel hebt sich vor allem durch seine akustische Präzision und technische Raffinesse von gewöhnlichen Modellen ab. Was steckt dahinter? Im Kern geht es um eine Kombination aus hochwertigen Materialien, ausgeklügelter Treibertechnologie und sorgfältiger Abstimmung. Viele Top-Modelle setzen auf Balanced Armature- oder Hybrid-Treiber, die für eine besonders feine Detailauflösung sorgen. Diese Technik bringt Stimmen und Instrumente klar und differenziert zur Geltung – ein Genuss, der gerade bei komplexen Musikstücken auffällt.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Hochwertige Kabel: Vergoldete Kontakte und sauerstofffreie Kupferleitungen minimieren Signalverluste und sorgen für ein sauberes, störungsfreies Klangbild. Das Kabel selbst ist oft abnehmbar, was Langlebigkeit und Flexibilität erhöht.
    • Präzise Frequenzabstimmung: Echte HiFi In Ears bieten einen ausgewogenen Frequenzgang – kein übertriebener Bass, keine schrillen Höhen. Das Resultat: Musik klingt authentisch, lebendig und natürlich.
    • Geringe Impedanz und hohe Empfindlichkeit: Diese Eigenschaften ermöglichen, dass auch an mobilen Geräten wie Smartphones oder portablen DACs eine beeindruckende Lautstärke und Dynamik erreicht wird – ohne externe Verstärker.
    • Feinmechanik im Miniaturformat: Viele Hersteller verbauen winzige Schallkammern und Resonatoren, die Verzerrungen minimieren und die Räumlichkeit der Musik verbessern. Das Klangbild wirkt dadurch offen und luftig, fast wie bei großen Studiokopfhörern.

    Das Zusammenspiel dieser Faktoren sorgt dafür, dass ein echter HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel nicht einfach nur Musik wiedergibt, sondern ein Erlebnis schafft, das Gänsehaut verursacht – auch unterwegs, im Alltag, überall dort, wo kompromisslose Klangqualität gefragt ist.

    Vor- und Nachteile von kabelgebundenen HiFi In Ear Kopfhörern im mobilen Einsatz

    Pro Contra
    Unverfälschte, verlustfreie Klangqualität dank direkter Signalübertragung Kabel kann als störend empfunden werden oder sich verheddern
    Keine Akkuprobleme oder Ladepausen – immer einsatzbereit Meist kein integriertes aktives Noise Cancelling wie bei kabellosen Modellen
    Sehr geringe Latenz – ideal zum Streamen und Gaming auf mobilen Geräten Abhängig von Kopfhöreranschlüssen, Adapter ggf. nötig (z.B. bei aktuellen Smartphones)
    Weniger störanfällig gegenüber Funk-Interferenzen und Verbindungsabbrüchen Bewegungsfreiheit ist durch das Kabel eingeschränkt
    Hochwertige Materialien und modulare Bauweise für lange Haltbarkeit Kabel und Steckverbindungen können mit der Zeit verschleißen
    Vielfältige Auswahl an professionellen Modellen für spezielle Klangvorlieben Kein nahtloses Wechseln zwischen mehreren Geräten wie bei Multi-Point-Bluetooth

    Perfekter Sitz für besten Klang: So finden Sie das optimale Modell für Ihre Ohren

    Der perfekte Sitz entscheidet darüber, ob aus Ihrem HiFi In Ear Kopfhörer ein echtes Klangwunder wird oder nur Mittelmaß herauskommt. Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern vor allem um die akustische Abdichtung im Gehörgang. Ein zu lockerer Sitz lässt Bässe verpuffen und macht Details unhörbar, während ein zu fester Sitz schnell unangenehm drückt. Das klingt vielleicht banal, ist aber der Knackpunkt für echten Musikgenuss unterwegs.

    • Ohrstöpsel-Material: Silikon, Memory Foam oder Hybrid-Aufsätze – jedes Material beeinflusst das Tragegefühl und die Klangisolierung anders. Memory Foam passt sich besonders gut an und sorgt für eine individuelle Abdichtung, während Silikon langlebig und leicht zu reinigen ist.
    • Größenvielfalt: Viele Hersteller liefern mehrere Aufsatzgrößen mit. Probieren Sie unbedingt alle Varianten aus, auch wenn es lästig erscheint. Nur so finden Sie die Größe, die weder drückt noch rutscht.
    • Ergonomische Bauform: Manche Modelle sind anatomisch geformt oder verfügen über spezielle Flügel, die den Halt verbessern. Gerade bei Bewegung oder längeren Hörsessions zahlt sich das aus.
    • Individuelle Anpassung: Für besonders anspruchsvolle Nutzer gibt es maßgefertigte Ohrpassstücke vom Hörakustiker. Das ist zwar teurer, aber unschlagbar in Sachen Passform und Klangdichte.

    Wer hier sorgfältig auswählt und testet, wird mit einem satten, detailreichen Klangbild belohnt – und mit Kopfhörern, die auch nach Stunden nicht stören. Der Aufwand lohnt sich, denn der Unterschied ist sofort hörbar.

    Kabelgebundene Technik im Alltag: Vorteile gegenüber kabellosen In Ear Kopfhörern

    Kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer bringen im Alltag Vorteile mit, die oft unterschätzt werden – gerade, wenn es um Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit geht.

    • Keine Latenzprobleme: Beim Streamen von Videos oder beim Gaming ist die Synchronität von Bild und Ton entscheidend. Kabelgebundene Modelle liefern das Audiosignal ohne spürbare Verzögerung – perfekt für Filme, Serien oder mobile Spiele.
    • Unabhängigkeit von Akkus: Wer kennt es nicht? Mitten im Lieblingssong oder im wichtigen Call macht der Akku schlapp. Mit Kabel gibt’s dieses Problem nicht – die Kopfhörer funktionieren immer, solange das Abspielgerät Strom hat.
    • Weniger Störquellen: In Umgebungen mit vielen Funkverbindungen (z.B. im Zug, auf Messen oder in Großraumbüros) können kabellose Kopfhörer durch Interferenzen beeinträchtigt werden. Kabelgebundene Modelle bleiben davon unbeeindruckt und liefern konstanten Sound.
    • Kompatibilität mit älteren Geräten: Viele hochwertige Audioquellen – etwa ältere HiFi-Player, Studiotechnik oder manche Notebooks – verfügen nur über klassische Klinkenanschlüsse. Kabelgebundene In Ears sind hier die unkomplizierte Lösung.
    • Direkte Steuerung: Oft bieten Kabelmodelle praktische Bedienelemente am Kabel selbst. Lautstärke, Skippen oder Anrufe lassen sich so blitzschnell regeln, ohne ins Menü des Geräts zu müssen.

    Im Alltag bedeutet das: Weniger Stress, mehr Musik und ein Kopfhörer, der einfach immer funktioniert – egal, wie chaotisch der Tag auch wird.

    Testberichte und Empfehlungen: Aktuelle Top-Modelle für besten Klang unterwegs

    Aktuelle Testberichte zeigen, dass sich bei kabelgebundenen HiFi In Ear Kopfhörern eine Handvoll Modelle immer wieder an der Spitze behaupten. Wer Wert auf bestmöglichen Klang unterwegs legt, sollte sich diese Favoriten genauer ansehen – sie überzeugen nicht nur durch ihre technische Ausstattung, sondern auch durch ihre Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit.

    • Sennheiser IE 200: In vielen unabhängigen Tests1 wird dieses Modell für seine neutrale Klangsignatur und die exzellente Detailauflösung gelobt. Besonders Vielhörer schätzen die robuste Verarbeitung und das angenehm leichte Tragegefühl.
    • Shure SE425: Der Klassiker punktet mit austauschbarem Kabel und einem sehr ausgewogenen Sound, der Stimmen und Instrumente präzise abbildet. Im Vergleich zu günstigeren Modellen sticht die räumliche Darstellung hervor.
    • Moondrop Aria: Preis-Leistungs-Tipp in mehreren Fachmagazinen: Hier trifft feine Abstimmung auf hochwertige Materialien. Die Bässe sind kontrolliert, Mitten klar und die Höhen angenehm präsent – ideal für unterwegs und zu Hause.
    • Etymotic ER2XR: Wer maximale Isolation und analytischen Klang sucht, wird bei diesem Modell fündig. Besonders für Bahnpendler oder Vielreisende ein echter Geheimtipp.

    Diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Vergleichstests, in denen neben Klangqualität auch Faktoren wie Haltbarkeit, Kabelqualität und Zubehör bewertet wurden. Wer sich für eines dieser Modelle entscheidet, investiert in kompromisslosen Musikgenuss – und das ganz ohne Akku-Sorgen oder Verbindungsprobleme.

    1 Quellen: Audio Test 01/2024, Stereoplay 03/2024, Head-Fi Community Reviews

    Praxistipps zur Nutzung: So holen Sie das Maximum aus Ihren HiFi In Ear Kopfhörern mit Kabel

    Mit ein paar gezielten Handgriffen und Kniffen lässt sich aus jedem HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel noch mehr Klangqualität und Komfort herausholen.

    • Regelmäßige Reinigung: Schon kleinste Staub- oder Ohrenschmalzpartikel können den Klang dämpfen. Am besten wöchentlich die Aufsätze abnehmen und mit einem feuchten Tuch oder speziellen Reinigungssticks säubern. Das Kabel selbst sollte ebenfalls von Zeit zu Zeit abgewischt werden.
    • Kabelschutz unterwegs: Ein aufgerolltes Kabel in einer kleinen Transportbox verhindert Kabelbruch und Knoten. Niemals das Kabel um das Gerät wickeln – das strapaziert die Übergänge und kann zu Wackelkontakten führen.
    • Hochwertige Musikquellen nutzen: Wer Musik nur als komprimierte MP3-Datei hört, verschenkt Potenzial. Besser sind verlustfreie Formate wie FLAC oder Streaming-Dienste mit HiFi-Option. Ein portabler DAC kann den Klang an Smartphones zusätzlich hörbar verbessern.
    • Equalizer gezielt einsetzen: Viele Audioplayer und Smartphones bieten einen Equalizer. Eine dezente Anpassung – etwa ein leichter Anstieg bei den Mitten oder das Absenken überbetonter Höhen – kann das Hörerlebnis deutlich optimieren, ohne den Charakter des Kopfhörers zu verfälschen.
    • Kontaktstellen prüfen: Falls der Klang plötzlich dumpf oder verzerrt wirkt, lohnt ein Blick auf Stecker und Buchse. Oxidierte Kontakte lassen sich mit einem Wattestäbchen und etwas Alkohol reinigen.

    Mit diesen Praxistipps bleibt der Klang nicht nur auf Top-Niveau, sondern die Kopfhörer halten auch länger durch – ganz egal, wie oft sie unterwegs im Einsatz sind.

    Beispiel-Nutzerprofil: Hochwertiger Musikgenuss auf Reisen und im Alltag

    Ein typisches Nutzerprofil für kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer zeigt, wie vielseitig und anspruchsvoll die Anwendung im Alltag und auf Reisen sein kann.

    • Berufspendler mit Sinn für Details: Täglich mehrere Stunden im Zug oder in der U-Bahn unterwegs, nutzt diese Person gezielt die Zeit für Musik, Podcasts oder Hörbücher. Sie schätzt eine kompakte Bauweise, diskrete Optik und die Möglichkeit, auch in lauten Umgebungen jedes Detail zu hören.
    • Reisende mit internationalem Anspruch: Ob im Flugzeug, Bus oder Hotelzimmer – die HiFi In Ears dienen als zuverlässiger Begleiter, der unabhängig von Akkus und Ladezeiten immer einsatzbereit ist. Gerade auf Langstreckenflügen punktet die stabile Verbindung und die hohe Klangtreue, selbst bei schwankender Netzqualität.
    • Musikliebhaber mit breitem Repertoire: Von Jazz über elektronische Musik bis hin zu Klassik – das Nutzerprofil umfasst ein breites musikalisches Spektrum. Die Kopfhörer werden mit hochwertigen Musikquellen kombiniert, etwa portablen DACs oder lossless Streaming-Diensten, um jedes Genre in seiner vollen Dynamik zu erleben.
    • Pragmatische Vielnutzer: Im Alltag wechseln sich Musik, Telefonate und Videokonferenzen ab. Die integrierte Kabelfernbedienung und das Mikrofon sorgen für nahtlose Kommunikation, ohne das Smartphone ständig in die Hand nehmen zu müssen.

    Gerade diese Kombination aus Mobilität, Flexibilität und kompromissloser Klangqualität macht kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer zur ersten Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die unterwegs keine Abstriche machen wollen.

    Fazit: Der direkte Weg zum perfekten Klangerlebnis – Ihr idealer HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel

    Das perfekte Klangerlebnis unterwegs ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer bewussten Auswahl und gezielten Nutzung hochwertiger Technik. Wer sich für einen HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel entscheidet, profitiert nicht nur von der reinen Klangübertragung, sondern auch von einer beeindruckenden Vielfalt an Modellen, die sich individuell anpassen lassen. Die Bandbreite reicht von puristischen Studiomodellen bis hin zu spezialisierten Varianten mit Fokus auf bestimmte Musikrichtungen oder besonders langlebige Materialien.

    • Viele Hersteller bieten mittlerweile modulare Systeme an, bei denen Kabel, Ohrstöpsel und sogar Treiber ausgetauscht werden können – so bleibt das Setup flexibel und wächst mit den eigenen Ansprüchen.
    • Einige High-End-Modelle setzen auf innovative Technologien wie symmetrische Verkabelung oder besonders niederohmige Treiber, um selbst aus kompakten Geräten maximale Klangfülle herauszuholen.
    • Für Vielreisende und Profis gibt es maßgeschneiderte Transportlösungen, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch das Handling im Alltag deutlich erleichtern.

    Am Ende zählt, dass Ihr idealer HiFi In Ear Kopfhörer mit Kabel nicht nur technisch überzeugt, sondern sich nahtlos in Ihren Lebensstil einfügt – für kompromisslosen Musikgenuss, wann und wo immer Sie wollen.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer von kabelgebundenen HiFi In Ear Kopfhörern schätzen oft die Klangqualität. Viele berichten von einem klaren, detailreichen Sound, der mit kabellosen Modellen kaum zu erreichen ist. Ein häufig genanntes Beispiel ist der Unterschied in der Basswiedergabe. Anwender bemerken, dass die tiefen Frequenzen bei kabelgebundenen Kopfhörern einfach präziser und kräftiger sind.

    Ein typisches Nutzungsszenario: Pendler hören ihre Lieblingsmusik während der Fahrt. Dabei empfinden sie oft, dass die Klangqualität bei kabelgebundenen Modellen überwiegt. Nutzer beschreiben die Kopfhörer als komfortabel, auch bei längeren Tragezeiten. Das Kabel sorgt zudem für Stabilität, was beim Sport oder beim Laufen von Vorteil ist. Viele Anwender empfinden den Tragekomfort als angenehm und berichten von einer guten Passform.

    Werbung

    Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Einige Nutzer kritisieren die Kabel, die sich leicht verheddern können. Dies kann beim schnellen Herausnehmen der Kopfhörer frustrierend sein. Im Vergleich dazu scheinen kabellose Modelle oft praktischer zu sein. Dennoch betonen viele Nutzer, dass sie bereit sind, diesen Nachteil für die bessere Klangqualität in Kauf zu nehmen.

    Ein weiteres häufiges Thema sind die Kosten. Viele Anwender sind bereit, mehr für hochwertige kabelgebundene Kopfhörer auszugeben. Sie betrachten diese Investition als langfristig sinnvoll, da die Klangqualität die höheren Preise rechtfertigt. Nutzer vergleichen Modelle in Foren, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Plattformen wie HIFI.DE bieten nützliche Tests und Bestenlisten, die bei der Auswahl helfen.

    Zusätzlich spielt die Haltbarkeit eine Rolle. Nutzer berichten, dass kabelgebundene Kopfhörer oft robuster sind als ihre kabellosen Pendants. Die Kabel sind zwar anfällig für Abnutzung, jedoch sind viele Modelle so konstruiert, dass sie bei richtiger Pflege lange halten. Anwender schätzen besonders die Möglichkeit, defekte Kabel zu ersetzen, anstatt das gesamte Gerät austauschen zu müssen.

    Klangpuristen betonen zudem die Latenz. Bei kabelgebundenen Kopfhörern gibt es keine spürbare Verzögerung. Dies ist besonders wichtig beim Ansehen von Videos oder beim Spielen. Nutzer berichten von einer deutlich besseren Synchronisation zwischen Bild und Ton.

    Zusammenfassend zeigen die Erfahrungen, dass kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer für viele Nutzer die erste Wahl sind. Die Vorteile in der Klangqualität, Haltbarkeit und der Preis-Leistungs-Verhältnis überwiegen oft die praktischen Nachteile. Viele Anwender ziehen es vor, auf die Vorteile der kabelgebundenen Technologie zu setzen, auch wenn die Nutzung etwas weniger bequem sein kann. Für Klangpuristen ist dies oft eine klare Entscheidung. Weitere Informationen und Tests sind auf STEREO zu finden.


    FAQ zu kabelgebundenen HiFi In Ear Kopfhörern für mobilen Musikgenuss

    Warum liefern kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer oft besseren Klang als kabellose Modelle?

    Durch die direkte Signalübertragung bieten kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer ein verlustfreies und besonders detailgetreues Klangerlebnis. Anders als bei drahtlosen Modellen gibt es keine Komprimierung oder Übertragungsverluste durch Bluetooth – das ermöglicht einen reinen, authentischen Sound, wie ihn viele Musikliebhaber bevorzugen.

    Welche Rolle spielt der Sitz der In Ear Kopfhörer für die Klangqualität?

    Ein optimaler Sitz im Ohr ist entscheidend für den Klang: Nur wenn die Kopfhörer richtig abdichten, kommen Bässe, Details und Dynamik voll zur Geltung. Unterschiedliche Ohrstöpselgrößen helfen dabei, den perfekten Sitz für maximalen Komfort und beste Soundqualität zu finden.

    Was sind die wichtigsten Vorteile von kabelgebundenen In Ear Kopfhörern im Vergleich zu kabellosen Varianten?

    Kabelgebundene In Ear Kopfhörer sind immer einsatzbereit, benötigen keinen Akku und bieten beste Zuverlässigkeit – ohne Funkstörungen oder Ladepausen. Außerdem ist die Latenz minimal, was besonders beim Video-Streaming und Gaming ein Vorteil ist.

    Worauf sollte man beim Kauf von HiFi In Ear Kopfhörern mit Kabel besonders achten?

    Wichtige Kriterien sind eine gute Passform, hochwertige Materialien (zum Beispiel vergoldete Kontakte und robuste Kabel), ausgewogene Klangabstimmung sowie die Kompatibilität mit dem Audiogerät. Auch praktische Extras wie eine Kabelfernbedienung oder wechselbare Ohrstöpsel erhöhen den Komfort im Alltag.

    Wie kann man die Lebensdauer von kabelgebundenen In Ear Kopfhörern verlängern?

    Regelmäßige Reinigung der Ohrstöpsel und des Kabels, sorgfältiges Aufbewahren in einer Transportbox und der Verzicht auf scharfes Kabelknicken erhöhen die Lebensdauer deutlich. Bei abnehmbaren Kabeln kann dieses bei Bedarf einfach ausgetauscht werden, was ebenfalls die Haltbarkeit steigert.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    ICh find der eine vor mir hat recht mit den noise cancelig das fehlt voll oft bei kabel aber ehrlich gesagt ich hab mal gelesen das mit ein extra adapter das auch i-wie gehn kann nur dann wieder so teuer ist das doch am ende wie kabellos weis jetzt auch nich was besser is lol
    also diese sache mit den Modular weis ich nich so ganz, in den kommentarren von anderen seh ich das eigentlch nie so oft das das so richitg wichtig ist wer wechselt denn dauernd kabel oda stöpsel aus? Aber ich glaub die nummer mit den alten geräten und kinksenshluss is schon manchmal unterschätzt, mein alter discman brauch noch so´nen dicken stecker und das find mal noch bei bluetuth, das gibts doch fast garnicht. Hab auch mal bei nem freund gesehen der seine Silikon muffen verloren hat – is halt gleich doof wenns keiner so nachkauften kann. Wobei, ich finde, so richitg raus hört glaub ich nur was wenn der bus grad nich so voll is aber naja, unterwegs reicht mir oft auch podcast, da muss das nich hifi sein haha.

    Find das mit den mini schalldings in der beschriebung cool, also klingt nach technik die ich nie versteh XD hauptsache der bass brummt bissl und nich so schrill. Hab noch nie auf die Impendanzbeachtung geachtet oder so, kommt musik raus = ok für mich. Kabel find ich geht schon klar wenn man halt aufpasst das mans nich im reissverschluss einklemmt. Aber ob das „Erlebniss“ wie im studio is, kp war noch nie im studio.

    Sonst top das man mal nich über akku aufregen muss. Also kabelbuden rocken noch!
    Ich finde besonders cool, dass man die Kabel bei vielen Modellen einfach austauschen kann – das hat mir bei meinem alten Bluetooth-In Ear echt gefehlt, weil da nach nem Wackler direkt alles Schrott war.
    Ganz ehrlich, was mich immer nervt bei Kabel-In Ears: Das Kabel verheddert sich ständig in der Jackentasche, vor allem wenn man’s eilig hat – da wünscht man sich schon manchmal so’n kabelloses Modell, auch wenn der Sound bei Kabel halt meistens echt besser ist.
    Ich finde echt das kabellose Kopfhörer zwar cool sind, aber oft den Klang versauen, da kommt nix an die kabel gedöns ran, wie können die leute das nicht verstehen, is wie mit der echten Musik gegen den ganzen Digitalkram, hab ich auch mal versucht, echt enttäuschend das ganze.

    Zusammenfassung des Artikels

    Kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer bieten Klangpuristen unterwegs dank verlustfreier Signalübertragung, Zuverlässigkeit und perfektem Sitz kompromisslose Soundqualität.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achten Sie auf hochwertige Kabel und Materialien: Kabelgebundene HiFi In Ear Kopfhörer profitieren enorm von vergoldeten Kontakten und sauerstofffreien Kupferleitungen, die Signalverluste minimieren und eine verlustfreie Klangübertragung gewährleisten. Modelle mit abnehmbarem Kabel bieten zudem eine längere Lebensdauer und mehr Flexibilität.
    2. Wählen Sie den perfekten Sitz für besten Klang: Probieren Sie verschiedene Ohrstöpsel-Materialien und -Größen aus, um die optimale Abdichtung im Gehörgang zu finden. Nur so erleben Sie vollen Bass und klare Details – maßgefertigte Aufsätze bieten hier den höchsten Komfort und die beste Klangdichte.
    3. Nutzen Sie verlustfreie Musikformate und hochwertige Zuspieler: Um das volle Potenzial Ihrer HiFi In Ears auszuschöpfen, setzen Sie auf FLAC-Dateien oder HiFi-Streaming und gegebenenfalls einen portablen DAC. So kommen die feinen Nuancen und die Dynamik Ihrer Lieblingsmusik erst richtig zur Geltung.
    4. Schützen und pflegen Sie Ihre Kopfhörer: Regelmäßige Reinigung der Ohrstöpsel und Kontakte sowie die Aufbewahrung in einer Transportbox verhindern Klangverluste und Kabelbruch. Wickeln Sie das Kabel nie um das Abspielgerät, um die empfindlichen Übergänge zu schonen.
    5. Profitieren Sie von den Vorteilen im Alltag: Kabelgebundene In Ears sind immer einsatzbereit, benötigen keinen Akku und liefern konstante Klangqualität ohne Latenz oder Verbindungsabbrüche – ideal für Pendler, Vielreisende und alle, die unterwegs keine Kompromisse eingehen wollen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter