beyerdynamic Outlet Deals
beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    hifi kopfhörer offen oder geschlossen: Vor- und Nachteile im Überblick

    02.08.2025 27 mal gelesen 1 Kommentare
    • Offene Kopfhörer bieten eine räumlichere Klangbühne, lassen aber Umgebungsgeräusche durch.
    • Geschlossene Kopfhörer schirmen besser ab und verhindern das Austreten von Schall, wirken jedoch manchmal weniger luftig im Klang.
    • Die Wahl hängt vom Einsatzort ab: Offene Modelle eignen sich für ruhige Umgebungen, geschlossene für unterwegs oder laute Räume.

    Offene und geschlossene HiFi-Kopfhörer direkt verglichen: Das sollten Sie wissen

    Offene und geschlossene HiFi-Kopfhörer direkt verglichen: Das sollten Sie wissen

    Werbung

    Wer sich zwischen offenen und geschlossenen HiFi-Kopfhörern entscheiden will, steht vor einer ziemlich grundlegenden Frage: Wie wichtig sind Ihnen Klangtreue, Isolation und Komfort im Alltag wirklich? Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bauarten sind nicht bloß Nuancen – sie beeinflussen das Hörerlebnis, die Nutzbarkeit und sogar die Lebensdauer Ihrer Ohren.

    • Klangbild: Offene Kopfhörer liefern eine auffallend natürliche, luftige Klangbühne. Instrumente wirken plastischer, Stimmen authentischer. Geschlossene Modelle dagegen erzeugen oft einen kompakten, druckvollen Sound, der besonders bei basslastiger Musik überzeugt – aber manchmal auf Kosten der feinen Details.
    • Umgebungsgeräusche: Mit offenen Kopfhörern bleibt die Außenwelt stets präsent. Das kann charmant sein, wenn Sie zu Hause entspannen, aber störend im Großraumbüro oder Zug. Geschlossene Kopfhörer schirmen Außengeräusche ab und verhindern, dass Ihre Musik nach außen dringt – ideal für unterwegs oder laute Umgebungen.
    • Tragekomfort und Belüftung: Offene Bauweisen punkten mit angenehmer Luftzirkulation. Schwitzende Ohren? Fehlanzeige. Geschlossene Modelle können bei langen Sessions schon mal für warme Ohren sorgen, besonders im Sommer oder bei Over-Ear-Designs.
    • Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit: Offene Kopfhörer sind oft leichter und weniger robust gegenüber Stößen oder Feuchtigkeit. Geschlossene Varianten halten mehr aus, eignen sich besser für den Transport und bieten meist einen höheren Schutz für die empfindlichen Treiber.
    • Flexibilität: Während offene Kopfhörer fast ausschließlich für ruhige Umgebungen taugen, sind geschlossene Modelle echte Allrounder – von der U-Bahn bis zum Homestudio.

    Unterm Strich: Die Wahl zwischen offen und geschlossen ist keine Frage von besser oder schlechter, sondern von Prioritäten. Wer kompromisslose Klangtreue und Offenheit sucht, wird mit offenen Kopfhörern glücklich. Wer Flexibilität, Isolation und Alltagstauglichkeit braucht, greift besser zu geschlossenen Modellen. Ein echtes Entweder-oder gibt es selten – aber die Unterschiede sind im Alltag alles andere als nebensächlich.

    Klangunterschiede zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern am Beispiel

    Klangunterschiede zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern am Beispiel

    beyerdynamic Outlet Deals
    beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Der Charakter eines Kopfhörers zeigt sich besonders deutlich, wenn man dasselbe Musikstück auf beiden Bauarten hört. Nehmen wir als Beispiel ein klassisches Orchesterstück und einen modernen Pop-Song:

    • Orchesteraufnahme: Bei offenen Kopfhörern entfaltet sich die Bühne regelrecht vor dem Hörer. Einzelne Instrumente lassen sich präzise orten, das Klangbild wirkt luftig und weit. Die feinen Hallfahnen eines Konzertsaals bleiben erhalten, das Gesamtbild bleibt transparent. Geschlossene Kopfhörer hingegen stellen das Orchester kompakter dar, Details wie das Nachschwingen der Streicher gehen manchmal unter. Dafür wirken Bässe kräftiger und das Klangbild insgesamt dichter.
    • Pop-Song mit viel Bass: Geschlossene Kopfhörer liefern hier oft ein sattes, punchiges Fundament. Die Bassdrum knallt direkt ins Ohr, ohne dass Umgebungsgeräusche stören. Offene Modelle geben den Bass eher kontrolliert und präzise wieder, ohne zu übertreiben. Dadurch klingt der Song ausgewogener, aber weniger „druckvoll“.
    • Räumlichkeit und Details: Offene Kopfhörer punkten mit einer beeindruckenden Räumlichkeit. Bei komplexen Arrangements lassen sich selbst leise Hintergrundinstrumente klar wahrnehmen. Geschlossene Kopfhörer konzentrieren den Klang stärker „im Kopf“, was bei manchen Genres als intensiver empfunden wird, aber weniger Tiefe vermittelt.

    Fazit: Die Unterschiede sind nicht subtil, sondern springen sofort ins Ohr – besonders, wenn man bewusst vergleicht. Wer Wert auf feine Nuancen, räumliche Abbildung und natürliche Wiedergabe legt, erlebt mit offenen Kopfhörern Musik ganz anders als mit geschlossenen Modellen, die vor allem mit Bassdruck und Isolation überzeugen.

    Direkter Vergleich: Vor- und Nachteile von offenen und geschlossenen HiFi-Kopfhörern

    Eigenschaft Offene HiFi-Kopfhörer Geschlossene HiFi-Kopfhörer
    Klangbild Natürliche, weite Klangbühne; feine Details; authentisch Kompakter, druckvoller Sound; oft kräftige Bässe
    Isolation von Außengeräuschen Gering, Außenwelt bleibt hörbar Starke Abschirmung, Musik bleibt privat
    Tragekomfort Leichte Bauweise; sehr gute Belüftung, kaum Wärmestau Kann zu warmen Ohren führen, oft etwas schwerer
    Langlebigkeit/Robustheit Empfindlicher gegen Staub und Feuchtigkeit Robuster; besser geschützt beim Transport
    Flexibilität im Alltag Vor allem für ruhige Räume geeignet Allrounder: unterwegs, im Büro, Studio nutzbar
    Musikgenuss bei niedrigen Lautstärken Sehr detailreich, ermüdungsfreies Hören Kann bei leisen Lautstärken Details verlieren
    Schutz vor Rückkopplungen/Übersprechen Rückkopplungsgefahr bei Aufnahmen Playback bleibt beim Recording im Kopfhörer
    Basswiedergabe Kontrolliert und präzise Oft kräftig und punchig
    Geeignete Einsatzbereiche Musikproduktion, entspanntes Hören zuhause, audiophile Anwendungen Reisen, Büro, Studio-Aufnahmen, laute Umgebungen
    Typische Nachteile Staubempfindlich, kaum aktive Geräuschunterdrückung Wärmeentwicklung, weniger räumlich, teils schwerer

    Einsatzbereiche: Wo offene oder geschlossene HiFi-Kopfhörer im Vorteil sind

    Einsatzbereiche: Wo offene oder geschlossene HiFi-Kopfhörer im Vorteil sind

    • Offene HiFi-Kopfhörer:
      • Musikproduktion und Mastering: Für kritisches Hören im Tonstudio, wenn es auf eine realistische Raumabbildung und exakte Ortung ankommt. Besonders beliebt bei Sound-Engineers, die feine Details im Mix heraushören müssen.
      • Entspanntes Musikhören zu Hause: Ideal für ausgedehnte Hörsessions auf dem Sofa, wenn keine Störgeräusche zu erwarten sind. Hier kann die Musik „atmen“ und der Hörer wird nicht von der Außenwelt abgeschottet.
      • HiFi-Enthusiasten und Audiophile: Wer Musik in all ihren Facetten erleben möchte, profitiert von der Offenheit und Natürlichkeit – etwa bei Klassik, Jazz oder akustischen Live-Aufnahmen.
    • Geschlossene HiFi-Kopfhörer:
      • Unterwegs und auf Reisen: Im Zug, Flugzeug oder Bus, wo Umgebungsgeräusche sonst das Hörerlebnis stören würden. Die Isolation ermöglicht konzentriertes Hören selbst in lauten Situationen.
      • Aufnahme-Situationen im Studio: Musiker und Sprecher nutzen geschlossene Kopfhörer, damit das Playback nicht ins Mikrofon überspricht. Hier zählt absolute Dichtigkeit.
      • Büro und Shared Spaces: Perfekt, um sich in offenen Arbeitsbereichen akustisch abzuschirmen, ohne Kollegen zu stören oder gestört zu werden.
      • Gaming und Home-Recording: Bei der Aufnahme von Sprache oder Instrumenten ist es wichtig, dass keine Rückkopplungen entstehen – geschlossene Modelle verhindern dies zuverlässig.

    Je nach Alltag und Vorlieben kann die richtige Bauart den Unterschied machen: Während offene Kopfhörer für das maximale Klangerlebnis in ruhigen Räumen stehen, sind geschlossene Modelle die sichere Bank für unterwegs, im Studio oder überall dort, wo Ruhe und Konzentration gefragt sind.

    Vor- und Nachteile offener HiFi-Kopfhörer im Überblick

    Vor- und Nachteile offener HiFi-Kopfhörer im Überblick

    • Vorteil: Ermüdungsfreies Hören1 – Durch die offene Bauweise entsteht kaum Druck auf den Ohren. Das sorgt dafür, dass auch nach stundenlangem Musikhören kein unangenehmes Gefühl aufkommt. Gerade für Menschen, die zu Kopfschmerz oder Ohrendruck neigen, ist das ein echter Pluspunkt.
    • Vorteil: Feinzeichnung bei leisen Lautstärken – Offene Kopfhörer spielen selbst bei geringer Lautstärke detailreich. So kann man auch spätabends oder in sensiblen Umgebungen Musik genießen, ohne auf Nuancen verzichten zu müssen.
    • Vorteil: Geringere Materialermüdung – Die bessere Belüftung verhindert Feuchtigkeitsstau, was langfristig die Lebensdauer der Polster und Membranen erhöhen kann.
    • Nachteil: Empfindlichkeit gegenüber Staub und Schmutz – Da die Gehäuse offen sind, können Staubpartikel leichter ins Innere gelangen. Das erfordert mehr Sorgfalt bei der Aufbewahrung und Reinigung.
    • Nachteil: Störende Rückkopplungen bei Aufnahmen – Beim Einsatz im Homestudio oder bei Sprachaufnahmen kann der offene Klang nach außen dringen und so Rückkopplungen oder Übersprechen verursachen.
    • Nachteil: Weniger Auswahl bei Spezialfunktionen – Features wie aktive Geräuschunterdrückung oder integrierte Mikrofone sind bei offenen Modellen selten, da die Bauweise solche Technologien kaum zulässt.

    1 Eigene Erfahrung und Rückmeldungen aus Foren wie hifi-forum.de

    Vor- und Nachteile geschlossener HiFi-Kopfhörer im Überblick

    Vor- und Nachteile geschlossener HiFi-Kopfhörer im Überblick

    • Vorteil: Gezielte Klangabstimmung für bestimmte Genres – Viele geschlossene Modelle sind so abgestimmt, dass sie moderne Musikstile wie Hip-Hop oder elektronische Musik besonders druckvoll und mit spürbarem Bass wiedergeben. Wer also auf satte Beats steht, bekommt hier oft mehr „Wumms“ als bei offenen Alternativen.
    • Vorteil: Privatsphäre beim Hören – Musik oder Podcasts bleiben Ihr Geheimnis: Selbst bei höherer Lautstärke dringt kaum etwas nach außen. Das ist nicht nur unterwegs praktisch, sondern auch im Mehrpersonenhaushalt oder Büro ein echtes Argument.
    • Vorteil: Schutz vor Feuchtigkeit und Spritzwasser – Die geschlossene Bauweise bietet einen gewissen Schutz gegen Umwelteinflüsse wie Regen oder Schweiß. Gerade bei häufiger Nutzung draußen oder im Fitnessstudio kann das entscheidend sein.
    • Nachteil: Erhöhte Wärmeentwicklung – Bei intensiver Nutzung, etwa im Sommer oder bei sportlichen Aktivitäten, kann sich unter den Ohrmuscheln ein unangenehmer Wärmestau bilden. Das schränkt den Komfort bei längeren Sessions deutlich ein.
    • Nachteil: Weniger räumliche Klangabbildung – Geschlossene Kopfhörer neigen dazu, Instrumente und Stimmen „näher“ am Kopf zu platzieren. Wer auf eine breite, offene Bühne Wert legt, vermisst hier oft das gewisse Etwas an Räumlichkeit.
    • Nachteil: Gewicht und Baugröße – Viele geschlossene Modelle sind durch zusätzliche Dämmmaterialien schwerer und klobiger. Das kann auf Dauer aufs Genick gehen, vor allem wenn man unterwegs ist oder sie längere Zeit trägt.

    Konkrete Entscheidungshilfen: Welcher HiFi-Kopfhörer passt zu Ihrem Alltag?

    Konkrete Entscheidungshilfen: Welcher HiFi-Kopfhörer passt zu Ihrem Alltag?

    • Sie arbeiten häufig im Homeoffice oder teilen sich den Raum mit anderen? Geschlossene Kopfhörer bieten hier nicht nur akustische Abschirmung, sondern helfen auch, sich besser zu konzentrieren. Gerade bei Telefonaten oder Videokonferenzen bleibt Ihre Stimme klar und Ihre Umgebung wird weniger gestört.
    • Sie legen Wert auf einen leichten, unauffälligen Sitz? Viele offene Modelle sind deutlich leichter konstruiert. Wenn Sie also empfindlich auf Gewicht reagieren oder Kopfhörer oft abnehmen und aufsetzen, ist das ein echtes Komfort-Plus.
    • Sie möchten Ihre Kopfhörer flexibel an verschiedene Geräte anschließen? Prüfen Sie die Impedanz: Offene HiFi-Kopfhörer haben oft einen höheren Widerstand und benötigen leistungsstarke Zuspieler. Geschlossene Modelle sind meist genügsamer und funktionieren problemlos an Smartphone, Laptop oder Tablet.
    • Sie sind viel unterwegs und Ihr Kopfhörer muss einiges aushalten? Robuste, klappbare oder faltbare geschlossene Kopfhörer mit verstärktem Kabel und stabilem Transportcase sind hier Gold wert. Einige Modelle bieten sogar wechselbare Polster – praktisch, wenn Sie lange Freude daran haben wollen.
    • Sie hören gern Hörbücher oder Podcasts? Für Sprache ist eine neutrale Abstimmung wichtig. Offene Kopfhörer können bei langen Geschichten für weniger Ermüdung sorgen, während geschlossene Modelle Störgeräusche draußen halten – die Entscheidung hängt davon ab, ob Sie absolute Ruhe oder ein offenes Klangbild bevorzugen.
    • Sie schwitzen schnell oder hören oft in warmen Räumen? Achten Sie auf atmungsaktive Materialien und eine offene Bauweise. Manche Hersteller bieten spezielle Stoffpolster oder gelochte Kunstleder-Varianten, die den Wärmestau mindern.
    • Sie wollen auch mal spätabends Musik genießen, ohne andere zu stören? Geschlossene Kopfhörer verhindern, dass Klang nach außen dringt. Ideal, wenn Sie in einer hellhörigen Wohnung leben oder Mitbewohner nicht wecken möchten.

    Am Ende lohnt es sich, die eigenen Hörgewohnheiten ehrlich zu reflektieren und gegebenenfalls verschiedene Modelle auszuprobieren. Kleine Details wie Kabelanschluss, Ersatzteilverfügbarkeit oder Anpassbarkeit der Ohrpolster können im Alltag entscheidender sein als technische Datenblätter.

    Fazit: So finden Sie die richtige Kopfhörerbauart für Ihre Ansprüche

    Fazit: So finden Sie die richtige Kopfhörerbauart für Ihre Ansprüche

    Die Auswahl der optimalen Kopfhörerbauart gelingt am besten, wenn Sie nicht nur auf technische Merkmale achten, sondern auch Ihr persönliches Hörumfeld und Ihre individuellen Gewohnheiten in den Entscheidungsprozess einbeziehen. Es lohnt sich, auf Details wie Austauschbarkeit der Polster, Wartungsfreundlichkeit und Kompatibilität mit Ihrem bevorzugten Zuspielgerät zu achten. Ebenso kann ein Blick auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder die Möglichkeit, das Kabel zu wechseln, langfristig entscheidend sein.

    • Probieren Sie verschiedene Modelle in Ihrer gewohnten Umgebung aus, um ein realistisches Gefühl für Klang und Komfort zu bekommen.
    • Beachten Sie, dass manche Kopfhörerhersteller spezielle Anpassungen für Brillenträger oder besonders kleine bzw. große Köpfe anbieten.
    • Informieren Sie sich über die Serviceleistungen des Herstellers, etwa im Hinblick auf Garantie, Reparaturmöglichkeiten oder Support.

    Am Ende zählt nicht nur der Klang, sondern auch, wie gut sich der Kopfhörer in Ihren Alltag integrieren lässt. Wer langfristig Freude am Hören haben möchte, sollte neben dem reinen Klangerlebnis auch auf Ergonomie, Langlebigkeit und die kleinen, oft übersehenen Komfortmerkmale achten.


    FAQ: Offene vs. geschlossene HiFi-Kopfhörer – die wichtigsten Fragen

    Was ist der Hauptunterschied zwischen offenen und geschlossenen HiFi-Kopfhörern?

    Offene HiFi-Kopfhörer haben eine luftdurchlässige Bauweise, wodurch ein sehr natürliches und räumliches Klangbild entsteht, aber Geräusche von außen hörbar bleiben. Geschlossene Kopfhörer dagegen sind vollständig abgeschirmt, schirmen Außengeräusche ab und liefern einen kompakteren Klang mit meist kräftigerem Bass.

    Für welche Einsatzbereiche eignen sich offene Kopfhörer besonders?

    Offene Kopfhörer sind ideal für den Musikgenuss zu Hause in ruhiger Umgebung, beim HiFi- und audiophilen Hören sowie in Studios bei Mix- und Mastering-Aufgaben, sofern keine Übersprech-Problematik besteht.

    Welche Vorteile bieten geschlossene HiFi-Kopfhörer im Alltag?

    Geschlossene Kopfhörer sorgen für effektive Abschirmung von Außengeräuschen und verhindern, dass Musik nach außen dringt. Sie eignen sich sehr gut für den Einsatz unterwegs, im Büro, auf Reisen oder in lauten Umgebungen.

    Gibt es typische Nachteile bei geschlossenen Kopfhörern?

    Ein Nachteil geschlossener Kopfhörer ist der mögliche Wärmestau unter den Ohrmuscheln sowie ein weniger natürliches, manchmal „druckvolles“ Klangbild. Längere Tragezeiten können dadurch weniger komfortabel sein.

    Welche Faktoren sollten bei der Entscheidung für offene oder geschlossene Kopfhörer beachtet werden?

    Wichtige Kriterien sind die Hörumgebung (ruhig oder laut), gewünschte Klangcharakteristik (natürlich oder bassstark), Tragekomfort, Mobilität und persönliche Vorlieben wie bevorzugte Musikrichtungen oder der Bedarf an Abschirmung.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss mal sagen ich hab ja selber offene und geschlossen Kopfhörer daheim (einer von Sony glaub ich und der andere so ein grüner mit Stoffpolster, weiß nicht wie der heß). Was mir beim Durchlesen hier aber total fehlt is diese ganze sache mit dem druck auf den ohren, weil manchmal denk ich offenen sitzten lockerer aber drückt trotzdem und ich krieg Kopfschmerz, auch wenn im Artikel steht andersrum. Aber naja, vielleicht hab ich komisch Ohren.

    Ich hab auch man bei meinem alten Gamingkopfhörer gemerkt das der Sound vollkommen anders war als bei meinem neuen. Also so ein Gaming Teil, das war echr geschlossen aber hab immer gedacht der klingt voller, aber im Nachhinein wars glaub ich nur dumpfer. Und draußen im Bus hör ich eh kaum ein Unterschied weil der Lärm alles platt macht, da könnt ich auch die billigsten nehmen und merk kaum was lol. Offene benutzt ich eh fast nie draußen weil wer will das jeder mithört wenn eh die Musik blechern klingt weil Straßenlärm rein scheppert? Finde wär aber mal ein Test wenn man unterschiedliche genres ausprobiert ich hör wenig so Orchester aber viel Techno und da drückt der Bass halt bei geschlossen so richtig, warja imText auch gestanden.

    Was auch hier gar nicht steht: hat einer von euch schonmal ein Kopfhörer im Sommer in der Sonne aufgehabt, egal ob offen oder geschlossen, ich schwitz mich da tot, das hilft keine offene Konstrucktion, ist dann eh alles voll nass, also echt egal, außer die Ohren sind sau kalt am Winter, dann ist es vielleicht andersrum.

    Weiß nich wie das mit der Robustheit ist, da schreibens das offene empfindlicher, aber meiner ist mal runtergefallen und passiert is goar nix, vielleicht Glück oder weil auf Teppich. Ersatzpolster hab ich noch nie gebraucht, nimmt jemand sowas ernstaft? Naja soviele Gedanken dazu, kann auch sein ich hab was nich gechecked oder zuviel durcheinander, aber joar das wollt ich mal dazu loswerden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Offene HiFi-Kopfhörer bieten ein natürliches, detailreiches Klangbild und gute Belüftung für ruhige Umgebungen, während geschlossene Modelle mit starker Isolation, robustem Design und kräftigem Bass besonders alltagstauglich sind.

    beyerdynamic Outlet Deals
    beyerdynamic bietet unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Kopfhörer, Headsets und Mikrofone
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Reflektieren Sie vor dem Kauf, in welchen Situationen Sie Ihre HiFi-Kopfhörer hauptsächlich nutzen möchten: Offene Modelle sind ideal für ruhige Umgebungen und audiophile Musikgenüsse, während geschlossene Kopfhörer besonders unterwegs, im Büro oder bei lauten Umgebungen ihre Stärken ausspielen.
    2. Achten Sie auf das Klangbild: Offene Kopfhörer bieten eine natürliche, räumliche Klangbühne mit feinen Details – perfekt für Klassik, Jazz oder akustische Musik. Geschlossene Modelle liefern dagegen oft kräftigen, druckvollen Bass und isolieren Außengeräusche effektiv, was sie für Pop, Hip-Hop und elektronische Musik prädestiniert.
    3. Berücksichtigen Sie Komfort und Belüftung: Offene Kopfhörer sind meist leichter und sorgen für eine gute Luftzirkulation, wodurch sie sich für lange Hörsessions und warme Umgebungen eignen. Geschlossene Kopfhörer können durch ihre Bauweise zu wärmeren Ohren führen, bieten dafür aber mehr Robustheit und Schutz vor äußeren Einflüssen.
    4. Denken Sie an den Einsatzzweck: Für Studioaufnahmen und Recording sind geschlossene Kopfhörer vorteilhaft, da sie Rückkopplungen und Übersprechen verhindern. Offene Kopfhörer eignen sich besser für das detaillierte Abhören und das Herausarbeiten feiner Nuancen im Mix.
    5. Testen Sie verschiedene Modelle und achten Sie auf individuelle Bedürfnisse wie Passform, Gewicht, Austauschbarkeit der Polster oder spezielle Anforderungen für Brillenträger. Ein Probehören in Ihrer alltäglichen Umgebung hilft, die für Sie optimale Bauweise zu finden und langfristig Freude am Musikhören zu sichern.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 334 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung 650 W 600 W 520 W 500 W 450 W
    Frequenzbereich 450 und 2000 Hz 540 und 2300 Hz 370 und 2000 Hz 360 Hz und 2.200 Hz 450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm
    Lautsprechertyp Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen Rot, Blau, Schwarz, Weiß Weiß, Schwarz, Rot Schwarz, Rot, Weiß Schwarz, Braun, Weiß Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
    Preis 7900,00 € 4790,00 € 3130,00 € 2750,00 € 1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter