Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Künstliche Intelligenz in der Audiobearbeitung – Zukunft oder Gegenwart?

    29.11.2024 416 mal gelesen 5 Kommentare
    • Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits die Audiobearbeitung durch automatische Klangoptimierung.
    • Fortschrittliche KI-Tools ermöglichen Musikproduzenten die kreative Freiheit, sich auf innovative Kompositionen zu konzentrieren.
    • Mit KI-gesteuerten Plugins können auch Laien professionelle Audioergebnisse erzielen.

    Einführung in die Audiobearbeitung durch Künstliche Intelligenz

    Die künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren viele Bereiche revolutioniert, darunter auch die Audiobearbeitung. Doch was bedeutet das genau? Im Kern geht es darum, dass KI-Algorithmen lernen, Klangmuster zu erkennen und zu verarbeiten. Diese Technologien ermöglichen es, Audioinhalte effizienter und präziser zu bearbeiten, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.

    Werbung

    Ein einfaches Beispiel: Früher mussten Tontechniker manuell Rauschen aus einer Aufnahme entfernen. Heute kann eine KI diesen Prozess automatisieren, indem sie das Rauschen erkennt und eliminiert, ohne die Qualität des restlichen Audios zu beeinträchtigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Genauigkeit der Bearbeitung.

    Die KI in der Audiobearbeitung nutzt maschinelles Lernen und Deep Learning, um kontinuierlich besser zu werden. Je mehr Daten sie analysiert, desto effektiver kann sie arbeiten. Dies führt zu einer dynamischen Entwicklung, die sowohl für Profis als auch für Anfänger im Audiobereich spannend ist.

    Anwendungen von KI in der Audiobearbeitung

    Die Anwendungen von KI in der Audiobearbeitung sind vielfältig und reichen von der Musikproduktion bis hin zur Podcast-Erstellung. Eine der bekanntesten Anwendungen ist die automatische Transkription von Sprache in Text. Diese Technologie ermöglicht es, gesprochene Inhalte schnell und präzise in schriftliche Form zu bringen, was besonders für Journalisten und Content-Ersteller nützlich ist.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ein weiteres spannendes Einsatzgebiet ist die Musikkomposition. KI-Algorithmen können Melodien generieren, die von menschlichen Komponisten kaum zu unterscheiden sind. Diese Technologie wird oft genutzt, um Hintergrundmusik für Videos oder Spiele zu erstellen.

    Auch im Bereich der Audio-Restauration zeigt KI ihr Potenzial. Alte oder beschädigte Aufnahmen können durch intelligente Algorithmen wiederhergestellt werden, indem sie Rauschen reduzieren und verlorene Klangdetails rekonstruieren.

    Zusätzlich findet KI Anwendung in der Sound-Design-Optimierung. Hierbei werden Klänge analysiert und verbessert, um ein optimales Hörerlebnis zu schaffen. Diese Funktion ist besonders in der Film- und Spieleindustrie gefragt, wo der Klang eine entscheidende Rolle spielt.

    Vor- und Nachteile der KI in der Audiobearbeitung

    Vorteile Nachteile
    Effizienzsteigerung – KI-Tools erledigen Aufgaben schnell und präzise Hohe Komplexität – umfangreiche Datenmengen sind erforderlich
    Präzision – KI kann kleinste Details erkennen und bearbeiten Kreatives Verständnis – oft fehlt der KI das künstlerische Feingefühl
    Skalierbarkeit – große Mengen an Audioinhalten können verarbeitet werden Datensicherheit – Risiko der Offenlegung sensibler Daten
    Benutzerfreundlichkeit – Einfache Bedienung auch für Anfänger Ethische Bedenken – Gefahr von Automatisierung menschlicher Arbeitsplätze

    Vorteile der KI-basierten Audiobearbeitung

    Die KI-basierte Audiobearbeitung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl Profis als auch Hobbyisten ansprechen. Einer der größten Pluspunkte ist die Effizienz. KI-Tools können Aufgaben, die früher Stunden oder sogar Tage in Anspruch nahmen, in Minuten erledigen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen.

    Ein weiterer Vorteil ist die Präzision. KI-Algorithmen sind in der Lage, kleinste Details in einer Aufnahme zu erkennen und zu bearbeiten, was zu einer höheren Klangqualität führt. Dies ist besonders wichtig in der Musikproduktion, wo jeder Ton zählt.

    Die Skalierbarkeit ist ebenfalls ein großer Vorteil. KI-gestützte Systeme können problemlos große Mengen an Audioinhalten verarbeiten, was sie ideal für Unternehmen macht, die mit vielen Daten arbeiten.

    Darüber hinaus bietet die KI-basierte Audiobearbeitung eine Benutzerfreundlichkeit. Viele dieser Tools sind so konzipiert, dass sie auch für Anfänger leicht verständlich sind, was den Einstieg in die Audiobearbeitung erleichtert.

    Herausforderungen und Grenzen der KI in der Audiobearbeitung

    Obwohl die KI in der Audiobearbeitung viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und Grenzen, die nicht übersehen werden sollten. Eine der größten Herausforderungen ist die Komplexität der Algorithmen. Diese erfordern oft umfangreiche Datenmengen, um effektiv zu funktionieren, was den Zugang für kleinere Projekte erschweren kann.

    Ein weiteres Problem ist die Interpretation von Klang. Während KI in der Lage ist, technische Aspekte von Audio zu analysieren, fehlt ihr oft das kreative Verständnis, das menschliche Tontechniker mitbringen. Dies kann zu Ergebnissen führen, die zwar technisch korrekt, aber künstlerisch unbefriedigend sind.

    Auch die Datensicherheit ist ein Thema. Da KI-Systeme oft auf Cloud-Dienste angewiesen sind, besteht das Risiko, dass sensible Audiodaten ungewollt offengelegt werden. Dies erfordert strenge Sicherheitsmaßnahmen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

    Schließlich gibt es die ethischen Bedenken hinsichtlich der Automatisierung. Während KI viele Prozesse effizienter macht, besteht die Gefahr, dass menschliche Arbeitsplätze in der Audiobearbeitung reduziert werden. Dies wirft Fragen über die Balance zwischen Technologie und menschlicher Kreativität auf.

    Praxisbeispiele: KI in Aktion

    Die Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in der Audiobearbeitung sind vielfältig und beeindruckend. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Nutzung von KI bei der Musikproduktion. Hier werden Algorithmen eingesetzt, um neue Melodien zu komponieren oder bestehende Tracks zu remixen. Dies ermöglicht Musikern, neue kreative Wege zu erkunden und ihren Sound zu erweitern.

    Ein weiteres Beispiel ist die Podcast-Bearbeitung. KI-Tools können Hintergrundgeräusche automatisch entfernen und die Sprachqualität verbessern, was den Produzenten hilft, professionell klingende Episoden mit minimalem Aufwand zu erstellen.

    Auch im Bereich der Sprachsynthese zeigt KI ihr Potenzial. Unternehmen nutzen diese Technologie, um realistische Sprachsynthesen für Hörbücher oder Sprachassistenten zu erstellen. Diese synthetischen Stimmen sind oft kaum von menschlichen Stimmen zu unterscheiden.

    Ein besonders spannendes Anwendungsgebiet ist die Live-Übersetzung. KI-Systeme können in Echtzeit gesprochene Sprache in eine andere Sprache übersetzen, was in internationalen Konferenzen oder Live-Events von großem Nutzen ist.

    Zukunftsausblick: Wohin geht die Reise?

    Der Zukunftsausblick für KI in der Audiobearbeitung ist spannend und vielversprechend. Mit der rasanten Entwicklung von Technologien und Algorithmen wird erwartet, dass KI-gestützte Systeme noch intelligenter und kreativer werden. Dies könnte zu einer neuen Ära der Musik- und Audioproduktion führen, in der Maschinen und Menschen nahtlos zusammenarbeiten.

    Ein potenzieller Bereich für zukünftige Innovationen ist die Personalisierung. KI könnte in der Lage sein, Musik und Audioinhalte zu erstellen, die auf die individuellen Vorlieben und Stimmungen der Hörer zugeschnitten sind. Dies würde ein völlig neues Hörerlebnis schaffen, das sich dynamisch an die Bedürfnisse des Nutzers anpasst.

    Auch die Integration von KI in alltägliche Geräte wird voraussichtlich zunehmen. Sprachassistenten könnten noch natürlicher und interaktiver werden, indem sie fortschrittliche Audiobearbeitungstechniken nutzen, um menschliche Interaktionen zu simulieren.

    Schließlich könnte die Forschung im Bereich der KI-gesteuerten Audiobearbeitung zu neuen ethischen und rechtlichen Fragen führen. Die Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Kreativität wird weiterhin ein zentrales Thema sein, das die Zukunft der Audiobearbeitung prägen wird.

    Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die künstliche Intelligenz die Audiobearbeitung bereits jetzt stark beeinflusst und ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile wie Effizienz und Präzision, stellt aber auch Herausforderungen wie ethische Fragen und die Notwendigkeit großer Datenmengen.

    Die Vielfalt der Anwendungen zeigt, dass KI sowohl für professionelle als auch für private Nutzer eine wertvolle Unterstützung sein kann. Ob in der Musikproduktion, Podcast-Erstellung oder Sprachsynthese – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

    In der Zukunft wird es spannend sein zu beobachten, wie sich die Technologie weiterentwickelt und welche neuen Möglichkeiten sie eröffnet. Die Balance zwischen Automatisierung und kreativer Freiheit wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.

    Für alle, die in der Audiobearbeitung tätig sind oder sich dafür interessieren, bietet die KI eine aufregende Gelegenheit, neue Wege zu erkunden und die Grenzen des Möglichen zu erweitern.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten von einer spürbaren Erleichterung in der Audiobearbeitung. KI-Tools wie Auphonic und ElevenLabs reduzieren den Aufwand erheblich. Die meisten Anwender schätzen die Möglichkeit, Hintergrundgeräusche schnell und effektiv zu entfernen. Anstatt Stunden mit manueller Bearbeitung zu verbringen, können sie in wenigen Klicks ansprechende Ergebnisse erzielen.

    Ein häufig genannter Vorteil: Die Benutzerfreundlichkeit. Viele Tools erfordern keine umfangreiche Einarbeitung. Beispielsweise ermöglicht Auphonic eine automatische Anpassung der Lautstärke und filtert Rauschen effizient. Nutzer berichten, dass die Software besonders für Podcasts geeignet ist, da sie auch Spracherkennung bietet. Dies spart Zeit und Ressourcen.

    Werbung

    Ein weiteres beliebtes Tool ist der smart: EQ 3 von Sonible. Anwender loben die automatische Analyse der Eingangssignale. Problematiken in den Frequenzen werden schnell identifiziert und optimiert. Dies führt zu einem ausgewogenen Sound, der oft als professioneller empfunden wird. Allerdings erfordert das Tool etwas Erfahrung in der Musikproduktion für die besten Ergebnisse.

    In Foren diskutieren Nutzer auch über die Kosten der Tools. Einige finden die Abonnements preislich angemessen, während andere die Investition als hoch empfinden. Kritiker warnen, dass KI-Tools die Fähigkeiten eines erfahrenen Tontechnikers nicht ersetzen können. Die besten Ergebnisse würden immer noch durch menschliche Expertise erzielt.

    Ein typisches Problem: Die Qualität der Ausgangsaufnahmen beeinflusst die Endergebnisse stark. Nutzer stellen fest, dass KI-Tools nicht alle Mängel beheben können. Ein professionelles Mikrofon und gute Aufnahmebedingungen sind nach wie vor entscheidend. Viele Anwender empfehlen daher, die Technologien als Ergänzung zu traditionellen Methoden zu nutzen.

    In der Praxis zeigt sich: KI-gestützte Tools sind eine sinnvolle Ergänzung für jeden, der Audiomaterial bearbeitet. Die Effizienzsteigerung ist ein klarer Vorteil. Nutzer berichten von einer deutlichen Zeitersparnis und einer Verbesserung der Audioqualität.

    Tools wie Adobe Enhance und Cleanvoice gewinnen ebenfalls an Popularität. Diese Programme bieten Funktionen zur Stimmverbesserung und Rauschunterdrückung, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Nutzer schätzen die Vielfalt der Optionen und die Möglichkeit, die Software an ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Audiobearbeitung. Die Tools sind leicht zugänglich und bieten viele Vorteile. Dennoch bleibt die menschliche Expertise ein wichtiger Faktor für die besten Ergebnisse. Nutzer sollten die Technologien als Hilfsmittel betrachten, die die kreative Arbeit unterstützen. Weitere Informationen und Tests zu den besten KI-Audio-Tools finden sich in diesem Artikel von MASV und auf dem Teufel Blog.


    FAQ zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Audiobearbeitung

    Was ist der Hauptvorteil der KI in der Audiobearbeitung?

    Der Hauptvorteil ist die Effizienzsteigerung. KI-Tools können Aufgaben schnell und präzise erledigen, was Zeit spart und die Bearbeitungsgenauigkeit verbessert.

    Welche Herausforderungen bestehen bei der Nutzung von KI in der Audiobearbeitung?

    Eine der größten Herausforderungen ist die hohe Komplexität der Algorithmen, die umfangreiche Datenmengen erfordern. Außerdem fehlen der KI oft das kreative Verständnis, das menschliche Tontechniker mitbringen.

    Wie kann KI die Musikkomposition beeinflussen?

    KI kann Melodien generieren, die von menschlichen Komponisten kaum zu unterscheiden sind, und wird oft genutzt, um Hintergrundmusik für Videos oder Spiele zu erstellen.

    Welche Rolle spielt KI in der Podcast-Erstellung?

    KI-Tools können Hintergrundgeräusche automatisch entfernen und die Sprachqualität verbessern, was den Produzenten hilft, professionell klingende Episoden mit minimalem Aufwand zu erstellen.

    Könnte KI in Zukunft menschliche Tontechniker vollständig ersetzen?

    Obwohl KI die Audiobearbeitung effizienter macht, kann sie das kreative Verständnis menschlicher Tontechniker nicht vollständig ersetzen. Eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI ist wahrscheinlich die Zukunft.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde den Artikel echt spannend, vor allem, weil er so detailliert auf die Anwendungen von KI in der Audiobearbeitung eingeht. Besonders die Möglichkeit, alte oder beschädigte Aufnahmen wiederherzustellen, hat mich fasziniert. Ich hab mal versucht, ein paar alte Audiokassetten von meiner Oma digital aufzubereiten, aber das war so mühselig und die Ergebnisse waren eher mäßig. Wenn KI das automatisiert machen könnte, wär das schon krass!

    Was mich aber noch interessieren würde: Wie praxistauglich sind diese Tools momentan wirklich? Klar, die Theorie klingt super – Rauschen entfernen, Stimmen klarer machen usw. –, aber wenn man sich mal so manche automatischen Transkriptionen anschaut, merkt man doch schnell, dass die oft fehleranfällig sind. Kann mir vorstellen, dass es bei komplexeren Musikstücken oder Aufnahmen ähnlich ist, oder?

    Ein Punkt, der mich auch beschäftigt, ist die Sache mit dem kreativen Feingefühl, die im Artikel angesprochen wird. Ich mag das Argument, dass KI menschliche Komponisten unterstützen kann, aber ich frage mich, ob das nicht irgendwann dazu führt, dass Musik immer mehr „Massenware“ wird? Alles klingt dann perfekt, aber irgendwie auch austauschbar. Schon jetzt hör ich manchmal Tracks in Filmen oder Serien, die sich sehr gleichförmig anhören, wie von einem Algorithmus erstellt.

    Die ethischen Bedenken find ich auch wichtig, vor allem, wenn es um Arbeitsplätze geht. Was passiert mit all den Sound-Designern, wenn KI irgendwann alles besser kann? Klar, neue Technologien bringen oft Veränderungen, aber ich hoffe, dass da ein Mittelweg gefunden wird, wo Mensch und Maschine eher zusammenarbeiten als konkurrieren.

    Aber ja, grundsätzlich bin ich echt neugierig, wie sich das weiterentwickelt. Vielleicht sollte ich mir mal selbst so ein KI-Tool anschauen – wenn’s kindisch leicht zu bedienen ist, wie der Artikel verspricht. ?
    Also das mit die datensichrheit hab ich garnicht gechekt. Wen die KI alles irgentwo ins netz hochlädt, ist das dann doch voll unsicher oder nich? Gerade weils um sprachnachrchten oder so gehn kann finds ich bedenklih, kann ja jeder einfach reinsehn am ende oder.
    Ich bin vor allem gespannt, wie das mit dem Datenschutz bei KI-Audiotools geregelt wird, weil man ja doch oft sensible Mitschnitte hochlädt und gerade in der Cloud wird einem immer ein bisschen mulmig.
    Also ich muss echt mal kurz meinen Senf zum Thema Datensicherheit loswerden, weil das im Artikel so ein bisschen am Rande abgehandelt wurde. Klar, die ganzen Cloud-basierten KI-Tools sind super praktisch, aber so richtig wohl fühl ich mich nicht immer, wenn ich irgendwelches Rohmaterial hochladen muss, das dann irgendwo auf Servern rumliegt, von denen ich keine Ahnung hab, wer da vielleicht theoretisch ran kann. Grad, wenn’s mal um vertrauliches Material oder Kundendaten geht – und sowas hat man ja schnell mal beim Arbeiten an Podcasts oder Musikprojekten – ist mir das schon manchmal zu heiß. Ich frag mich, wie viele Leute darüber tatsächlich nachdenken, bevor sie das einfach alles „in die Cloud“ hauen. Da wär mir ein bisschen mehr Transparenz, was da gespeichert wird und wie lang, eigentlich schon ganz lieb.

    Was ich dazu auch ganz spannend finde: Viele der ganz krassen KI-Features funktionieren halt oft nur mit einer riesigen Datenbasis und meistens eben nicht lokal auf’m eigenen Rechner. Ich kenn mich jetzt nicht super technisch aus, aber ich stell mir das schon irgendwie schwierig vor, da mal ein KI-Tool zu finden, das komplett offline funktioniert und nicht gleich bei jeder Aktion ins Internet schicken muss. Das wär für mich definitiv noch ein Punkt, damit ich solche Tools langfristig nutzen würd. Ich mein, solange’s um meinen eigenen Kram geht, ist’s ja halb so wild, aber wenn dann plötzlich von Kunden oder Freunden Stimmen irgendwo durch Server in sonstwo laufen… weiß nicht, kann ich nicht so blind vertrauen, ehrlich gesagt.

    Ansonsten find ich’s natürlich auch faszinierend, wie easy der Einstieg in diese ganze KI-Audio-Bearbeitung geworden ist, selbst für Technik-Noobs wie mich. Aber so ne Grundskepsis bei Privatdaten bleibt halt irgendwie immer. Ich fänd’s cool, wenn solche Sachen in Zukunft noch mehr beachtet würden und vielleicht auch mehr Tools rauskommen, bei denen ich mich einfach entspannter zurücklehnen kann.
    Du hast recht, die Frage nach der Praxistauglichkeit ist super wichtig! Ich hab auch schon oft erlebt, dass KI bei Transkriptionen ziemlich danebenliegen kann. Wenn das bei Sprache nicht immer klappt, wie soll das dann bei komplexeren Musiken funktionieren? Da könnte es echt spannend werden zu sehen, wie man mit diesen Herausforderungen umgeht, gerade wenn’s um kreative Projekte geht!

    Zusammenfassung des Artikels

    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Audiobearbeitung durch effizientere und präzisere Prozesse, bietet jedoch Herausforderungen wie ethische Fragen und erfordert große Datenmengen.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Experimentieren Sie mit KI-Tools: Nutzen Sie die vielfältigen KI-gestützten Anwendungen, um verschiedene Aspekte der Audiobearbeitung zu erkunden. Probieren Sie automatische Transkription, Musikkomposition oder Sound-Design-Optimierung aus, um zu sehen, wie KI Ihre Arbeit effizienter gestalten kann.
    2. Bleiben Sie informiert über technologische Entwicklungen: Die KI-Technologie entwickelt sich schnell weiter. Verfolgen Sie aktuelle Trends und Forschungsergebnisse, um zu verstehen, wie neue KI-Algorithmen Ihre Audiobearbeitungsprojekte beeinflussen können.
    3. Achten Sie auf Datensicherheit: Da KI-Systeme oft Cloud-basierte Dienste nutzen, ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz Ihrer sensiblen Audiodaten zu ergreifen. Informieren Sie sich über Sicherheitsprotokolle und wählen Sie Dienste, die hohen Datenschutz gewährleisten.
    4. Nutzen Sie KI zur Effizienzsteigerung: Integrieren Sie KI-Tools in Ihre Arbeitsabläufe, um Routineaufgaben wie Rauschunterdrückung oder Audiorestauration zu automatisieren. Dies spart Zeit und Ressourcen, die Sie in kreativere Prozesse investieren können.
    5. Finden Sie die Balance zwischen Automatisierung und Kreativität: Während KI viele Prozesse automatisieren kann, ist es wichtig, das kreative Feingefühl nicht zu verlieren. Nutzen Sie KI als Unterstützung, aber lassen Sie Raum für Ihre persönliche künstlerische Note in Ihren Projekten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter