Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Open Source vs. kommerzielle Software – Vor- und Nachteile bei der Klangbearbeitung

    12.11.2024 442 mal gelesen 5 Kommentare
    • Open Source Software bietet oft Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Klangbearbeitung.
    • Kommerzielle Software kommt meist mit umfassendem Support und regelmäßigen Updates.
    • Die Kosten für kommerzielle Software können hoch sein, während Open Source Lösungen oft kostenlos sind.

    Einleitung

    In der Welt der Klangbearbeitung stehen Anwender oft vor der Wahl zwischen Open Source und kommerzieller Software. Beide Optionen bieten einzigartige Vorzüge und Herausforderungen, die je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben variieren können. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Unterschiede und hilft dabei, die richtige Entscheidung für Ihre klanglichen Projekte zu treffen. Egal, ob Sie ein knappes Budget haben oder auf der Suche nach benutzerfreundlichen Lösungen sind, hier finden Sie wertvolle Einblicke, um Ihre Klangbearbeitungssoftware optimal auszuwählen.

    Werbung

    Vorteile von Open Source Software in der Klangbearbeitung

    Open Source Software bietet in der Klangbearbeitung zahlreiche Vorteile, die besonders für kreative Köpfe interessant sind. Ein großer Pluspunkt ist die Kostenfreiheit. Da die Software meist kostenlos verfügbar ist, können auch Anwender mit begrenztem Budget hochwertige Tools nutzen. Dies ermöglicht es, ohne finanzielle Hürden in die Welt der Klangbearbeitung einzutauchen.

    Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Nutzer können den Quellcode der Software anpassen und modifizieren, um sie genau auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders für experimentierfreudige Anwender von unschätzbarem Wert.

    Die Community-Unterstützung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Open Source Projekte werden oft von einer engagierten Gemeinschaft unterstützt, die bei Problemen hilft und regelmäßig neue Funktionen entwickelt. Diese kollektive Intelligenz fördert Innovationen und sorgt dafür, dass die Software ständig weiterentwickelt wird.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Vergleich: Open Source und kommerzielle Software in der Klangbearbeitung

    Kriterium Open Source Software Kommerzielle Software
    Kosten Meist kostenlos Teuer, mit Lizenzgebühren
    Anpassbarkeit Hohe Flexibilität durch Quellcodezugang Begrenzt, abhängig vom Hersteller
    Benutzerfreundlichkeit Weniger intuitiv, längere Einarbeitungszeit Oft sehr benutzerfreundlich und leicht zu bedienen
    Support Community-gestützt, kein dedizierter Support Professioneller und schneller Support durch den Hersteller
    Kompatibilität Gelegentliche Schwierigkeiten mit Plugins/Formaten Hohe Kompatibilität mit Plugins und Formaten
    Aktualisierungen Durch Community, variabel in der Häufigkeit Regelmäßige Updates vom Anbieter

    Nachteile von Open Source Software in der Klangbearbeitung

    Obwohl Open Source Software viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die man beachten sollte. Ein häufiges Problem ist die Benutzerfreundlichkeit. Oftmals sind diese Programme weniger intuitiv und erfordern eine längere Einarbeitungszeit. Für Einsteiger kann dies eine Hürde darstellen, die den Einstieg in die Klangbearbeitung erschwert.

    Ein weiterer Nachteil ist der mangelnde professionelle Support. Während die Community hilfreich sein kann, fehlt oft der Zugang zu einem dedizierten Support-Team, das bei komplexen Problemen schnell helfen kann. Dies kann zu Frustration führen, wenn dringende Fragen nicht sofort beantwortet werden.

    Schließlich ist die Kompatibilität ein Thema. Open Source Software kann manchmal Schwierigkeiten haben, mit kommerziellen Plugins oder bestimmten Dateiformaten zu arbeiten. Dies kann die Integration in bestehende Workflows erschweren und die Nutzungsmöglichkeiten einschränken.

    Vorteile von kommerzieller Software in der Klangbearbeitung

    Kommerzielle Software bietet in der Klangbearbeitung einige überzeugende Vorteile, die sie für viele Anwender zur ersten Wahl machen. Ein wesentlicher Pluspunkt ist die Benutzerfreundlichkeit. Diese Programme sind oft so gestaltet, dass sie intuitiv und leicht zu bedienen sind, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist. Die klaren Benutzeroberflächen und durchdachten Workflows erleichtern die Bedienung erheblich.

    Ein weiterer Vorteil ist der professionelle Support. Nutzer können auf ein engagiertes Support-Team zurückgreifen, das bei Problemen schnell und kompetent hilft. Dies sorgt für eine reibungslose Nutzung und schnelle Problemlösungen, was besonders in professionellen Umgebungen wichtig ist.

    Kommerzielle Software bietet zudem eine hohe Kompatibilität mit einer Vielzahl von Plugins und Formaten. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Studio-Setups und eröffnet eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten. Regelmäßige Updates und neue Funktionen sorgen dafür, dass die Software stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.

    Nachteile von kommerzieller Software in der Klangbearbeitung

    Kommerzielle Software hat auch ihre Schattenseiten, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Ein bedeutender Nachteil sind die Kosten. Die Anschaffung solcher Programme kann teuer sein, was für Einzelpersonen oder kleine Studios eine finanzielle Belastung darstellen kann. Neben den einmaligen Lizenzgebühren können auch regelmäßige Abonnementkosten anfallen.

    Ein weiterer Punkt ist die eingeschränkte Anpassbarkeit. Da der Quellcode nicht zugänglich ist, sind die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung begrenzt. Nutzer müssen sich auf die vom Hersteller bereitgestellten Funktionen beschränken, was die Flexibilität einschränken kann.

    Die Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter ist ebenfalls ein Aspekt, der bedacht werden sollte. Wenn der Hersteller die Software nicht mehr weiterentwickelt oder den Support einstellt, kann dies zu Problemen führen. Nutzer sind darauf angewiesen, dass der Anbieter kontinuierlich Updates und Support bereitstellt, um die Software aktuell und funktionsfähig zu halten.

    Beispiele aus der Praxis

    Um die Unterschiede zwischen Open Source und kommerzieller Software in der Klangbearbeitung zu verdeutlichen, schauen wir uns einige praktische Beispiele an. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Softwarelösungen in realen Szenarien eingesetzt werden können.

    Ein Musiker, der mit einem knappen Budget arbeitet, könnte sich für Audacity entscheiden, eine beliebte Open Source Software. Sie bietet grundlegende Bearbeitungsfunktionen und eine aktive Community, die bei Fragen unterstützt. Für einfache Aufnahmen und Bearbeitungen ist Audacity eine kostengünstige Lösung.

    Auf der anderen Seite könnte ein professionelles Tonstudio Ableton Live verwenden, eine kommerzielle Software, die für ihre Benutzerfreundlichkeit und umfassenden Funktionen bekannt ist. Die Software bietet eine Vielzahl von integrierten Effekten und Instrumenten, die für komplexe Musikproduktionen ideal sind. Der professionelle Support und die regelmäßigen Updates machen sie zur bevorzugten Wahl für viele Profis.

    Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Reaper, einer kommerziellen Software, die jedoch zu einem vergleichsweise niedrigen Preis angeboten wird. Sie ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und wird sowohl von Hobbyisten als auch von Profis genutzt. Reaper bietet eine flexible Plattform, die sowohl für einfache als auch für komplexe Projekte geeignet ist.

    Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Open Source und kommerzieller Software in der Klangbearbeitung stark von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten abhängt. Open Source Software bietet eine kostengünstige und flexible Lösung, die besonders für experimentierfreudige Anwender und solche mit begrenztem Budget attraktiv ist. Die Möglichkeit, den Quellcode anzupassen, eröffnet kreative Freiräume, erfordert jedoch auch technisches Know-how.

    Kommerzielle Software hingegen punktet mit Benutzerfreundlichkeit, professionellem Support und hoher Kompatibilität. Sie ist ideal für Anwender, die eine stabile und umfassende Lösung suchen und bereit sind, dafür zu investieren. Die regelmäßigen Updates und der Zugang zu neuen Technologien machen sie besonders für professionelle Anwendungen interessant.

    Letztlich gibt es keine pauschale Antwort darauf, welche Option besser ist. Beide Ansätze haben ihre Daseinsberechtigung und können je nach Anwendungsfall hervorragend zusammenwirken. Es lohnt sich, die eigenen Anforderungen genau zu prüfen und die Software auszuwählen, die am besten zu den eigenen Projekten passt.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-tg-d57

    179.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-d58

    169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-edt-1990va

    45.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten von unterschiedlichen Erfahrungen mit Open Source und kommerzieller Software in der Klangbearbeitung. Open Source Programme wie Audacity sind oft kostenlos und bieten umfangreiche Funktionen. Ein Vorteil: Anwender können den Code anpassen und die Software nach ihren Bedürfnissen modifizieren. Das zieht besonders kreative Köpfe an, die gerne experimentieren.

    Ein typisches Problem bei Open Source Software: Der Support ist oft begrenzt. Anwender müssen häufig auf Foren zurückgreifen, um Hilfe zu finden. In Reddit diskutieren Nutzer über die Herausforderungen, die sie bei der Nutzung von Audacity oder Reaper erleben. Die Lernkurve kann steil sein, besonders für Neueinsteiger. Das führt dazu, dass viele sich überfordert fühlen.

    Werbung

    Kommerzielle Software wie Logic Pro oder Ableton Live bietet oft einen umfassenden Kundensupport. Anwender schätzen die intuitive Benutzeroberfläche und die regelmäßigen Updates. Diese Software ist meist kostenpflichtig, was für viele ein entscheidender Nachteil ist. Nutzer auf Plattformen wie Gearspace heben hervor, dass die Investition sich für professionelle Projekte oft lohnt. Die Qualität der Plugins und die Stabilität der Software sind oft besser als bei Open Source Alternativen.

    Ein häufiger Kritikpunkt an kommerzieller Software: Die hohen Kosten. Für Hobbyanwender kann der Preis abschreckend wirken. In Foren zeigen Nutzer, dass sie oft nach günstigeren Alternativen suchen. Einige testen Open Source Optionen, bevor sie in teurere Programme investieren.

    Die Flexibilität von Open Source Software ist ein weiterer Pluspunkt. Anwender können Plugins leicht integrieren und anpassen. Nutzer auf KVR Audio berichten von der Freude, kreative Lösungen zu finden. Das lässt viel Raum für persönliche Entfaltung.

    Auf der anderen Seite gibt es Sicherheitsbedenken. Open Source Software kann anfälliger für Bugs oder Sicherheitslücken sein. Anwender müssen oft selbst für Updates sorgen. Kommerzielle Software bietet in der Regel mehr Sicherheit durch regelmäßige Patches und Updates.

    Zusammenfassend zeigt sich: Open Source Software ist eine kostengünstige Option mit viel Flexibilität. Allerdings erfordert sie mehr Eigenverantwortung und technisches Wissen. Kommerzielle Software bietet Support und Stabilität, ist jedoch mit höheren Kosten verbunden. Nutzer müssen abwägen, welche Faktoren für ihre Klangbearbeitungsprojekte am wichtigsten sind.


    FAQ zur Auswahl von Klangbearbeitungssoftware

    Welche Vorteile bietet Open Source Software in der Klangbearbeitung?

    Open Source Software ist oft kostenlos und bietet Flexibilität, da Nutzer den Quellcode anpassen können. Zudem profitieren Anwender von einer engagierten Community-Unterstützung, die Innovationen fördert.

    Welche Nachteile hat Open Source Software in der Klangbearbeitung?

    Open Source Software kann weniger benutzerfreundlich sein und erfordert häufig eine längere Einarbeitung. Professioneller Support fehlt oft und manchmal gibt es Kompatibilitätsprobleme mit Plugins oder speziellen Dateiformaten.

    Was sind die Vorteile kommerzieller Software in der Klangbearbeitung?

    Kommerzielle Software ist oft benutzerfreundlich und beinhaltet professionellen Support. Sie bietet hohe Kompatibilität mit diversen Plugins und Formaten und wird regelmäßig aktualisiert, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

    Gibt es Nachteile bei der Nutzung kommerzieller Klangbearbeitungssoftware?

    Kommerzielle Software kann teuer sein, sowohl durch Anschaffungskosten als auch durch wiederkehrende Abonnements. Zudem ist die Anpassbarkeit eingeschränkt, und es besteht eine Abhängigkeit vom Hersteller für Updates und Support.

    Wie sollte man die passende Software für Klangbearbeitung auswählen?

    Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Open Source eignet sich für budgetorientierte und experimentierfreudige Anwender. Kommerzielle Software ist ideal für professionelle Nutzer, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit und umfassenden Support legen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hä ich verstehe net so ganz warum eig alle immer auf diese Kompatibilit zweischen Softwares rumreiten. Wenn man Plugins nutz die ma selbst für wichtig hält isch doch egal ob open sauer oder kommerz oder? Ich mein, warum ned einfach das nehm was am besten bei dir läuft, hab mit Audazity bisher keine probs gehabt auch bei komischen Formaten...
    Ich finde ehrlich gesagt, der Punkt mit dem Support wird oft unterschätzt. Ich hab mal vor ner Weile versucht mit Ardour (Open Source) was aufzunehmen, aber bin bei nem Audio-Treiber-Problem fast verzweifelt. Klar, gibt Foren & Tutorials, aber wenn du echt im Stress bist und was abliefern musst, dann würd ich mir echt jemanden wünschen, den man einfach anrufen kann. Da sind die teuren Programme schon entspannter, auch wenn’s halt aufs Geld geht.

    Was ich krass finde: Die Sache mit Updates. Bei Open Source hab ich manchmal das Gefühl, das kann ewig dauern, bis Bugs behoben werden. Oder dann ändert jemand was und plötzlich geht irgendwas anderes nich mehr. Ist mir bei meinen eigenen Projekten auch schon passiert, das nervt dann richtig. Kommerzielle Programme hauen Updates meist regelmäßiger raus, aber dann hat man’s auch oft mit neuen Bezahlmodellen oder nervigen Abo-Modellen zu tun. Ist also auch nich so geil.

    Ich kann verstehen, warum viele auf die Benutzerfreundlichkeit achten. Gerade wenn man neu dabei ist oder schnell Ergebnisse will, lässt man sich vielleicht von experimentierfreudigen Bastlern im Open Source Bereich abschrecken. Aber auf der anderen Seite – wer Bock auf Tüfteln hat oder einfach kein Geld für die großen Namen zahlen will, für den ist Open Source halt ne super Lösung.

    Vielleicht wär’s eh cool, wenn mehr Programme beides könnten: also offen für kreative Ideen, aber trotzdem mit gutem Support. Ich schätze mal, am Ende wie immer – man muss wissen was einem wichtiger is.
    ich dachte immer das mit updates gar nicht so ein Prisblem is, hab bei open softwar oft gesehen das leute selber patches machen. Aber wenn die Firma von so progammen pleite geht gibs dann eig was wie ersatz oder bleibt man auf bugs sitzen? find ich irgendwie riskant.
    Also ehrlich ich hab eig gedacht am andfang vom lesen das das mit den Lizenzen viel wichitger is als die sache mit anpassungen und so. Aber wie is denn das mit sicherheit ich mein open sorce kann doch jeder reingucken vllt auch so leute die was machen was nicht sollte (hacker oder so)... hat das niemand gemerkt? Ich meine bei so Audazity wies ja steht kann man doch dann vllt sogar scripte klauen oder verändern oder gibt doch auch Viren in Plugins (hat mir mal mein Couseng erzählt von Fl studio aber ka ob das dann stimmt).

    Und dann steht da auch das mit Community, aber ich seh fast immer in Foren das Fragen monatelangn stehn ohne antowrt, wo ist da die krasse intelligence? Ich vermisse auch ein bischen die ganzen Handyapps Thema weil da gibts ja auch open Dinger aber die habn niemans updatet und laufen dann doch nicht merh ab Android 12 oder so.

    Überhaupt find ich das man auch sagen sollt das kommerzielles Zeugs öfters mal nach update schlechter wird (bei Photoshop wars mal so lol kp ob das bei Musik auch passieren kann) und auf einaln funzen sachen nich mehr wie gewohnt. Reaper kenn ich nicht richtig, dachte das wär sowat wie Garageband für Windows oder so.

    Am End also ich sag hauptsach das mein Rechner tut und ich nicht alles ewig einstellen muss bevor ton rauskommt, das mit Profi-support ist ja eh egal wenn man kein Profi ist oder vllt sogar eher stressig weil dann will einer einem immer irgendwas verkaufen. Fazit ich bleib erstmal auf freeware aber backup mache ich immer.
    Also ich hab jetzt hier bissle mitgelesne und frag mich aber, wieso eigentlih nie einer was zu diesen Updates und Support-Geschichten sagt. Da steht halt immer, dass es professionalle Hilfe bei den kommerzieln Programmen gibt aber ich find das gar nich so wichtig wenn man Youtube hat weil da gibts für jede software n tutorial sogar für uralte versionen. Muss echt sagen, ich versteh auch ned warum alle immer auf regelmäßige Updates schwörn, mir hat so ein Audacity update mal alles zerschossen und dann gings gar nciht mehr, da hab ich lieber ne alte Version die nich dauernd nervt. Und wegen Reaper… kostet doch eigentlih auch, steht aber im Artikel als günstig, aber man kann das auch gratis testen glaub ich halt unendlich, nennt sich im Forum immer so ne ‘ehrencoderegel’, wird aba eh nich kontrollier.

    Is den jetzt eig. wirklich so ein riesen nachteil das man den Quellkode nich ändern kann? Wer mach das denn wirklich, außer so Freaks sag ich mal nett. In echt benutzt doch eh jeder so wie’s is, außer paar Nerds. Und noch wegen Formaten, ich hab mal n Lied auf WMA speicher wolln und konnt das nirgendwo öffnen auser im Media player, war auch doof. Pluggins hab ich eh nie genutzt, mir eig alles zu kompliziert, da verlauf ich mich in Menüs und dann geht irgendwas nicht, nervt dann wie Windows Updates immer am rechner rumzicken.

    Also find offenes Zeugs okay und Bezahlprogramm eig eh nur wenn man halt Beruf damit macht, ansonsten ma kann sich da auch gut auf Foren helfen lassen, Support eh meistens zu langsam oder will das man ticketnummer hat, weis eh keiner was das is.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel vergleicht Open Source und kommerzielle Software in der Klangbearbeitung, wobei Open Source durch Kostenfreiheit und Flexibilität punktet, während kommerzielle Lösungen Benutzerfreundlichkeit und professionellen Support bieten.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überlegen Sie, welche Prioritäten für Ihre Klangbearbeitung am wichtigsten sind: Kostenfreiheit und Flexibilität oder Benutzerfreundlichkeit und professioneller Support.
    2. Testen Sie verschiedene Open Source Programme, um deren Anpassungsfähigkeit und die Unterstützung durch die Community zu erleben. Audacity ist ein gutes Beispiel für den Einstieg.
    3. Erwägen Sie den Kauf von kommerzieller Software, wenn Sie Wert auf eine intuitive Benutzeroberfläche und umfassende Kompatibilität mit Plugins legen. Ableton Live bietet eine Vielzahl von Funktionen, die für Profis nützlich sind.
    4. Nutzen Sie Reaper als kostengünstige kommerzielle Alternative, die sowohl Anpassungsfähigkeit als auch professionelle Unterstützung bietet, und somit einen Mittelweg zwischen Open Source und teurer Software darstellt.
    5. Stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte Software regelmäßig aktualisiert wird, um mit den neuesten Technologien Schritt zu halten und einen reibungslosen Workflow zu gewährleisten.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-tg-d57

    179.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-d58

    169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-edt-1990va

    45.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter