Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    High-End Verstärker der 80er: Klassiker für Kenner

    30.01.2025 688 mal gelesen 5 Kommentare
    • Die 80er-Jahre brachten ikonische High-End-Verstärker mit außergewöhnlicher Klangtreue hervor.
    • Verstärker dieser Ära sind bekannt für ihre robuste Bauweise und langlebige Komponenten.
    • Viele Hi-Fi-Enthusiasten schätzen den warmen, analogen Klang dieser klassischen Geräte.

    Einführung in die Welt der High-End Verstärker der 80er

    Stell dir vor, du tauchst ein in eine Zeit, in der Musik noch über Plattenspieler und Kassettendecks lief. Die 80er Jahre waren nicht nur für Schulterpolster und Synthesizer bekannt, sondern auch für ihre herausragenden High-End Verstärker. Diese Geräte waren mehr als nur Technik; sie waren Kunstwerke, die mit Liebe zum Detail und einer Leidenschaft für Klang gebaut wurden. Die Ära brachte einige der besten Verstärker hervor, die bis heute von Audiophilen geschätzt werden.

    Werbung

    Die Faszination für diese Verstärker liegt nicht nur in ihrer Leistung, sondern auch in ihrem Design. Viele Modelle aus dieser Zeit sind mit robusten Gehäusen und klassischen Bedienknöpfen ausgestattet, die an eine Zeit erinnern, in der Technik noch greifbar und mechanisch war. Diese Verstärker sind nicht nur Geräte, sondern ein Erlebnis, das man hören und fühlen kann.

    Für viele Enthusiasten sind die High-End Verstärker der 80er Jahre der Inbegriff von Qualität und Handwerkskunst. Sie bieten eine Klangtreue, die moderne Geräte oft vermissen lassen. Es ist, als ob man ein Stück Geschichte in den Händen hält, das darauf wartet, die Geschichten vergangener Zeiten zu erzählen. Die Welt der 80er Jahre Verstärker ist ein faszinierendes Universum, das darauf wartet, entdeckt zu werden.

    Besondere Merkmale und technologische Höhepunkte

    Die High-End Verstärker der 80er Jahre zeichnen sich durch eine Vielzahl besonderer Merkmale aus, die sie von anderen Geräten abheben. Eines der herausragendsten Merkmale ist die Verwendung von diskreten Bauteilen. Anstatt auf integrierte Schaltkreise zu setzen, wurden viele dieser Verstärker mit individuell ausgewählten Komponenten ausgestattet, um eine maximale Klangqualität zu gewährleisten.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ein weiterer technologischer Höhepunkt dieser Ära war die Einführung von hochwertigen Transformatoren. Diese Transformatoren sorgten für eine stabile Stromversorgung und reduzierten Verzerrungen, was zu einem klareren und präziseren Klangbild führte. Auch die Verwendung von vergoldeten Anschlüssen war ein typisches Merkmal, das die Signalübertragung optimierte und Korrosion verhinderte.

    Die 80er Jahre brachten auch die erste Generation von digitalen Signalprozessoren (DSP) hervor, die in einigen High-End Modellen integriert wurden. Diese Technologie ermöglichte es, den Klang auf eine Weise zu verfeinern, die zuvor nicht möglich war. Zudem wurden viele Verstärker mit separaten Phono-Eingängen ausgestattet, um den wachsenden Bedürfnissen von Vinyl-Liebhabern gerecht zu werden.

    Einige Modelle verfügten über leistungsstarke Endstufen, die in der Lage waren, auch anspruchsvolle Lautsprecher mühelos zu betreiben. Diese Verstärker boten nicht nur Leistung, sondern auch eine außergewöhnliche Klangtreue, die sie zu einem Muss für jeden ernsthaften Musikliebhaber machte.

    Pro- und Kontra-Argumente für 80er Jahre High-End Verstärker

    Argument Pro Kontra
    Klangqualität Wärmer und natürlicher Klang durch diskrete Bauteile und Class-A-Verstärkerschaltungen. Kann von persönlichen Vorlieben abhängen; moderne Verstärker bieten oft ebenfalls exzellente Klangqualität.
    Design Ikonische Designs und robuste Gehäuse, die eine nostalgische Ästhetik bieten. Nicht jeder schätzt das Retro-Design; ältere Geräte können sperrig sein.
    Zuverlässigkeit Hochqualitative Materialien und Verarbeitung führen zu langer Lebensdauer. Aufgrund des Alters können Wartung und Reparaturen notwendig sein.
    Seltenheit und Wert Limitierte Produktion macht sie zu begehrten Sammlerstücken mit potenziell steigendem Wert. Schwieriger zu finden und oft teurer als moderne Alternativen.
    Technologie Erste Generation von digitalen Signalprozessoren und hochwertige Transformatoren für präzisen Klang. Fehlende neuere Technologien wie Bluetooth oder Streaming-Funktionen.

    Klassische Geräte und ihre Verfügbarkeit

    In der Welt der High-End Verstärker der 80er Jahre gibt es einige Modelle, die sich einen besonderen Platz in den Herzen von Sammlern und Musikliebhabern erobert haben. Diese Klassiker sind nicht nur für ihre herausragende Klangqualität bekannt, sondern auch für ihre ikonischen Designs, die sie zu begehrten Sammlerstücken machen.

    Einige der bekanntesten Modelle, die heute noch auf dem Markt zu finden sind, umfassen den Marantz 1090 Stereo Verstärker und den PIONEER A-7. Diese Geräte sind oft in Kleinanzeigen zu finden, wo sie von Enthusiasten angeboten werden, die ihre Sammlungen erweitern oder verkleinern möchten. Die Verfügbarkeit solcher Geräte kann jedoch variieren, da sie aufgrund ihrer Beliebtheit schnell vergriffen sind.

    Für diejenigen, die auf der Suche nach diesen Schätzen sind, bieten spezialisierte Geschäfte und Online-Plattformen eine gute Anlaufstelle. Hier kann man nicht nur Geräte erwerben, sondern auch wertvolle Informationen und Tipps von anderen Sammlern erhalten. Es ist wichtig, bei der Suche geduldig zu sein und die Augen offen zu halten, da diese Klassiker oft in begrenzter Stückzahl verfügbar sind.

    Ein weiterer Aspekt, der die Verfügbarkeit beeinflusst, ist der Zustand der Geräte. Viele Verstärker aus den 80er Jahren wurden liebevoll gepflegt und restauriert, was ihren Wert erheblich steigert. Es lohnt sich, nach solchen gut erhaltenen Exemplaren Ausschau zu halten, um die bestmögliche Klangqualität zu genießen.

    Tipps zum Kauf von Vintage-Verstärkern

    Der Kauf eines Vintage-Verstärkers kann ein spannendes Abenteuer sein, aber es gibt ein paar Dinge, die man beachten sollte, um sicherzustellen, dass man ein gutes Geschäft macht. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, den perfekten Verstärker aus den 80er Jahren zu finden:

    • Recherchiere gründlich: Bevor du dich für ein Modell entscheidest, informiere dich über die verschiedenen Marken und Modelle, die in den 80er Jahren populär waren. Foren und Online-Communities können wertvolle Informationen und Empfehlungen bieten.
    • Zustand überprüfen: Achte darauf, den Zustand des Verstärkers genau zu prüfen. Schau dir die Anschlüsse, Knöpfe und das Gehäuse an. Ein gut gepflegtes Gerät wird länger halten und bessere Leistung bieten.
    • Probehören: Wenn möglich, höre dir den Verstärker an, bevor du ihn kaufst. So kannst du sicherstellen, dass der Klang deinen Erwartungen entspricht und keine unerwünschten Geräusche oder Verzerrungen vorhanden sind.
    • Verkäuferbewertung: Kaufe nach Möglichkeit von einem vertrauenswürdigen Verkäufer oder einem spezialisierten Geschäft. Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Käufer können hier sehr hilfreich sein.
    • Preisvergleich: Vergleiche die Preise ähnlicher Modelle, um sicherzustellen, dass du einen fairen Preis zahlst. Manchmal lohnt es sich, ein wenig mehr für ein Gerät in besserem Zustand auszugeben.
    • Rückgaberecht: Informiere dich über die Rückgabebedingungen, falls der Verstärker nicht deinen Erwartungen entspricht oder Probleme auftreten.

    Mit diesen Tipps im Hinterkopf kannst du sicher sein, dass du einen Vintage-Verstärker findest, der nicht nur gut klingt, sondern auch eine wertvolle Ergänzung für deine Sammlung darstellt. Viel Erfolg bei der Suche!

    Die Geheimnisse der Klangqualität von 80er Jahren Verstärkern

    Die Klangqualität von Verstärkern aus den 80er Jahren hat etwas Magisches an sich, das viele moderne Geräte einfach nicht erreichen. Aber was macht den Klang dieser Klassiker so besonders? Ein großer Teil des Geheimnisses liegt in der Bauweise und den verwendeten Materialien.

    Ein entscheidender Faktor ist die Verwendung von diskreten Bauteilen. Diese erlaubten es den Ingenieuren, den Signalweg zu optimieren und die klanglichen Eigenschaften jedes einzelnen Bauteils zu kontrollieren. Dadurch entstand ein Klangbild, das oft als wärmer und natürlicher beschrieben wird.

    Auch die Verstärker-Schaltungen spielten eine große Rolle. Viele Modelle aus den 80er Jahren nutzten Class-A-Verstärkerschaltungen, die für ihre geringe Verzerrung und hohe Klangtreue bekannt sind. Diese Schaltungen arbeiten kontinuierlich, was zu einem besonders klaren und detaillierten Klang führt.

    Ein weiterer Punkt ist die Verarbeitung hochwertiger Materialien. Vergoldete Anschlüsse und robuste Gehäuse trugen dazu bei, Störungen zu minimieren und die Signalübertragung zu verbessern. Die Liebe zum Detail bei der Herstellung dieser Geräte spiegelt sich in der Klangqualität wider.

    Schließlich darf man die künstlerische Freiheit der Ingenieure nicht vergessen. In den 80er Jahren hatten Entwickler oft mehr Spielraum, um mit neuen Technologien und Designs zu experimentieren. Diese Innovationsfreude führte zu einzigartigen Klangcharakteristiken, die viele Hörer bis heute schätzen.

    Die Geheimnisse der Klangqualität von 80er Jahren Verstärkern sind also eine Mischung aus technischer Raffinesse und kreativem Ingenieursgeist. Wer sich einmal in diesen Klang verliebt hat, wird ihn so schnell nicht mehr vergessen.

    Expertenmeinungen und Sammlerempfehlungen

    In der Welt der High-End Verstärker der 80er Jahre gibt es viele Stimmen, die ihre Erfahrungen und Empfehlungen teilen. Experten und Sammler sind sich oft einig, dass diese Geräte nicht nur wegen ihrer Klangqualität, sondern auch wegen ihrer Langlebigkeit und des nostalgischen Werts geschätzt werden.

    Einige Experten betonen die Bedeutung der originalen Bauteile. Sie raten dazu, bei der Suche nach einem Verstärker darauf zu achten, dass keine wesentlichen Teile ausgetauscht wurden, um den authentischen Klang zu bewahren.

    „Ein Verstärker ist nur so gut wie seine Originalteile“, sagen viele Kenner.

    Sammler empfehlen oft, sich auf bekannte Marken zu konzentrieren, die in den 80er Jahren führend waren. Marken wie Marantz, Pioneer und JVC haben sich einen Namen gemacht und bieten Modelle, die sowohl klanglich als auch ästhetisch überzeugen. Diese Marken haben einen Ruf, der bis heute Bestand hat.

    Ein weiterer Tipp von Sammlern ist, sich Geduld zu bewahren. Der Markt für Vintage-Verstärker kann unberechenbar sein, und es kann einige Zeit dauern, bis man das perfekte Gerät findet. Doch die Geduld zahlt sich aus, wenn man schließlich ein Modell in den Händen hält, das alle Erwartungen übertrifft.

    Schließlich ist der Austausch mit anderen Enthusiasten ein wertvoller Ratschlag. Foren und Communitys bieten eine Plattform, um Erfahrungen zu teilen und Empfehlungen zu erhalten. Der Dialog mit Gleichgesinnten kann neue Perspektiven eröffnen und die Suche nach dem idealen Verstärker erleichtern.

    Zusammengefasst sind Expertenmeinungen und Sammlerempfehlungen ein wertvoller Leitfaden für alle, die sich in die faszinierende Welt der 80er Jahre Verstärker wagen möchten. Ihre Einsichten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die bestmögliche Klangqualität zu genießen.

    Pflege und Wartung von High-End Verstärkern

    Ein High-End Verstärker aus den 80er Jahren ist nicht nur ein Stück Technik, sondern ein wertvolles Sammlerstück, das besondere Pflege und Wartung benötigt, um seine Klangqualität und Funktionalität zu bewahren. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass dein Verstärker in Topform bleibt:

    • Regelmäßige Reinigung: Staub und Schmutz können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Leistung beeinträchtigen. Verwende ein weiches, trockenes Tuch, um die Oberfläche abzuwischen, und achte darauf, die Lüftungsschlitze frei von Staub zu halten.
    • Kontakte überprüfen: Überprüfe regelmäßig die Anschlüsse und Kabel auf Korrosion oder Verschleiß. Vergoldete Anschlüsse sind weniger anfällig, aber es schadet nie, sie ab und zu zu reinigen, um eine optimale Signalübertragung zu gewährleisten.
    • Belüftung sicherstellen: Verstärker können heiß werden, daher ist es wichtig, sie an einem gut belüfteten Ort zu platzieren. Vermeide es, sie in geschlossenen Schränken oder direkt an der Wand aufzustellen.
    • Regelmäßige Inspektion: Lass deinen Verstärker von Zeit zu Zeit von einem Fachmann überprüfen. Ein Techniker kann sicherstellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und gegebenenfalls kleinere Reparaturen durchführen.
    • Originalteile verwenden: Wenn Ersatzteile benötigt werden, versuche, Originalteile zu verwenden, um die Klangqualität und Authentizität des Geräts zu erhalten.

    Mit der richtigen Pflege und Wartung kann ein High-End Verstärker aus den 80er Jahren viele Jahre lang hervorragenden Klang liefern. Es ist eine Investition in Zeit und Mühe, die sich durch den Genuss eines unvergleichlichen Hörerlebnisses auszahlt.

    Der Wert und die Investition in audiophile Klassiker

    Der Kauf eines High-End Verstärkers aus den 80er Jahren ist mehr als nur der Erwerb eines technischen Geräts; es ist eine Investition in ein Stück audiophiler Geschichte. Diese Klassiker haben nicht nur einen ideellen Wert, sondern auch einen finanziellen, der im Laufe der Jahre oft steigt.

    Ein wesentlicher Faktor, der den Wert dieser Verstärker beeinflusst, ist ihre Seltenheit. Viele Modelle wurden nur in begrenzter Stückzahl produziert, was sie zu begehrten Sammlerstücken macht. Sammler sind bereit, hohe Preise für gut erhaltene Exemplare zu zahlen, insbesondere wenn sie noch die originalen Bauteile und Verpackungen besitzen.

    Der Klangcharakter dieser Geräte ist ein weiterer Aspekt, der ihren Wert steigert. Viele Audiophile schwören auf den warmen, natürlichen Klang, den moderne Verstärker oft nicht bieten können. Diese einzigartige Klangqualität macht sie zu einem Muss für jeden ernsthaften Musikliebhaber.

    Auch die Markenreputation spielt eine Rolle. Hersteller wie Marantz, Pioneer und JVC haben sich in der HiFi-Welt einen Namen gemacht und stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Ein Verstärker dieser Marken kann eine wertvolle Ergänzung für jede Sammlung sein.

    Schließlich ist der emotionale Wert nicht zu unterschätzen. Für viele Menschen sind diese Verstärker mit Erinnerungen an eine vergangene Ära verbunden, was ihren persönlichen Wert erheblich steigert.

    Zusammengefasst sind High-End Verstärker der 80er Jahre nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern auch eine kluge Investition. Ihr Wert wird durch ihre Seltenheit, Klangqualität und den emotionalen Bezug bestimmt, was sie zu einem lohnenden Kauf für Sammler und Musikliebhaber gleichermaßen macht.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten häufig von der beeindruckenden Klangqualität der High-End Verstärker aus den 80er Jahren. Besonders der Pioneer A-80 erhält viel Lob. Anwender schätzen die saubere Klangwiedergabe und die hohe Leistung. Die Konstruktion des Verstärkers sorgt für minimale Verzerrungen und ein klares Klangbild. Einige Nutzer berichten jedoch von leichtem Grundrauschen bei höheren Pegeln, was die Gesamtbewertung etwas trübt. Die hochwertigen Bauteile und die präzise Verarbeitung stechen hervor.

    Der Denon PMA 850 wird ebenfalls oft genannt. Viele Anwender haben mit diesem Modell über Jahre hinweg positive Erfahrungen gemacht. Nutzer berichten von einer hervorragenden Leistung, besonders in Kombination mit anspruchsvollen Lautsprechern. Die Zuverlässigkeit und der ausgezeichnete Klang machen ihn für viele zu einem Favoriten.

    Werbung

    In Foren diskutieren Nutzer oft über die Klangcharakteristik der Yamaha AX Reihe. Diese Verstärker bieten eine ausgewogene und warme Klangwiedergabe, die viele Musikliebhaber überzeugt. Anwender heben hervor, dass sie sich gut für verschiedene Musikrichtungen eignen, von klassischer Musik bis hin zu Rock.

    Ein weiterer häufig erwähnter Verstärker ist der Accuphase E-303. Nutzer betonen die besondere Detailtreue und die dynamische Wiedergabe. Das Gerät wird als sehr langlebig beschrieben, was für viele Anwender ein entscheidender Faktor beim Kauf ist. Einige berichten, dass die Investition in einen Accuphase sich durch die hohe Klangqualität schnell auszahlt.

    Ein Problem, das viele Nutzer ansprechen, ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Einige Modelle sind mittlerweile schwer zu finden. Anwender berichten von Schwierigkeiten, wenn Reparaturen notwendig werden. Das kann frustrierend sein, da viele Verstärker aus dieser Zeit eine lange Lebensdauer haben und oft in gutem Zustand sind.

    Die Diskussion um Vintage-HiFi ist lebhaft. Nutzer stellen häufig die Frage, ob ältere Geräte besser klingen als moderne. Auf Plattformen wie Highend HiFi wird darüber debattiert, dass viele Vintage-Geräte aufgrund ihrer Bauweise und der verwendeten Materialien einen charakteristischen Klang haben, der von vielen geschätzt wird.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die High-End Verstärker der 80er Jahre nicht nur technische Meisterwerke sind, sondern auch eine große Fangemeinde haben. Die Klangqualität, die Verarbeitung und die Langlebigkeit sind zentrale Aspekte, die Nutzer an diesen Geräten schätzen. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere bei der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturmöglichkeiten. Für viele Musikliebhaber sind diese Verstärker jedoch eine lohnende Investition.

    Ein Blick in die TOP 10 der Verstärker zeigt, dass viele Klassiker auch heute noch hoch im Kurs stehen. Ein weiterer Hinweis auf die Beliebtheit der Geräte sind die vielen positiven Erfahrungen in Foren und auf Plattformen wie DIY HiFi Forum.


    FAQ zu Vintage High-End Verstärker der 80er Jahre

    Was macht High-End Verstärker der 80er Jahre besonders?

    Die High-End Verstärker der 80er Jahre zeichnen sich durch ihre Klangqualität, die Verwendung diskreter Bauteile und ikonisches Design aus. Sie bieten eine warme und natürliche Klangerfahrung, die in modernen Geräten oft fehlt.

    Welche bekannten Modelle gibt es aus dieser Ära?

    Zu den bekanntesten Modellen zählen der Marantz 1090 Stereo Verstärker und der Pioneer A-7. Diese Geräte sind für ihre hervorragende Klangqualität und ihr klassisches Design berühmt.

    Warum sollte man in einen Vintage-Verstärker investieren?

    Vintage-Verstärker der 80er Jahre sind nicht nur für ihren Klang geschätzt, sondern auch als Sammlerstücke mit steigendem Wert. Ihre Seltenheit und die nostalgische Bindung machen sie zu einer lohnenden Investition.

    Was sind wichtige Tipps beim Kauf eines 80er Jahre Verstärkers?

    Beim Kauf sollte man auf den Zustand des Geräts, originale Bauteile und die Möglichkeit eines Probehörens achten. Es empfiehlt sich, bei vertrauenswürdigen Verkäufern oder spezialisierten Geschäften zu kaufen.

    Wie pflegt man einen High-End Verstärker aus den 80er Jahren?

    Regelmäßige Reinigung, Überprüfung der Anschlüsse und eine gute Belüftung sind essenziell. Es ist ratsam, den Verstärker von Zeit zu Zeit von einem Fachmann warten zu lassen, um die besten Klangergebnisse zu erhalten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also, ich muss zugeben, ich bin kein Experte, aber ich fand den Artikel mega interessant! Grade die Sache mit den diskreten Bauteilen hat mich echt überrascht. Ich wusste gar nicht, dass sowas damals schon so eine Rolle gespielt hat. Bei mir zu Hause läuft noch ein alter Technics-Verstärker von meinem Vater (keine Ahnung, ob der wirklich High-End ist), aber der klingt bombastisch – viel wärmer als das, was mein moderner Receiver hinkriegt. Vielleicht liegt das ja genau an diesen Bauteilen, keine Ahnung.

    Was ich mich aber gefragt hab, und vielleicht weiß ja jemand hier Bescheid: Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen gut erhaltenen Originalteilen und modernen Nachrüstteilen? Der Artikel hat das ja kurz angeschnitten, dass original immer besser sein soll, aber man kriegt ja wahrscheinlich nicht mehr alles als Neuteil, oder? Ich denke auch, dass bei manchen Ersatzteilen einfach die Alterserscheinungen zuschlagen – wie lange halten so Kondensatoren zum Beispiel?

    Zum Thema Design muss ich noch was sagen: Die alten Verstärker haben echt Charakter! Diese massiven Drehknöpfe und das schnörkelloses Metallgehäuse – das hat mich schon als Kind fasziniert. Klar, das Ding ist schwer wie ein Backstein, aber ich steh auf dieses Retro-Gefühl. Die neuen Sachen sind zwar voller Features, aber sehen leider oft aus wie Plastikspielzeug.

    Übrigens ist mir im Pro- und Kontra-Teil aufgefallen, dass das Thema Pflege und Wartung etwas kurz gekommen ist. Also ja, man braucht Geduld, aber das macht ja auch Spaß. Ich hab meinen Technics einmal aufgeschraubt und gereinigt – ist bisschen ein Nerd-Hobby geworden, haha.

    Wenn noch jemand Tipps für absolute Anfänger wie mich hat, vielleicht auch zu guten Communities, gern her damit! Ich hätt echt Bock, irgendwann mal nen Marantz oder Pioneer aus den 80ern in die Finger zu kriegen. :)
    Kann jemand empfehlen, wo man gute Ersatzteile für vergoldete Anschlüsse herkriegt, wenn die Korrosion zu weit fortgeschritten ist?
    Also ich glaub ja das die originalen Drehknöpfe sogar aus richtigen Metall waren, das fühlt sich viel besser an als dieses leicht Plastik vo heute. Aber weis eigntl wer wieso viele von den alten Marques wie JVC jetzt garnicht mehr soviele Hifi Sachen machen? Mir kommt das vor als wär das alles nach den 80ern einfach irgendwie ausgestorben oder zu teuer geworden lol.
    Hab mal gelesen das Marantzgeräte noch am meißten Wert haben wenn die noch original Karton haen, aber so Verpackung geht ja auch oft flöten, warum gibt keiner da Tips wie man an sowas noch ran kommt?
    Ich kann den Punkt mit der Wertsteigerung total nachvollziehen – was hier aber noch keiner angesprochen hat: Wer damals schon reingebuttert hat, lacht heute erst recht. Die Preise für original erhaltene Geräte sind ja in den letzten Jahren echt ordentlich nach oben gegangen. Manchmal frage ich mich, ob bei den Kleinanzeigen nicht schon fast mehr Spekulanten unterwegs sind als echte Musikfans.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die High-End Verstärker der 80er Jahre sind für ihre herausragende Klangqualität, ikonischen Designs und handwerkliche Verarbeitung bekannt, wobei sie trotz fehlender moderner Technologien bei Sammlern wegen ihrer Seltenheit und nostalgischen Ästhetik begehrt sind.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Recherchiere über die bekanntesten Modelle aus den 80er Jahren, wie den Marantz 1090 oder den Pioneer A-7, um ihre einzigartigen Merkmale und Stärken zu verstehen.
    2. Überprüfe den Zustand der Verstärker gründlich, bevor du sie kaufst, und achte besonders auf Originalteile, um den authentischen Klang zu bewahren.
    3. Nutze Online-Communities und Foren, um von der Erfahrung anderer Sammler zu profitieren und potenzielle Schnäppchen zu entdecken.
    4. Erhalte und pflege deinen Verstärker regelmäßig, indem du ihn sauber hältst und die Kontakte überprüfst, um seine Lebensdauer zu verlängern.
    5. Erwäge den Kauf eines 80er Jahre Verstärkers nicht nur als audiophile Erfahrung, sondern auch als potenzielle Investition, da diese Geräte oft im Wert steigen können.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter