Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    HiFi Kopfhörer unter 100 Euro: Preiswert und hochwertig im Vergleich

    19.05.2025 642 mal gelesen 5 Kommentare
    • Einsteiger-HiFi-Kopfhörer bieten oft ein erstaunlich ausgewogenes Klangbild.
    • Marken wie Audio-Technica und Sennheiser bieten Modelle mit guter Verarbeitungsqualität unter 100 Euro.
    • Over-Ear-Designs sorgen in dieser Preisklasse meist für besseren Tragekomfort und passive Geräuschdämmung.

    HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro: Warum sich ein genauer Blick lohnt

    HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro bieten heutzutage eine erstaunliche Kombination aus Klangqualität, Komfort und moderner Technologie. Während viele glauben, dass gute Audioqualität zwangsläufig teuer sein muss, beweisen zahlreiche Modelle in diesem Preissegment das Gegenteil. Doch warum lohnt es sich, genauer hinzusehen?

    Werbung

    Zum einen hat sich die Technik in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Hersteller integrieren Features wie Bluetooth 5.0, Noise Cancelling oder sogar hochauflösende Audio-Codecs wie LDAC in erschwingliche Modelle. Dadurch wird ein Hörerlebnis möglich, das vor wenigen Jahren noch deutlich teureren Geräten vorbehalten war. Zum anderen profitieren Käufer von einem immer stärkeren Wettbewerb in dieser Preisklasse, was die Auswahl an hochwertigen Modellen stetig erweitert.

    Ein weiterer Grund, genauer hinzuschauen, ist die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten. Ob für den täglichen Pendelweg, lange Reisen oder entspanntes Musikhören zu Hause – viele Kopfhörer unter 100 Euro sind speziell auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten. Zudem sind sie oft leichter und kompakter als teurere Alternativen, was sie besonders praktisch für unterwegs macht.

    Schließlich ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ein entscheidender Faktor. Gerade für Einsteiger oder preisbewusste Musikliebhaber bieten diese Kopfhörer eine ideale Möglichkeit, in die Welt des hochwertigen Sounds einzutauchen, ohne das Budget zu sprengen. Mit einem gezielten Blick auf Klangqualität, Komfort und Ausstattung lassen sich echte Perlen in diesem Segment finden.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die wichtigsten Kaufkriterien für HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro

    Beim Kauf von HiFi-Kopfhörern unter 100 Euro ist es entscheidend, die richtigen Kriterien im Blick zu behalten, um das beste Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden. In diesem Preissegment gibt es viele Optionen, doch nicht alle erfüllen die Erwartungen an Klang und Komfort. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

    • Klangprofil: Jeder Kopfhörer hat ein eigenes Klangprofil. Überlegen Sie, ob Sie einen neutralen Sound bevorzugen oder ob kräftige Bässe und betonte Höhen für Ihre Musikrichtung besser geeignet sind. Einige Modelle bieten auch Apps zur Klangpersonalisierung.
    • Verarbeitungsqualität: Auch bei einem begrenzten Budget sollte die Verarbeitung solide sein. Achten Sie auf robuste Materialien, gut sitzende Gelenke und langlebige Polster, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
    • Tragekomfort: Ohrpolster und Bügel sollten angenehm gepolstert sein, insbesondere wenn Sie die Kopfhörer über längere Zeit tragen möchten. Verstellbare Bügel und drehbare Ohrmuscheln können zusätzlichen Komfort bieten.
    • Technische Features: Überlegen Sie, welche Funktionen für Sie wichtig sind. Modelle mit Bluetooth bieten kabellose Freiheit, während Kopfhörer mit abnehmbarem Kabel Flexibilität bieten. Noise Cancelling ist in dieser Preisklasse oft einfacher gehalten, kann aber in lauten Umgebungen hilfreich sein.
    • Impedanz und Empfindlichkeit: Technische Daten wie Impedanz (Ohm) und Empfindlichkeit (dB) beeinflussen, wie gut der Kopfhörer mit verschiedenen Geräten funktioniert. Niedrige Impedanz ist ideal für Smartphones, während höhere Werte oft für HiFi-Anlagen optimiert sind.
    • Akkulaufzeit (bei kabellosen Modellen): Eine lange Akkulaufzeit ist besonders wichtig, wenn Sie viel unterwegs sind. Achten Sie auch auf Schnellladefunktionen, falls der Akku einmal leer ist.
    • Design und Gewicht: Das Design ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Funktionalität. Leichte Kopfhörer sind angenehmer zu tragen, während faltbare Modelle praktischer für Reisen sind.

    Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie ein Modell finden, das sowohl Ihren klanglichen Ansprüchen als auch Ihrem Alltag gerecht wird. Gerade in der Preisklasse unter 100 Euro lohnt es sich, gezielt nach diesen Eigenschaften zu suchen, um das Maximum aus Ihrem Budget herauszuholen.

    Vor- und Nachteile von HiFi-Kopfhörern unter 100 Euro

    Aspekt Vorteile Nachteile
    Klangqualität Erstaunlich gute Klangqualität für Einsteiger und preisbewusste Nutzer; oft ausgewogen oder bassbetont Weniger detailreiche Höhen und Mitten im Vergleich zu High-End-Modellen; kleinere Klangbühne
    Materialien und Verarbeitung Solide Verarbeitung innerhalb der Preisklasse; leicht und oft kompakt designt Vermehrter Einsatz von Kunststoff; weniger langlebige Materialien im Vergleich zu teureren Kopfhörern
    Technische Features Oft Bluetooth und Noise Cancelling integriert; Apps für Klangpersonalisierung häufig verfügbar Noise Cancelling und andere Features weniger effektiv als bei Premium-Modellen
    Komfort Geringes Gewicht und weiche Polster; gute Alltagstauglichkeit Kunststoffpolster können bei längerem Tragen unbequem werden; weniger Anpassungsmöglichkeiten
    Preis-Leistungs-Verhältnis Attraktiver Preis für Einsteiger; geeignet für preisbewusste Nutzer Keine High-End-Technologien; gewisse Kompromisse bei Klang und Verarbeitung

    Unsere Top-Empfehlungen: Die besten HiFi-Kopfhörer im Vergleich

    Die Auswahl an HiFi-Kopfhörern unter 100 Euro ist groß, doch nicht jedes Modell hält, was es verspricht. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die besten Modelle in dieser Preisklasse verglichen. Hier sind unsere Top-Empfehlungen, die sich durch ihre Klangqualität, Verarbeitung und Funktionalität auszeichnen:

    • Soundcore Space One: Dieses Modell überzeugt mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 55 Stunden und integriertem Noise Cancelling. Der Klang ist ausgewogen, mit klaren Höhen und satten Bässen. Besonders praktisch ist die App-Unterstützung, mit der Sie den Sound individuell anpassen können.
    • JBL Live 500BT: Ideal für Nutzer, die eine intuitive Bedienung und einen vielseitigen Klang suchen. Die Kopfhörer bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 33 Stunden und eine Schnellladefunktion. Der Sound ist detailreich und eignet sich für verschiedene Musikgenres.
    • Audio-Technica M40X: Ein Klassiker in der Welt der HiFi-Kopfhörer. Dieses kabelgebundene Modell bietet eine präzise Klangwiedergabe, die besonders für Studioanwendungen oder analytisches Hören geeignet ist. Die robuste Verarbeitung macht ihn zu einer langlebigen Wahl.
    • Teufel Massive: Für Bassliebhaber ist dieser Kopfhörer eine hervorragende Wahl. Der kraftvolle, dynamische Sound ist ideal für elektronische Musik oder Hip-Hop. Die stabile Bauweise und die bequemen Polster sorgen für hohen Tragekomfort.
    • Superlux HD681 EVO: Dieses Modell ist ein echter Geheimtipp für preisbewusste Nutzer. Trotz des niedrigen Preises bietet es eine überraschend gute Klangqualität mit einem breiten Klangbild. Besonders für Einsteiger eine empfehlenswerte Option.

    Unsere Auswahl zeigt, dass es auch in der Preisklasse unter 100 Euro möglich ist, hochwertige HiFi-Kopfhörer zu finden. Jedes der genannten Modelle hat seine eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse. Ob Sie Wert auf kabellose Freiheit, kräftige Bässe oder analytischen Klang legen – hier ist für jeden etwas dabei.

    Klangqualität im Fokus: Diese Modelle überzeugen audiophile Nutzer

    Für audiophile Nutzer ist die Klangqualität das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines HiFi-Kopfhörers – auch im Preissegment unter 100 Euro. Obwohl diese Modelle nicht mit High-End-Geräten konkurrieren können, gibt es dennoch einige Kopfhörer, die mit erstaunlicher Präzision und einem ausgewogenen Klangbild überzeugen. Hier sind die Modelle, die sich durch ihre akustische Leistung besonders hervorheben:

    • Audio-Technica M40X: Dieser kabelgebundene Kopfhörer bietet eine neutrale Klangsignatur, die besonders für analytisches Hören geeignet ist. Mit seiner präzisen Wiedergabe von Mitten und Höhen sowie einem kontrollierten Bassbereich ist er ideal für Nutzer, die Wert auf Detailtreue legen. Die geschlossene Bauweise sorgt zudem für eine gute Isolation von Umgebungsgeräuschen.
    • Superlux HD681 EVO: Trotz seines niedrigen Preises liefert dieser Kopfhörer ein erstaunlich breites Klangbild. Die leicht angehobenen Höhen und der warme Bass machen ihn zu einer guten Wahl für Genres wie Klassik, Jazz oder akustische Musik. Besonders beeindruckend ist die Klarheit, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.
    • Teufel Massive: Für Liebhaber von basslastiger Musik bietet der Teufel Massive ein kraftvolles und dynamisches Klangprofil. Die Bässe sind präsent, ohne die Mitten und Höhen zu überlagern, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Besonders bei elektronischer Musik oder Hip-Hop entfaltet er sein volles Potenzial.
    • JBL Tune 760NC: Dieses Modell punktet mit einem ausgewogenen Klangprofil, das sich für verschiedene Musikrichtungen eignet. Die Bässe sind präzise, die Mitten klar und die Höhen angenehm zurückhaltend, was ein entspanntes Hörerlebnis ermöglicht. Besonders beeindruckend ist die geringe Verzerrung selbst bei höheren Lautstärken.

    Für audiophile Nutzer, die auf ein begrenztes Budget achten, bieten diese Modelle eine solide Grundlage, um Musik in hoher Qualität zu genießen. Entscheidend ist, das Klangprofil auf die eigenen Vorlieben abzustimmen, da jedes Modell seine Stärken in unterschiedlichen Bereichen hat. Mit der richtigen Wahl können auch anspruchsvolle Hörer in dieser Preisklasse voll auf ihre Kosten kommen.

    Kabellos oder kabelgebunden? Vor- und Nachteile im Preisbereich bis 100 Euro

    Die Entscheidung zwischen kabellosen und kabelgebundenen HiFi-Kopfhörern ist eine der zentralen Fragen, wenn es um Modelle unter 100 Euro geht. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach Nutzungsszenario und persönlichen Vorlieben ins Gewicht fallen. Hier ein Überblick, um Ihnen die Wahl zu erleichtern:

    • Kabellose Kopfhörer: Diese Modelle bieten maximale Bewegungsfreiheit und sind ideal für unterwegs oder sportliche Aktivitäten. Dank moderner Bluetooth-Technologie ist die Verbindung meist stabil, und viele Modelle in dieser Preisklasse unterstützen inzwischen auch hochwertige Audio-Codecs wie AAC oder aptX. Ein Nachteil ist jedoch die Abhängigkeit vom Akku: Läuft dieser leer, sind die Kopfhörer nicht mehr nutzbar. Zudem kann die Klangqualität bei kabellosen Modellen in diesem Preisbereich etwas hinter kabelgebundenen Alternativen zurückbleiben.
    • Kabelgebundene Kopfhörer: Diese Geräte punkten mit einer konstanten Klangqualität, da keine Komprimierung durch Bluetooth stattfindet. Sie sind ideal für stationäre Anwendungen wie das Hören an einer HiFi-Anlage oder einem PC. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie keine Akkus benötigen, was sie wartungsärmer macht. Allerdings schränkt das Kabel die Bewegungsfreiheit ein, und es kann bei längerer Nutzung störend wirken, insbesondere unterwegs.

    Die Wahl hängt letztlich von Ihren Prioritäten ab. Wenn Sie Flexibilität und Mobilität schätzen, sind kabellose Modelle die bessere Wahl. Für audiophile Nutzer, die auf unverfälschten Klang und Zuverlässigkeit setzen, sind kabelgebundene Kopfhörer die erste Wahl. Beide Varianten bieten im Preisbereich bis 100 Euro solide Optionen, sodass es vor allem auf Ihre individuellen Bedürfnisse ankommt.

    Noise Cancelling und andere Features: Was ist realistisch unter 100 Euro?

    In der Preisklasse unter 100 Euro sind technische Features wie Noise Cancelling (ANC) und andere Zusatzfunktionen keine Seltenheit mehr, allerdings sollte man die Erwartungen realistisch halten. Während High-End-Modelle in der Lage sind, Umgebungsgeräusche nahezu vollständig auszublenden, bieten günstigere Kopfhörer oft nur eine abgespeckte Version dieser Technologie. Dennoch können diese Funktionen in bestimmten Situationen, wie etwa im Büro oder beim Pendeln, durchaus hilfreich sein.

    Noise Cancelling: In diesem Preisbereich ist ANC meist darauf ausgelegt, tieffrequente Geräusche wie das Brummen eines Zuges oder Flugzeugs zu reduzieren. Hochfrequente Geräusche, wie Stimmen oder Tastaturklappern, werden weniger effektiv gefiltert. Modelle wie der Soundcore Space One oder der JBL Tune 760NC zeigen jedoch, dass auch erschwingliche Kopfhörer eine spürbare Verbesserung der Geräuschkulisse bieten können.

    Transparenzmodus: Einige Modelle in dieser Preisklasse bieten zusätzlich einen Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche gezielt durchlässt. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie sich mit anderen unterhalten oder auf Verkehr achten müssen, ohne die Kopfhörer abzunehmen.

    Weitere Features:

    • Bluetooth 5.0: Kabellose Modelle setzen oft auf Bluetooth 5.0, das eine stabile Verbindung und eine größere Reichweite ermöglicht. Auch Multipoint-Verbindungen, also die Kopplung mit mehreren Geräten gleichzeitig, sind gelegentlich verfügbar.
    • App-Unterstützung: Einige Kopfhörer bieten begleitende Apps, mit denen Sie den Klang individuell anpassen oder Firmware-Updates durchführen können. Dies ist ein Pluspunkt für Nutzer, die Wert auf Personalisierung legen.
    • Schnellladefunktion: Bei kabellosen Modellen ist die Schnellladefunktion ein praktisches Feature. Bereits 10 bis 15 Minuten Ladezeit können oft mehrere Stunden Wiedergabe ermöglichen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unter 100 Euro durchaus moderne Features wie Noise Cancelling und App-Unterstützung zu finden sind. Zwar erreichen diese nicht das Niveau teurer Premium-Modelle, doch sie bieten eine solide Funktionalität, die den Alltag spürbar erleichtern kann. Wer gezielt nach Modellen mit diesen Extras sucht, wird in diesem Preissegment definitiv fündig.

    Komfort auf kleinem Budget: Bequeme Kopfhörer für lange Hörsessions

    Der Tragekomfort ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Kopfhörer für lange Hörsessions geht – besonders im Preissegment unter 100 Euro. Denn selbst der beste Klang nützt wenig, wenn die Kopfhörer nach kurzer Zeit unangenehm drücken oder die Ohren überhitzen. Glücklicherweise gibt es auch in dieser Preisklasse Modelle, die mit durchdachtem Design und hochwertigen Materialien überzeugen.

    Polsterung und Materialien: Bequeme Kopfhörer setzen auf weiche, atmungsaktive Ohrpolster, die den Druck gleichmäßig verteilen. Kunstleder ist häufig in dieser Preisklasse zu finden, da es langlebig und pflegeleicht ist. Einige Modelle bieten jedoch auch Stoffpolster, die besonders bei warmem Wetter für ein angenehmes Tragegefühl sorgen.

    Bügelanpassung: Verstellbare Kopfbügel sind ein Muss, um den Kopfhörer optimal an die Kopfform anzupassen. Modelle mit gepolsterten Bügeln bieten zusätzlichen Komfort, insbesondere bei längerer Nutzung. Achten Sie darauf, dass die Mechanik robust ist, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.

    Gewicht und Druckverteilung: Leichte Kopfhörer sind oft angenehmer zu tragen, da sie weniger Druck auf Kopf und Ohren ausüben. Modelle mit einer guten Druckverteilung – etwa durch flexible Bügel oder drehbare Ohrmuscheln – verhindern, dass bestimmte Bereiche übermäßig belastet werden.

    • Soundcore Space One: Dieses Modell punktet mit großzügigen Polstern und einem moderaten Anpressdruck, der auch bei längeren Hörsessions nicht unangenehm wird.
    • JBL Live 500BT: Dank seines leichten Designs und der weichen Ohrpolster ist dieser Kopfhörer ideal für Nutzer, die Komfort und Mobilität kombinieren möchten.
    • Teufel Massive: Die extragroßen Ohrmuscheln umschließen die Ohren vollständig und minimieren so den Druck – perfekt für ausgedehnte Hörzeiten.

    Zusammengefasst: Komfort muss nicht teuer sein. Mit den richtigen Materialien, einer durchdachten Bauweise und geringem Gewicht bieten viele Kopfhörer unter 100 Euro ein angenehmes Tragegefühl, das auch bei stundenlangem Musikhören überzeugt. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Kopfhörer zu Ihrer Kopfform passt und die Polsterung Ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

    Die besten HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro je nach Nutzungsszenario

    Die Wahl des richtigen HiFi-Kopfhörers unter 100 Euro hängt stark davon ab, wie und wo Sie ihn nutzen möchten. Ob für unterwegs, zu Hause, beim Gaming oder für konzentriertes Arbeiten – jedes Szenario stellt unterschiedliche Anforderungen an Klang, Komfort und Ausstattung. Hier sind die besten Modelle, die speziell auf verschiedene Nutzungsszenarien abgestimmt sind:

    • Für unterwegs: Der JBL Tune 760NC ist eine hervorragende Wahl für Pendler und Reisende. Mit seiner kompakten Bauweise, aktiven Geräuschunterdrückung und einer Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden ist er ideal für den mobilen Einsatz. Zudem lässt er sich leicht zusammenklappen und in der Tasche verstauen.
    • Für zu Hause: Der Audio-Technica M40X überzeugt durch seine präzise Klangwiedergabe und eignet sich perfekt für entspanntes Musikhören oder das Schauen von Filmen. Dank des kabelgebundenen Designs entfällt die Sorge um leere Akkus, und die geschlossene Bauweise sorgt für eine gute Abschirmung von Umgebungsgeräuschen.
    • Für Gamer: Der Superlux HD681 EVO bietet ein breites Klangbild und eine klare Wiedergabe von Details, was ihn ideal für Gaming-Sessions macht. Seine leichte Bauweise und die bequemen Polster sorgen dafür, dass auch längere Spielzeiten angenehm bleiben. Besonders bei Spielen mit immersivem Sounddesign zeigt er seine Stärken.
    • Für konzentriertes Arbeiten: Der Soundcore Space One ist dank seines integrierten Noise Cancellings und der langen Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden mit ANC eine ausgezeichnete Wahl für das Arbeiten in lauten Umgebungen. Der Transparenzmodus ermöglicht es zudem, bei Bedarf Umgebungsgeräusche wahrzunehmen, ohne die Kopfhörer abzunehmen.
    • Für Sport und Bewegung: Während Over-Ear-Kopfhörer für Sport weniger üblich sind, bietet der JBL Live 500BT mit seinem leichten Design und der stabilen Bluetooth-Verbindung eine gute Option für moderate Aktivitäten wie Spaziergänge oder leichtes Training. Seine intuitive Bedienung erleichtert den Wechsel zwischen Songs oder Anrufen während der Bewegung.

    Indem Sie Ihr Nutzungsszenario klar definieren, können Sie gezielt nach einem Modell suchen, das Ihre Anforderungen erfüllt. Die vorgestellten Kopfhörer zeigen, dass auch in der Preisklasse unter 100 Euro spezialisierte Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse verfügbar sind – ohne Kompromisse bei Qualität und Funktionalität einzugehen.

    Vergleich mit High-End-Alternativen: Wo liegen die Unterschiede?

    HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro bieten erstaunlich viel Leistung für ihren Preis, doch im Vergleich zu High-End-Alternativen zeigen sich klare Unterschiede, die vor allem für audiophile Nutzer oder Technik-Enthusiasten relevant sind. Diese Unterschiede betreffen vor allem die Klangqualität, die Verarbeitung und die technische Ausstattung.

    Klangqualität: Während Kopfhörer unter 100 Euro oft mit einem ausgewogenen Klangprofil überzeugen, erreichen High-End-Modelle eine deutlich höhere Präzision und Detailtreue. Besonders in den Höhen und Mitten sind teurere Kopfhörer oft klarer und natürlicher. Zudem verfügen sie über eine breitere Klangbühne, die das Hörerlebnis immersiver macht. Bei basslastigen Tracks zeigen High-End-Geräte oft eine präzisere und kontrolliertere Basswiedergabe, während günstigere Modelle hier manchmal überbetonen.

    Materialien und Verarbeitung: High-End-Kopfhörer setzen auf edle Materialien wie Aluminium, Echtleder oder Memory-Schaum, die nicht nur langlebiger, sondern auch komfortabler sind. Modelle unter 100 Euro verwenden hingegen häufig Kunststoffe und Kunstleder, die zwar funktional, aber weniger hochwertig wirken. Auch die Mechanik, etwa bei verstellbaren Bügeln, ist bei teureren Modellen oft stabiler und präziser.

    Technische Features: In der High-End-Klasse finden sich fortschrittliche Technologien wie adaptive Noise-Cancelling-Systeme, die sich automatisch an die Umgebung anpassen, oder hochauflösende Audio-Standards wie aptX HD und LDAC. Kopfhörer unter 100 Euro bieten oft nur grundlegendes Noise Cancelling und unterstützen selten hochauflösende Codecs in vollem Umfang. Zudem verfügen teurere Modelle häufig über mehrere Mikrofone für eine bessere Sprachqualität bei Anrufen.

    Individualisierung und Zubehör: High-End-Modelle bieten oft umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, etwa über spezialisierte Apps, die den Klang detailliert anpassen lassen. Auch das mitgelieferte Zubehör ist umfangreicher – von hochwertigen Transportetuis bis hin zu austauschbaren Kabeln. Bei günstigeren Modellen ist das Zubehör meist auf das Nötigste beschränkt.

    Zusammengefasst: HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro sind eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Nutzer, die solide Klangqualität und grundlegende Features suchen. High-End-Alternativen hingegen richten sich an Nutzer, die bereit sind, für Perfektion und modernste Technik tiefer in die Tasche zu greifen. Die Unterschiede liegen vor allem in der Feinheit des Klangs, der Verarbeitungsqualität und den innovativen Funktionen, die das Hörerlebnis auf ein neues Level heben.

    Tipps für den Kauf: Wie Sie das beste Modell für unter 100 Euro finden

    Der Kauf eines HiFi-Kopfhörers unter 100 Euro kann eine Herausforderung sein, da die Auswahl groß ist und die Unterschiede zwischen den Modellen oft im Detail liegen. Mit den richtigen Tipps können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie ein Modell finden, das Ihren Anforderungen entspricht und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

    • Definieren Sie Ihre Prioritäten: Überlegen Sie, wofür Sie die Kopfhörer hauptsächlich nutzen möchten. Soll der Fokus auf Klangqualität, Komfort oder Zusatzfunktionen wie Bluetooth liegen? Eine klare Priorisierung hilft, die Auswahl einzugrenzen.
    • Bewertungen und Tests: Lesen Sie unabhängige Testberichte und Nutzerbewertungen. Achten Sie dabei besonders auf wiederkehrende Kritikpunkte, wie etwa Verarbeitungsmängel oder Schwächen im Klangprofil.
    • Technische Daten verstehen: Begriffe wie Frequenzbereich, Impedanz und Empfindlichkeit können viel über die Klangcharakteristik eines Kopfhörers aussagen. Informieren Sie sich, welche Werte für Ihre Anforderungen ideal sind.
    • Probehören, wenn möglich: Wenn Sie die Möglichkeit haben, testen Sie die Kopfhörer vor dem Kauf. Besonders der Tragekomfort und die Klangwiedergabe können subjektiv stark variieren.
    • Marken mit gutem Ruf: In der Preisklasse unter 100 Euro gibt es etablierte Hersteller wie JBL, Audio-Technica oder Soundcore, die für solide Qualität bekannt sind. Diese Marken bieten oft ein verlässliches Grundniveau.
    • Garantie und Rückgaberecht: Achten Sie darauf, dass der Händler eine Rückgabemöglichkeit oder Garantie anbietet. So können Sie sicherstellen, dass Sie bei Unzufriedenheit oder Defekten abgesichert sind.
    • Angebote und Rabatte: Nutzen Sie Verkaufsaktionen oder Sonderangebote, um hochwertige Modelle zu einem noch besseren Preis zu ergattern. Plattformen wie Amazon oder spezialisierte Elektronikshops bieten regelmäßig Rabatte.

    Mit diesen Tipps finden Sie nicht nur ein Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht, sondern vermeiden auch unnötige Kompromisse. Ein wenig Recherche und Planung zahlt sich aus, um das Beste aus Ihrem Budget herauszuholen.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-dt-250-80-ohm

    239.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-700-pro-x-b-ware

    199.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit HiFi-Kopfhörern unter 100 Euro. Viele empfinden die Klangqualität als überraschend gut für den Preis. In Tests punkten Modelle wie die LG Tone Free T90S und die Huawei Freebuds 5i mit klarem Sound und kräftigen Bässen.

    Soundqualität und Tragekomfort

    Anwender heben die angenehme Passform der In-Ear-Modelle hervor. Die EarFun Air Pro 4+ bieten nicht nur einen ordentlichen Sound, sondern auch einen starken Akku. Diese Kopfhörer überzeugen mit einer Laufzeit von bis zu 36 Stunden mit Ladecase. Nutzer schätzen die Möglichkeit, sie über Bluetooth 6.0 zu verbinden und die beeindruckende Geräuschunterdrückung.

    Werbung

    Preis-Leistungs-Verhältnis

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein häufiges Lob. Viele Nutzer sind erstaunt, dass so viel Technik und Qualität in Kopfhörern unter 100 Euro steckt. In Tests wird oft festgestellt, dass günstigere Modelle mit teureren Konkurrenzprodukten mithalten können.

    Negative Aspekte

    Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch Kritik. Einige Anwender bemängeln die Haptik der EarFun Air Pro 4+. Der Kunststoff fühlt sich weniger hochwertig an als bei teureren Modellen. Zudem berichten Nutzer von gelegentlichen Verbindungsproblemen bei Bluetooth.

    Insgesamt zeigen die Erfahrungen, dass HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro eine echte Alternative für preisbewusste Musikliebhaber sind. Die Kombination aus ansprechendem Sound, Komfort und modernen Funktionen ist überzeugend. Anwender empfehlen, verschiedene Modelle auszuprobieren, um das passende für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Die Auswahl ist groß, und die Technik hat sich in den letzten Jahren stark verbessert.


    FAQ: Die besten HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro

    Sind HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro überhaupt hochwertig?

    Ja, viele HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro bieten eine erstaunlich gute Klangqualität und solide Verarbeitung. Zwar erreichen sie nicht das Niveau von High-End-Modellen, können aber für Einsteiger und preisbewusste Nutzer eine hervorragende Wahl sein.

    Welche Marken sind in der Preisklasse bis 100 Euro zu empfehlen?

    Empfehlenswerte Marken in dieser Preisklasse sind unter anderem JBL, Soundcore, Audio-Technica, Teufel und Superlux. Diese Hersteller bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und haben Modelle mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Klangqualität, Komfort oder technische Features.

    Kann man Noise Cancelling bei Kopfhörern unter 100 Euro erwarten?

    Ja, einige Kopfhörer unter 100 Euro bieten Noise Cancelling (z. B. Soundcore Space One oder JBL Tune 760NC). Allerdings ist diese Funktion in diesem Preisbereich weniger effektiv als bei teureren Modellen und reduziert hauptsächlich tieffrequente Geräusche.

    Was sollte ich bei der Auswahl eines HiFi-Kopfhörers unter 100 Euro beachten?

    Achten Sie auf Klangqualität, Tragekomfort, Verarbeitungsqualität und technische Features wie Bluetooth, Noise Cancelling oder App-Unterstützung. Zusätzlich sollten Sie überlegen, ob Sie ein kabelloses oder kabelgebundenes Modell bevorzugen, je nach Ihrem Nutzungsszenario.

    Welcher Kopfhörer unter 100 Euro eignet sich am besten für Musikliebhaber?

    Für Musikliebhaber, die Wert auf ausgewogenen Klang legen, sind Modelle wie der Audio-Technica M40X oder der Superlux HD681 EVO zu empfehlen. Beide überzeugen durch eine präzise und klare Klangwiedergabe und sind ideal für verschiedene Musikgenres.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also Leute ich blick schon net immer ganz durch bei dem Thema, hat aber jemand von euch erfahrung mit diesem Superlux HD681? Irgendwo schrieb einer dass der voll warm klingt aber dann waren da wiederrum andre die meinte der nich gut für Hipphop, ist das jetzt nur für klassik oder geht auch so Mainstream Pop? Ich schwör mein alter Philips hat immer gedrückt an den Ohren nach ne Weile, da half auch kein hin und her Drehn, Komfort find ich also mega wichtig, aber anscheinend kann man da eh Glück oder Pech haben auch bei teureren Teilen.

    Bluetooth war für mich eig klar das das besser is, aber nach dem was jmd oben über die Kabel erzählt hat bin ich jetzt verwirrt, weil Akku halt auch immer leer geht und dann kannste nix machen. Is dann kabele immer besser vom Klang her oder gibts auch BT die (so??? so wie die neuen JBL Dinger glaub ich) genau so gut ballern? Ich checks net ganz mit die Codecs und so, klingt alles komplizierter als es is glaub ich.

    Und Noise Canceln find ich auch strange, ich hab mal einen Probe gehört im Saturn glaub ich, da war alles bisschen dumpfer aber so richtig leise wurde Buslärm trotzdem net, is das dann bei JBL und Anker jetzt schon besser oder is das eher Marketingblabla?

    Ach und die Sache mit der Impedanz, hab ich immer Sorge gehabt mein Handy bringt dann zu wenig Bums auf die Ohren aber so richtig hats noch keiner erklärt wie das mit Ohm oder so jetz läuft. Wär cool wenn mal jemand mit Plan das laienmäßig erklären kann ohne Physikstudium.

    Jedenfalls nice das soviele Modelle empfohlen werden, aber mein Kopf will einfach Hauptsache bequem und nich zu kompliziert einstellen müssen. Bin eh meistens draußen und beim Gehen, weiß net ob dann OverEar zu warm wird im Sommer.

    Jo, langer Text sorry aber Kopfhörer kauft man halt net alle Tage, will da nicht failen.
    Also ich blick hier noch garnich durh bei die ganze Kopfhörer, vorallem weill bei denn tipps steht irgenwie nirgends genauer was jetzt zb beim JBL Tune 760NC anders is alls bei dem Soundcore Ding. Hab extra gschaut im MMarkt aber dort war der gar nich da sondern nur so alte Philips und Sony. Ich find diese Sache mit den Polstern auch komisch, weil die sehen auf Bildern immer so weich aus aber dann fasst man an und is halt billig Kunstoff hart, hatte schonmal son “Leder”-zeug, nach 2 Wochen geplatztt. Vieleicht bin nur ich so komisch mit meinem Kopf, aber eig würd ich Overear probiern, doch dann steht hier die werden für Sport eher, also nicht so empfholen? Aber ich will immer Musik beim Gehen hörn, und In-Ear hasse ich.

    Wegen dem ANC (heißt das echt Noise Cancel Zeugs??) – ich glabbe das hilft eh nur im Flugzeug so toll, im Bus hör ich trotzdem dauernd Leute nerven. Muss man vieleicht noch n App runterladen dann geht das besser? Hab mal gelesen bei JBL gibts App aber mein Handy is voll alt, vlt klappt das damit garnicht.

    Und bei diese Akkus... keiner sagt was passiert wenn Akku irgentwann mal garnich mehr lädt, dann sind die Teil doch tot? Kabel dran is dann doch besser aber die hen wieder kein NC und kein Bluetooth. Schon bissl blöd alles. Oh und Impedanz, voll Scweinerei das die das auf die Packung schreiben aber nie einer erklärt. Mein alter Kopfhörer hatte nix, einfach anstecken fertig, jetzt muss man immer alles wissen und lesen und Apps laden und Updates machen, is schon nervig.

    Am Ende kauf ich glaub irgend ein billigen aus’m Angebot, wenns dann nach 3 Monaten durch is kauft man halt nexten. Hauptsache es drückt ned so und laute Musik geht, rest ist mir latte.
    Sehr spannender Artikel, da merkt man echt, wie viel sich in dem Bereich getan hat. Was ich vermisse: Es wird wenig drauf eingegangen, wie sich offene und geschlossene Kopfhörer im Alltag wirklich anfühlen. Ich hatte mir nämlich mal einen offenen Superlux geholt (glaub den "normalen"), weil der so oft gelobt wurde – klanglich war der auch nice, aber sobald man in der Bahn sitzt oder draußen läuft, merkt man halt, dass da echt viel Sound von außen reinballert. Für Zuhause ok, aber unterwegs eher unpraktisch, da bringen auch weiche Polster wenig.

    Was ich noch anbringen wollte: Vielleicht interessiert das auch andre, wie das mit dem Kabel läuft, wenn man zum Beispiel unterwegs das Handy benutzt. Ich hatte öfter Stress, weil einige Headphones so ein knalllanges Studio-Kabel haben – das nervt extrem, wenn man das im Alltag nutzen will und das Kabel andauernd im Weg ist oder sich im Rucksack verheddert. Ein kurzer Tipp vielleicht: Unbedingt darauf achten, was für ein Kabel dabei ist – klingt trivial, aber ich hab da schonmal daneben gegriffen.

    Beim Komfort find ich übrigens auch, dass das Gewicht vom Kopfhörer echt unterschätzt wird. Hatte einen (keinen aus der Liste, aber ähnlich) – der war soundtechnisch super, aber nach ner Stunde hat der vom Gewicht so gezogen, dass ich Pause machen musste. Da merkt man den Unterschied zu manch teuren Modellen schon. Falls jemand Erfahrung mit superleichten Modellen unter 100 Euro hat, gerne melden. In-Ears sind für mich nämlich keine Option, weil die bei mir immer wieder rausrutschen und keinen Bass bringen.

    Alles in allem: Danke für die große Auswahl hier, die meisten Empfehlungen kannte ich tatsächlich noch nicht. Werd mir mal die JBLs genauer anschauen, vielleicht isses ja diesmal die goldene Mitte.
    Ich find’s cool, dass im Artikel auch mal auf Komfort eingegangen wird, das kommt sonst immer zu kurz. Hatte selbst schon mal günstige Kopfhörer, die zwar vom Klang okay waren, aber nach ner Stunde drücken wie Sau. Stoffpolster wie hier erwähnt machen bei heißen Tagen echt nen Unterschied, hätte ich am Anfang nie gedacht. Wer viel unterwegs ist, sollte da echt drauf achten – Komfort ist halt nicht nur Luxus, sondern macht den Alltag echt entspannter.
    Hey, ich muss sagen, das ist mal ein echt umfassender artikel! Ich hab mir oft überlegt, ob ich mir endlich mal gute Kopfhörer hole, vorallem da man echt viel Auswahl hat. Aber ich bin auch immer so unsicher bei den ganzen Modellen, vorallem mit dem Gedöns wie Noise Cancelling und Bluetooth. Ich mein, ich versteh das mit den Frequenzen und der Klangqualität, aber ich frag mich oft ob die günstigen Dinger wirklich auch was taugen.

    Da haben ja einige kommentiert, dass die Soundcore Space One echt gut sein soll, besonders mit dem ANC. Aber, was ich nicht ganz gerafft hab, ist, ob das bei den ganzen Umgebungsgeräuschen auch wirklich hilft? Ich hab mal mitbekommen, dass es nicht so doll gegen Hochfrequenzeug hilft, wie z.B. Stimmen. Außerdem frag ich mich, wie lange die Akkus bei denen wirklich halten. 55 Stunden klingt mega, aber sind die dann noch gut, wenn man die immer wieder auflädt?

    Und dann hab ich hier irgendwas von der Impedanz gelesen, was mich auch sehr brennend interessiert. ich hab kein Plan, was die ohm-Zahl da überhaupt bedeutet oder wie sich das auf meinen Klang auswirkt. Hört sich alles so kompliziert an, haha.

    Was die JBL gaanz klingt, hab ich auch schon viel gutes gehört, aber ich kann mich nicht entscheiden, ob ich mir eher den 500BT oder den 760NC holen soll. Bin echt hin und hergerissen, weil ich oft draußen bin und die Dinger manchmal auch beim Sport brauche. Also müssen die auch stabil sein, sonst ist das nur Geldverschwendung. Und was ist mit der Lautstärke? Es gibt nichts schlimmeres als n schlechten Bass bei Hip-Hop!! Wills einfach nur richtig gut knallen, wisst ihr?

    Ich schau mir vielleicht auch mal die Audio-Technica M40X an, da die auch anscheinend für viele im professionellen Bereich genutzt werden. Aber da weiß ich nicht, ob sie mich reizen können wegen Kabel, weil ich mobil sein will. Da hat man auch keine Lust, ständig auf den kabel zu treten.

    Oje, zu viele Modelle und was wenn ich dann trotzdem nicht das richtige kaufe? Da braucht man echt einen Experten, der einem da mal unter die Arme greift. ich glaub ich werfe da mal einen Blick in die Testberichte... Mhm, Entscheiden wird schwer!

    Zusammenfassung des Artikels

    HiFi-Kopfhörer unter 100 Euro bieten dank technischer Fortschritte und starkem Wettbewerb eine erstaunliche Klangqualität, Komfort und moderne Features wie Bluetooth oder Noise Cancelling. Mit gezieltem Blick auf Kriterien wie Verarbeitung, Tragekomfort und technische Ausstattung lassen sich in dieser Preisklasse hochwertige Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis finden.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überlegen Sie vor dem Kauf, wofür Sie die Kopfhörer hauptsächlich nutzen möchten – ob für unterwegs, zu Hause, beim Sport oder für konzentriertes Arbeiten. Je klarer Ihr Anwendungsfall, desto einfacher wird die Auswahl.
    2. Achten Sie auf wichtige Kaufkriterien wie Klangprofil, Tragekomfort und technische Features wie Bluetooth oder Noise Cancelling. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich das Hörerlebnis.
    3. Lesen Sie unabhängige Testberichte und Nutzerbewertungen, um die Qualität der Modelle zu vergleichen und mögliche Schwächen oder Vorteile eines Produkts zu erkennen.
    4. Probehören ist besonders wichtig, da Klang und Komfort subjektiv unterschiedlich wahrgenommen werden. Besuchen Sie Fachgeschäfte, wenn möglich, um verschiedene Modelle auszuprobieren.
    5. Nutzen Sie Sonderangebote und Rabatte, um hochwertige Kopfhörer in dieser Preisklasse zu einem noch besseren Preis zu erwerben. Besonders Online-Shops und Elektronikmärkte bieten oft attraktive Deals.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-dt-250-80-ohm

    239.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-700-pro-x-b-ware

    199.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter