Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    High End Verstärker selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

    01.02.2025 1501 mal gelesen 5 Kommentare
    • Wählen Sie hochwertige Komponenten, um eine erstklassige Klangqualität zu gewährleisten.
    • Planen Sie das Schaltungsdesign sorgfältig, um Effizienz und Leistung zu optimieren.
    • Testen Sie den Verstärker gründlich, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert.

    Einleitung: Der Reiz des DIY-Audioverstärkers

    Stell dir vor, du sitzt in deinem Wohnzimmer, die Musik spielt und jeder Ton klingt genau so, wie du es dir immer gewünscht hast. Das ist der Zauber eines selbstgebauten High-End-Verstärkers. DIY-Audio ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft, die es dir ermöglicht, dein eigenes Klangparadies zu erschaffen. Es geht um mehr als nur Technik; es ist eine Reise der Entdeckung und des Stolzes. Denn mal ehrlich, wer möchte nicht ein Gerät besitzen, das man selbst gebaut hat? Der Reiz liegt in der Kontrolle über jedes Detail und der Möglichkeit, etwas Einzigartiges zu schaffen, das kein anderer hat. Also, warum nicht den Sprung wagen und deinen eigenen Verstärker bauen? Die Welt des DIY-Audio wartet darauf, von dir entdeckt zu werden!

    Werbung

    Warum einen High-End-Verstärker selbst bauen?

    Nun, die Frage ist berechtigt: Warum sollte man sich die Mühe machen, einen High-End-Verstärker selbst zu bauen? Es gibt einige überzeugende Gründe, die diese Herausforderung lohnenswert machen.

    • Individuelle Anpassung: Ein selbstgebauter Verstärker bietet die Möglichkeit, die Klangqualität genau nach den eigenen Vorlieben zu gestalten. Ob du einen warmen, vollen Klang oder einen klaren, präzisen Ton bevorzugst, du hast die Kontrolle.
    • Kosteneffizienz: Hochwertige Verstärker können ein kleines Vermögen kosten. Durch den Eigenbau kannst du die Kosten erheblich senken, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
    • Lernprozess: Der Bau eines Verstärkers ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über Elektronik und Audiotechnik zu lernen. Es ist eine praktische Erfahrung, die dein Wissen und deine Fähigkeiten erweitert.
    • Persönliche Erfüllung: Es gibt nichts Befriedigenderes, als ein Projekt von Anfang bis Ende selbst zu realisieren. Der Stolz, den du empfindest, wenn du den ersten Ton aus deinem selbstgebauten Verstärker hörst, ist unvergleichlich.

    Zusammengefasst: Ein DIY-Verstärker ist nicht nur ein technisches Projekt, sondern auch eine persönliche Reise. Es ist eine Chance, etwas Einzigartiges zu schaffen, das genau deinen Vorstellungen entspricht.

    Pro- und Kontra-Argumente zum DIY-Bau eines High-End-Verstärkers

    Pro Kontra
    Individuelle Anpassung der Klangqualität Notwendigkeit umfangreicher technischer Kenntnisse
    Kosteneffizienz im Vergleich zu kommerziellen Modellen Kosten und Aufwand für hochwertige Komponenten
    Lernprozess und Erweiterung des technischen Wissens Zeitaufwendig und teils technisch anspruchsvoll
    Persönliche Erfüllung und Stolz auf das Selbstgebaute Risiko von Fehlfunktionen bei Fehlern im Bauprozess
    Möglichkeit, ein einzigartiges, personalisiertes Gerät zu besitzen Potenzielle Schwierigkeiten bei der Fehlersuche und -behebung

    Das richtige Modell: SymAsym Monoblock-Verstärker

    Bei der Auswahl des richtigen Modells für deinen DIY-Verstärkerbau stößt du unweigerlich auf den SymAsym Monoblock-Verstärker. Dieses Modell hat sich unter Audio-Enthusiasten einen Namen gemacht, und das aus gutem Grund. Der SymAsym ist eine ClassAB-Endstufe, die für ihre Effizienz und Klangtreue bekannt ist. Aber was macht ihn so besonders?

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Leistungsstark: Mit 100W pro Kanal bei 4 Ohm und 60W bei 8 Ohm bietet der SymAsym genug Power, um selbst anspruchsvolle Lautsprecher zu betreiben.
    • Optimale Kanaltrennung: Dank des Monoblock-Designs sind die Kanäle vollständig getrennt, was zu einer hervorragenden Kanaltrennung und damit zu einem klareren Klangbild führt.
    • Hochwertige Komponenten: Der Einsatz von erstklassigen Bauteilen sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern auch für eine beeindruckende Klangqualität.

    Der SymAsym Monoblock-Verstärker ist somit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen leistungsstarken und klanglich überzeugenden Verstärker selbst bauen möchten. Mit diesem Modell kannst du sicher sein, dass du ein Gerät erhältst, das in puncto Leistung und Klangqualität mit kommerziellen High-End-Verstärkern mithalten kann.

    Benötigte Materialien und Werkzeuge

    Bevor du mit dem Bau deines SymAsym Monoblock-Verstärkers loslegst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand hast. Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um den Bauprozess reibungslos zu gestalten.

    • Elektronikbauteile: Du benötigst verschiedene Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren, Transistoren und Dioden. Diese bekommst du bei spezialisierten Elektronikanbietern.
    • Kühlkörper: Um die Wärme effektiv abzuleiten, sind passende Kühlkörper unerlässlich. Achte darauf, dass sie zur Größe und Leistung deines Verstärkers passen.
    • Transformatoren: Diese sind das Herzstück deines Netzteils und sollten von einem vertrauenswürdigen Elektronikhändler bezogen werden.

    Und was die Werkzeuge angeht, hier eine kurze Liste:

    • Lötkolben und Lötzinn: Für präzise Lötarbeiten unerlässlich. Ein Lötkolben mit regelbarer Temperatur ist ideal.
    • Multimeter: Ein unverzichtbares Werkzeug, um Spannungen, Ströme und Widerstände zu messen und sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.

    Mit diesen Materialien und Werkzeugen bist du bestens gerüstet, um deinen Verstärker in Angriff zu nehmen. Denk daran, dass Qualität hier den Unterschied macht, also wähle sorgfältig aus!

    Schritt-für-Schritt Bauanleitung: Vom Einkauf bis zur Inbetriebnahme

    Jetzt geht's ans Eingemachte! Hier ist deine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen SymAsym Monoblock-Verstärker von der Einkaufsliste bis zur ersten Inbetriebnahme zu bringen. Keine Sorge, wir gehen alles in Ruhe durch.

    1. Teile beschaffen:

      Beginne mit dem Einkauf aller benötigten Komponenten. Überprüfe deine Liste zweimal, um sicherzustellen, dass nichts fehlt. Es ist ärgerlich, wenn du mitten im Bauprozess feststellst, dass ein wichtiges Teil fehlt.

    2. Bauteile gruppieren:

      Sortiere die Bauteile nach Funktion und Größe. Das erleichtert den Aufbau und hilft, den Überblick zu behalten. Es spart auch Zeit, wenn du später nicht nach dem richtigen Teil suchen musst.

    3. Platine bestücken:

      Beginne mit dem Einlöten der kleineren Bauteile wie Widerstände und Dioden. Arbeite dich dann zu den größeren Komponenten wie Transistoren und Kondensatoren vor. Achte darauf, die Polung der Elektrolytkondensatoren korrekt zu beachten.

    4. Verkabelung:

      Verbinde die Hauptanschlüsse (IN, IGND, OUT, V+, V-) sorgfältig. Eine fehlerhafte Verkabelung kann zu Problemen führen, also nimm dir Zeit und überprüfe alles doppelt.

    5. Netzteil anschließen:

      Montiere das Netzteil und verbinde es mit der Platine. Achte darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und keine losen Drähte herumhängen.

    6. Erster Testlauf:

      Bevor du alles in ein Gehäuse packst, teste den Verstärker. Schließe ihn an eine Stromquelle und ein Testlautsprecherpaar an. Hörst du Musik? Perfekt! Wenn nicht, überprüfe die Verbindungen und die Lötstellen.

    7. Gehäusemontage:

      Sobald alles funktioniert, baue den Verstärker in ein Gehäuse ein. Achte darauf, dass die Kühlkörper ausreichend belüftet sind, um Überhitzung zu vermeiden.

    Und voilà, dein selbstgebauter High-End-Verstärker ist bereit für den Einsatz! Genieße den Klang, den du mit deinen eigenen Händen geschaffen hast.

    Wichtige Löt- und Fertigungshinweise

    Beim Löten und der Fertigung deines Verstärkers gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können, häufige Fehler zu vermeiden und die Qualität deines Projekts zu sichern.

    • Saubere Lötstellen: Achte darauf, dass alle Lötstellen glänzend und glatt sind. Eine matte oder körnige Lötstelle kann auf eine kalte Lötstelle hinweisen, die elektrische Probleme verursachen könnte.
    • Polung beachten: Besonders bei Elektrolytkondensatoren ist die richtige Polung entscheidend. Eine falsche Polung kann zu Schäden an den Bauteilen führen.
    • Hitze kontrollieren: Halte den Lötkolben nicht zu lange an einem Punkt, um die Bauteile nicht zu überhitzen. Eine Temperatur von etwa 350 °C ist oft ideal für die meisten Lötarbeiten.
    • Verbindungen prüfen: Überprüfe nach dem Löten alle Verbindungen mit einem Multimeter. Eine Durchgangsprüfung kann helfen, sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt sind.
    • Kühlkörper montieren: Sorge dafür, dass die Kühlkörper fest und sicher montiert sind. Eine gute Wärmeableitung ist entscheidend für die Langlebigkeit deines Verstärkers.

    Mit diesen Hinweisen im Hinterkopf kannst du sicherstellen, dass dein Verstärker nicht nur gut klingt, sondern auch zuverlässig und langlebig ist. Ein wenig Sorgfalt und Geduld beim Löten kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden DIY-Projekt ausmachen.

    Häufige Fragen und Probleme beim Verstärkerbau

    Beim Bau eines High-End-Verstärkers können einige Fragen und Probleme auftauchen, die selbst erfahrene Bastler ins Schwitzen bringen. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen und wie du sie meistern kannst.

    • Warum funktioniert mein Verstärker nicht?

      Ein häufiger Grund kann eine fehlerhafte Verkabelung oder eine kalte Lötstelle sein. Überprüfe alle Verbindungen und Lötstellen sorgfältig. Ein Multimeter kann helfen, Unterbrechungen oder Kurzschlüsse zu identifizieren.

    • Der Verstärker überhitzt, was tun?

      Überhitzung kann durch unzureichende Kühlung verursacht werden. Stelle sicher, dass die Kühlkörper richtig montiert sind und ausreichend belüftet werden. Überprüfe auch, ob die Transistoren korrekt auf den Kühlkörpern sitzen.

    • Es gibt ein Brummen im Lautsprecher, woran liegt das?

      Ein Brummen kann durch eine schlechte Erdung oder elektromagnetische Störungen verursacht werden. Achte darauf, dass alle Erdungsverbindungen korrekt sind und dass die Signal- und Stromkabel getrennt verlaufen.

    • Wie kann ich die Klangqualität verbessern?

      Die Verwendung hochwertiger Bauteile kann einen großen Unterschied machen. Auch die sorgfältige Platzierung der Komponenten auf der Platine kann die Klangqualität beeinflussen. Experimentiere mit verschiedenen Bauteilen, um den besten Klang zu erzielen.

    Denke daran, dass Geduld und sorgfältige Arbeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Wenn du auf ein Problem stößt, nimm dir die Zeit, es gründlich zu analysieren und zu beheben. Oft sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen.

    Inspirierende Beispiele: Erfolgreiche DIY-Verstärkerprojekte

    Manchmal braucht man einfach ein bisschen Inspiration, um den eigenen DIY-Verstärkerbau mit frischem Elan anzugehen. Hier sind einige beeindruckende Projekte von Hobbybastlern, die zeigen, was alles möglich ist, wenn man Herzblut und Kreativität in den Bau eines Verstärkers steckt.

    • Der Retro-Klassiker:

      Ein Bastler hat einen alten Röhrenverstärker aus den 60er Jahren nachgebaut und mit modernen Komponenten aufgerüstet. Das Ergebnis? Ein einzigartiger Mix aus Vintage-Charme und zeitgemäßer Klangqualität.

    • Minimalistisches Design:

      Ein anderes Projekt konzentrierte sich auf ein ultrakompaktes Design, das in einen kleinen Holzrahmen passt. Trotz der geringen Größe liefert der Verstärker eine erstaunliche Leistung und passt perfekt in ein minimalistisches Wohnzimmer.

    • High-Tech-Integration:

      Ein Technik-Enthusiast hat seinen Verstärker mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, sodass er kabellos Musik von jedem Gerät streamen kann. Diese moderne Anpassung macht den Verstärker unglaublich vielseitig.

    • Ökologisches Projekt:

      Ein umweltbewusster Bastler hat seinen Verstärker ausschließlich aus recycelten Materialien gebaut. Alte Elektronikbauteile wurden geschickt wiederverwendet, um ein nachhaltiges und funktionales Gerät zu schaffen.

    Diese Projekte zeigen, dass der Bau eines Verstärkers nicht nur eine technische Herausforderung ist, sondern auch eine Möglichkeit, Kreativität und Persönlichkeit in ein Gerät zu stecken. Lass dich inspirieren und kreiere deinen eigenen einzigartigen Verstärker!

    Fazit: Der Weg zum maßgeschneiderten Audioerlebnis

    Am Ende dieser spannenden Reise steht ein Verstärker, der nicht nur ein technisches Gerät ist, sondern ein Ausdruck deiner Leidenschaft und Hingabe. Der Weg zum maßgeschneiderten Audioerlebnis mag mit Herausforderungen gepflastert sein, doch die Belohnung ist ein Klang, der genau deinen Vorstellungen entspricht.

    Die Freiheit, jedes Detail selbst zu bestimmen, ermöglicht es dir, einen Verstärker zu schaffen, der perfekt zu deinem Musikgeschmack und deinen räumlichen Gegebenheiten passt. Es ist eine lohnende Erfahrung, die weit über das hinausgeht, was ein fertig gekauftes Gerät bieten kann.

    Der DIY-Ansatz erfordert zwar Geduld und Präzision, aber er bietet auch die Möglichkeit, etwas Einzigartiges zu erschaffen. Mit jedem gelöteten Bauteil und jeder getesteten Verbindung wächst nicht nur dein Wissen, sondern auch der Stolz auf das, was du mit deinen eigenen Händen geschaffen hast.

    Also, wenn du das nächste Mal deine Lieblingsmusik hörst, kannst du mit einem Lächeln im Gesicht wissen, dass jeder Ton durch ein Gerät fließt, das du selbst gebaut hast. Das ist der wahre Zauber des DIY-Verstärkerbaus – ein maßgeschneidertes Audioerlebnis, das in seiner Einzigartigkeit unvergleichlich ist.


    Erfahrungen und Meinungen

    Viele Anwender berichten von positiven Erfahrungen beim Bau eines High-End-Verstärkers. Der Prozess ist herausfordernd, aber lohnenswert. Nutzer schätzen die Möglichkeit, den Klang individuell anzupassen. Ein typisches Feedback: "Es macht Spaß, mit verschiedenen Bauteilen zu experimentieren."

    Ein häufig genanntes Problem ist die Auswahl der richtigen Komponenten. Viele Anwender fühlen sich von der Vielzahl an Optionen überfordert. Die Entscheidung für Transistoren oder Röhren ist oft schwierig. "Ich habe Stunden damit verbracht, die besten Teile zu recherchieren", sagt ein Nutzer in einem Forum.

    Werbung

    Die Bauanleitung spielt eine entscheidende Rolle. Nutzer berichten, dass klare, schrittweise Anleitungen hilfreich sind. "Ein gutes Manual macht den Unterschied", so ein Anwender. Häufig teilen Nutzer ihre Erfahrungen auf Plattformen. Dort werden Tipps zu Fehlervermeidung und Optimierung ausgetauscht.

    Die Kosten sind ein weiterer Diskussionspunkt. Einige Anwender berichten, dass der Bau eines eigenen Verstärkers günstiger ist als der Kauf eines Fertiggeräts. "Ich habe viel gespart", erklärt ein Nutzer. Andere hingegen betonen, dass die Preise für hochwertige Bauteile schnell steigen können. "Wenn man nicht aufpasst, wird es teuer", warnt ein Teilnehmer in einem Diskussionsforum.

    Die Klangqualität ist ein zentrales Thema. Viele Nutzer sind begeistert von den Ergebnissen. "Der Klang ist einfach fantastisch", berichten Anwender. Einige betonen, dass selbst kleine Anpassungen große Unterschiede im Sound bewirken können. "Es ist erstaunlich, was ein anderes Kabel ausmachen kann", sagt ein Nutzer.

    Ein weiteres Erfahrungsfeld ist die Fehlersuche. Viele Anwender geben an, dass sie anfangs Schwierigkeiten hatten, Fehlerquellen zu identifizieren. "Ich habe viele Stunden mit Debugging verbracht", beschreibt ein Nutzer seine Erfahrungen. Geduld ist oft gefragt. "Am Ende macht es sich bezahlt," so ein weiterer Anwender.

    Insgesamt zeigt sich, dass der Bau eines High-End-Verstärkers viele Herausforderungen mit sich bringt. Nutzer profitieren von der Möglichkeit, ihr Gerät individuell anzupassen. Die Klangqualität ist oft ein Highlight. Doch der Weg dorthin erfordert Zeit, Geduld und eine gründliche Planung. Die Erfahrungen in Foren und Diskussionen bieten wertvolle Unterstützung für alle, die diesen Schritt wagen möchten.


    DIY High-End Verstärker: Häufig gestellte Fragen

    Warum sollte ich einen High-End-Verstärker selbst bauen?

    Ein selbstgebauter Verstärker ermöglicht eine individuelle Anpassung der Klangqualität und bietet Kosteneffizienz im Vergleich zu kommerziellen Modellen. Zudem ist der Bauprozess eine hervorragende Gelegenheit, technische Fähigkeiten zu erweitern und bietet persönliche Erfüllung.

    Welche Materialien und Werkzeuge benötige ich?

    Zu den benötigten Materialien gehören Elektronikbauteile, Kühlkörper und Transformatoren, während Werkzeuge wie ein Lötkolben, Lötzinn und Multimeter unerlässlich sind.

    Wie funktioniert der Aufbau eines SymAsym Monoblock-Verstärkers?

    Der Aufbau beginnt mit der Beschaffung der Teile, gefolgt von der Gruppierung und dem Bestecken der Platinen. Genaue Lötarbeiten und die richtige Verkabelung der Hauptanschlüsse sind entscheidend für die Funktionalität.

    Welche Fehler kann ich beim Bau vermeiden?

    Zu vermeidende Fehler sind kalte Lötstellen, fehlerhafte Polung von Elektrolytkondensatoren, unzureichende Kühlung und falsche Verkabelung der Anschlüsse. Genauigkeit beim Löten und eine gründliche Überprüfung sind hierfür wichtig.

    Wie kann ich die Klangqualität meines DIY-Verstärkers optimieren?

    Die Klangqualität kann durch die Verwendung hochwertiger Komponenten verbessert werden. Experimentiere mit verschiedenen Bauteilen und achte auf eine sorgfältige Platzierung und Lötung auf der Platine.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find die idee eigenschlich echt cool sein Verstärker selber zu bauwn, aber frag mich schon, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Wer hat den schon die Geduld und das techniche Wissen für sowas? Und dann noch mit 100 WATT pro kanal, das is doch mega laut, oder? denk ich mir zumindest, für ne normale wohnung hört sich das zu krass an. und wie soll man den kram mit der kanaltrennung und den kühlkörpern alles PEFEKT umsetzen, wenn ma keine Ahnung von der materie hat?? Bin eher der typ der einfach fertig kauft ehrlich gesagt, weils bequmer ist lol. Aber der abschnitt mit dem typen der bluetooth eingebaut hat klingt eig cool, wär was ür moderne technik fans. ?
    Ich hab eigendlich gar nich olle Werkzeuge daheim, wie ist das wens da was ganz bestimtes braucht?? Muss man dann extra viel geld investieren fürn Lötkolben oder kann man billige nehmen aus dem Bauhof? Und bei dem Teil mit den Multi Meter... is das nicht eig. gefährlich wenn man kein Plan hat, da fässt man schnell mal Strom durchs Gehäuße oder nicht, frag ich mich jetzt mal.
    Also das mit den kühlkörper hat ja schon so seine berechtigung aber ich hab iwo gelsen das man auch ganz ohne kühlen auskommen kann wenn man nur leise musik hat oder halt mit lüfter bastelt, aber kp obs dann rauscht oder so. Diese sachen mit den alten röhrenfind ich intressant, weil gabs ja früher nich so mikroelektronk wie heut, da war noch alles dicker oder? mein Onkel hatte mal so was in holzbox aber da war immer wackelkontakt killt den sound dann komplett. Mich wundert eh wie leute das mit Platinen ausrechnen können, eig brauch ich meist ewig um zu kapiern wo +und- sein muss da. Aber vllt kann man bei dem SymAsym Teil auch einfach irgentwo noch ne LED reinlöten oder? Macht doch optik gleich viel besser hab ich mal in so nem forum gesehen. Also diese teile recyceln die du schreibst find ich irgendwie n coolen ansatz weil kostet dann vllt auch nich so viel, wenn man mal schrott geräte sammelt da sind immer so wiederstände und spulen drin, kenn das von nem alten DVD Player glaub manche sachen kannste direkt auslöten...habs aber nie probiert. Und jetzt mal ehrlich, selbst wenn s mal bischen brummt kannste ja imer noch bissl hin und herbiegen an den kabeln, so machen das die YTer auch auserhalb der kamera denk ich haha. Also am ende hauts vll wie zusammen, aber hauptsach der bass bummst ordentlich und leuchtet schön. Dirc nachbau is nich schwer aber irgendwann mach ich das selber, schwör!
    Was mich eher interessieren würde: Wie macht ihr das denn mit Gehäuse und Design? Die meisten DIY-Verstärker sehen ja schon recht nerdig oder improvisiert aus, aber ich mag’s lieber clean oder sogar richtig stylisch im Wohnzimmer. Gibt’s da Tipps, wie man das halbwegs schick und stabil hinkriegt, ohne gleich Profiwerkzeug zu haben?
    Oke ich versteh ehrlich nicht wieso manche bei sowas gleich immer direkt an High-end denken. Da is doch bestimmt auch viel was einfach nur "normal" klingt wenn mans selbt macht, oder?? Ich mein die meisten Verstärker aus dem Laden sin halt auch einfach nur zusammengesteckt von Maschinen, dann macht mans zu hause und das soll dann viel besser sein lol. Ich hab mal gelsen das man eig garnicht so viel Unterschied hört, wenn man nicht so teure Boxen benutzt oda das Zimmer nicht irgend wie schalloptimiert is? Und wer hat schon sowas zuhause, also ich nich. Musste ehrlich noch nie nen Kühlkörper in der Hand gehabt, ich stell mir vor das is wie bei nem Lüfter im PC, aber kein plan ob das dann pfeifen kann oder so wenns zu heiß wird, vlt knackt das dann auch einfach aus?

    Fande diesen Abschnitt mit dem Multimeter dat das prüft oder so auch bisschen verwirrend weil bei mir werden die Lötstellen immer schief wenn ich mal an was löte (hab für die Scholl mal son Drahten gelötet für nen Lampen, war aber ganz komisch der Geruch). Irgendwas mit Polung, hab ich auch immer vermasselt, alles falschrum dann, hat nie gefunkt. Stimme aber dem mit den recycelten Materialien oben voll zu, da könnt ich ma gucken ob bei uns im Keller noch so'ne alte Stereo-Anlage rum liegt, vlt kann man die wieder zum laufen bringen, billiger und besser für Umwelt sowieso. Das mit dem Bluetooth selber einbaun hört sich richtig abgefahrn an, aber dafür braucht man warscheinlich Händchen und Spezialwerkzeug was einfach zu teuer is (ich hab nich mal nen feinen Schraubenzieher lol). Was ich noch wissen wollt: wenn mans fertig hat, wie sieht das dann aus, eher wie so ein Frankenstein-Kasten oder kriegt mans glatt und hübsch wie ausm Laden?? Ich glaub ich würd eh irgendwann aufgeben, Akku leer, Teile fehlen, alles zu kniffelg.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beschreibt den Reiz und die Vorteile des DIY-Baus eines High-End-Audioverstärkers, wie individuelle Anpassung, Kosteneffizienz und persönliche Erfüllung. Der SymAsym Monoblock-Verstärker wird als empfehlenswertes Modell vorgestellt, das durch seine Leistung und Klangqualität überzeugt; zudem werden benötigte Materialien sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau bereitgestellt.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Plane im Voraus: Erstelle eine detaillierte Liste aller benötigten Bauteile und Werkzeuge, bevor du mit dem Bau deines Verstärkers beginnst. Dies spart Zeit und verhindert Unterbrechungen während des Bauprozesses.
    2. Informiere dich über die Grundlagen der Elektronik: Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du ein grundlegendes Verständnis für Elektronik hast, insbesondere für den Umgang mit Verstärkerschaltungen und die Sicherheitsvorkehrungen beim Löten.
    3. Wähle hochwertige Komponenten: Investiere in qualitativ hochwertige Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren und Transistoren, um eine bessere Klangqualität und Langlebigkeit deines Verstärkers zu gewährleisten.
    4. Teste regelmäßig: Überprüfe nach jedem Bauabschnitt die Funktionalität der Schaltung mit einem Multimeter, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt sind und keine Fehler auftreten.
    5. Nutze die Community: Tritt Online-Foren oder DIY-Gruppen bei, um Tipps, Ratschläge und Unterstützung von anderen Audio-Enthusiasten zu erhalten. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du auf Herausforderungen stößt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter