Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer mit Kabel: Modelle im Überblick

    08.08.2025 379 mal gelesen 5 Kommentare
    • Der Sennheiser HD 600 überzeugt durch neutralen Klang und hohe Detailtreue für audiophile Hörer.
    • Mit dem HD 660S bietet Sennheiser ein Modell mit verbessertem Bass und noch feinerer Auflösung.
    • Der HD 800S gilt als Referenzmodell mit extrem weiter Klangbühne und präziser Abbildung.

    Modellübersicht: Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer mit Kabel

    Modellübersicht: Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer mit Kabel

    Werbung

    Wer auf der Suche nach kabelgebundenen Hi-Fi Kopfhörern von Sennheiser ist, stößt auf eine Auswahl, die von bewährten Klassikern bis zu aktuellen Spezialeditionen reicht. Sennheiser setzt bei seinen Modellen auf unterschiedliche Bauformen, Klangcharakteristiken und Komfortfeatures, sodass für beinahe jeden Anspruch und jedes Budget etwas dabei ist. Die Bandbreite reicht von kompakten In-Ear-Lösungen für unterwegs bis hin zu großzügigen Over-Ear-Modellen, die für detailverliebten Musikgenuss im Wohnzimmer konzipiert sind.

    • HD 400S: Geschlossener Over-Ear-Kopfhörer, robust und mit Smart Remote ausgestattet. Ideal für Nutzer, die Wert auf Außengeräuschdämpfung und Alltagstauglichkeit legen.
    • HD 599 Special Edition: Offenes Over-Ear-Modell mit ergonomischer Akustikveredelung (E.A.R.) und austauschbaren Ohrpolstern. Besonders beliebt bei Hi-Fi-Enthusiasten, die einen natürlichen, luftigen Klang bevorzugen.
    • HD 505 SE: Geschlossener Over-Ear-Kopfhörer mit transparentem Klangbild, kontrolliertem Bass und langem Kabel. Entwickelt für längere Hörsessions, egal ob beim Arbeiten, Musikhören oder Gaming.
    • CX 300S: Kabelgebundener In-Ear-Kopfhörer, der durch seine kompakte Bauweise und den klaren Klang überzeugt. Perfekt für mobile Nutzer, die unterwegs nicht auf Sennheiser-Qualität verzichten möchten.

    Jedes Modell hat seine eigenen Stärken: Während die Over-Ear-Varianten durch Komfort und Klangfülle punkten, sind die In-Ears unschlagbar praktisch für den Alltag. Wer sich nicht sicher ist, welches Modell am besten passt, sollte die bevorzugte Bauform, das Einsatzgebiet und die gewünschte Klangcharakteristik in den Fokus rücken. So lässt sich aus dem Sennheiser-Portfolio gezielt das optimale kabelgebundene Hi-Fi-Modell auswählen.

    Over-Ear-Modelle im Vergleich

    Over-Ear-Modelle im Vergleich

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Beim direkten Vergleich der kabelgebundenen Over-Ear-Kopfhörer von Sennheiser fallen feine, aber entscheidende Unterschiede ins Gewicht. Die Auswahl deckt verschiedene Nutzerprofile ab – vom Gelegenheitshörer bis zum audiophilen Genießer. Die Konstruktion, das Klangbild und der Tragekomfort variieren spürbar je nach Modell.

    • HD 400S: Dieses Modell überzeugt durch seine geschlossene Bauweise, die eine deutliche Abschirmung gegenüber Außengeräuschen bietet. Praktisch: Die integrierte Smart Remote erleichtert die Steuerung von Musik und Anrufen. Der Klang ist ausgewogen, mit einem leichten Fokus auf kräftigen Bass – das spricht vor allem Hörer an, die Wert auf einen energiereichen Sound legen.
    • HD 599 Special Edition: Hier steht ein offenes Klangbild im Mittelpunkt. Durch die offene Bauweise wirkt der Sound besonders räumlich und transparent, was bei klassischen Musikstücken oder akustischen Aufnahmen einen echten Mehrwert bietet. Die ergonomische Akustikveredelung (E.A.R.) sorgt für eine natürliche Wiedergabe, während die austauschbaren Ohrpolster den Langzeitkomfort steigern.
    • HD 505 SE: Mit seiner komfortorientierten Ausrichtung richtet sich dieses Modell an Nutzer, die viele Stunden am Stück hören möchten. Das lange Kabel (1,80 m) bietet Bewegungsfreiheit, der Klang bleibt klar und kontrolliert – auch bei höheren Lautstärken. Die Basswiedergabe ist präzise, ohne zu dominant zu wirken, was besonders bei vielfältigen Musikgenres punktet.

    Wer also einen Sennheiser Over-Ear-Kopfhörer mit Kabel sucht, sollte auf die Kombination aus Bauweise, Klangcharakter und Komfort achten. Die feinen Unterschiede zwischen den Modellen machen den entscheidenden Unterschied im Alltag – und sorgen dafür, dass jeder Musikliebhaber seinen Favoriten findet.

    Vergleich der kabelgebundenen Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer-Modelle

    Modell Bauweise Klangcharakteristik Besonderheiten Einsatzgebiet
    HD 400S Geschlossen, Over-Ear Ausgewogen, kräftiger Bass Smart Remote, robust, gute Abschirmung Alltag, unterwegs, laute Umgebungen
    HD 599 Special Edition Offen, Over-Ear Räumlich, natürlich, luftig E.A.R.-Technologie, austauschbare Polster Hi-Fi-Genuss, Zuhause, kritisches Hören
    HD 505 SE Geschlossen, Over-Ear Klar, transparenter Klang, kontrollierter Bass Langes Kabel (1,80 m), Komfort für lange Sessions Arbeiten, Gaming, langes Musikhören
    CX 300S Geschlossen, In-Ear Klar, detailreich Kompaktes Design, Smart Remote Mobil, unterwegs, Pendeln

    In-Ear-Modelle von Sennheiser mit Kabel

    In-Ear-Modelle von Sennheiser mit Kabel

    Für alle, die Wert auf Mobilität und ein dezentes Design legen, bietet Sennheiser mit seinen kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern eine überzeugende Lösung. Gerade beim täglichen Pendeln, im Büro oder auf Reisen punkten diese Modelle durch ihre Kompaktheit und den unkomplizierten Einsatz. Die CX-Serie ist hier besonders hervorzuheben, da sie einen klaren, detailreichen Klang liefert und gleichzeitig mit ihrer Bauweise kaum ins Gewicht fällt.

    • Optimierte Passform: Unterschiedliche Ohradaptergrößen sorgen für einen sicheren Sitz, was nicht nur den Tragekomfort, sondern auch die Klangqualität verbessert. Ein Verrutschen während der Bewegung ist damit fast ausgeschlossen.
    • Smart Remote Funktion: Viele In-Ear-Modelle sind mit einer Fernbedienung am Kabel ausgestattet. Damit lassen sich Musik und Anrufe bequem steuern, ohne das Smartphone aus der Tasche zu holen.
    • Robuste Verarbeitung: Die Kabel sind verstärkt und halten auch dem hektischen Alltag stand. Das macht die In-Ears zu einem langlebigen Begleiter, selbst wenn sie oft in der Tasche transportiert werden.
    • Effiziente Geräuschisolation: Durch die Bauform werden Umgebungsgeräusche passiv gedämpft. Das ermöglicht konzentriertes Hören, selbst in lauten Umgebungen wie Bahnhöfen oder Großraumbüros.

    Wer also ein kompaktes, alltagstaugliches Modell sucht, findet bei den kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern von Sennheiser eine praktische und klangstarke Alternative zu den großen Over-Ears. Gerade für Vielreisende oder Menschen, die Wert auf Diskretion legen, sind diese Modelle ein echter Geheimtipp.

    Offene vs. geschlossene Bauweise bei Sennheiser Kopfhörern

    Offene vs. geschlossene Bauweise bei Sennheiser Kopfhörern

    Die Entscheidung zwischen offener und geschlossener Bauweise beeinflusst das Hörerlebnis bei Sennheiser Kopfhörern maßgeblich. Während offene Modelle den Klang nach außen abstrahlen und so eine weite, fast schon räumliche Klangbühne erzeugen, isolieren geschlossene Varianten stärker und halten Außengeräusche fern. Das macht sich nicht nur beim Klang bemerkbar, sondern auch im Alltag.

    • Offene Bauweise: Diese Modelle erzeugen ein sehr natürliches, transparentes Klangbild, das besonders bei leisen Musikpassagen oder akustischen Instrumenten seine Stärken ausspielt. Der Träger nimmt seine Umgebung weiterhin wahr, was in ruhigen Umgebungen für ein angenehmes, entspanntes Hören sorgt. Ein Nachteil: In lauten Umgebungen dringen Störgeräusche leichter durch, und auch Mitmenschen bekommen etwas von der Musik mit.
    • Geschlossene Bauweise: Hier liegt der Fokus auf Abschirmung und Konzentration. Die Ohrmuscheln umschließen das Ohr vollständig und blocken einen Großteil der Außengeräusche ab. Dadurch bleibt der Klang auch bei höherer Lautstärke im Kopfhörer, und der Nutzer kann sich voll auf die Musik oder das Spiel konzentrieren. Besonders praktisch ist das für Situationen, in denen man nicht gestört werden möchte oder unterwegs ist.

    Die Wahl hängt also stark vom persönlichen Hörverhalten und dem Einsatzort ab. Wer Wert auf ein offenes, luftiges Klangbild legt und meist zu Hause hört, greift eher zu offenen Modellen. Für den Einsatz unterwegs oder in lauten Umgebungen bieten geschlossene Kopfhörer einen spürbaren Vorteil.

    Anwendungsbereiche und Zielgruppen der Sennheiser Kabelkopfhörer

    Anwendungsbereiche und Zielgruppen der Sennheiser Kabelkopfhörer

    Sennheiser Kabelkopfhörer sind längst nicht nur für klassische Musikliebhaber interessant. Ihre Vielseitigkeit eröffnet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, die weit über das reine Musikhören hinausgehen. Die Modelle sind so konzipiert, dass sie sich flexibel an unterschiedliche Alltagssituationen und Nutzergruppen anpassen.

    • Studio- und Heimaufnahme: Musiker, Podcaster und Produzenten profitieren von der präzisen Klangabbildung und der geringen Latenz. Gerade bei Aufnahmen und Mixdown-Sessions ist ein verlässlicher, unverfälschter Sound essenziell.
    • Bildungsbereich: Lehrkräfte und Studierende nutzen Sennheiser Kabelkopfhörer für E-Learning, Sprachkurse oder virtuelle Seminare. Die Modelle bieten eine klare Sprachverständlichkeit und ermüden auch bei längeren Sessions nicht.
    • Medienproduktion und Schnitt: Videografen und Cutter schätzen die detailreiche Wiedergabe, um Tonspuren präzise bearbeiten zu können. Hier zählt jedes kleine Geräusch, das im Mix nicht untergehen darf.
    • Technische Berufe: In Callcentern, bei IT-Support oder im Labor werden kabelgebundene Kopfhörer wegen ihrer Zuverlässigkeit und der konstanten Audioqualität bevorzugt. Sie funktionieren unabhängig vom Akkustand und lassen sich unkompliziert an verschiedene Geräte anschließen.
    • Menschen mit Hörbeeinträchtigung: Durch die Möglichkeit, den Kopfhörer direkt an spezielle Hörhilfen oder Verstärker anzuschließen, profitieren auch Nutzer mit eingeschränktem Hörvermögen von einer individuell anpassbaren Lautstärke und Klarheit.

    Insgesamt richtet sich das Sennheiser Portfolio an ein Publikum, das Wert auf Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und kompromisslose Klangqualität legt – egal, ob im kreativen, beruflichen oder privaten Kontext.

    Qualitäts- und Komfortmerkmale im Überblick

    Qualitäts- und Komfortmerkmale im Überblick

    • Materialauswahl: Sennheiser setzt auf langlebige Komponenten wie hochwertige Kunststoffe, Metallelemente und spezielle Textilüberzüge, die für eine angenehme Haptik sorgen und den Kopfhörer widerstandsfähig gegen alltägliche Beanspruchung machen.
    • Kabelqualität: Die Kabel sind meist verstärkt, knickfest und so konstruiert, dass sie auch nach häufigem Auf- und Abwickeln nicht so schnell brechen oder sich verheddern. Einige Modelle verfügen über vergoldete Stecker für eine zuverlässige Signalübertragung.
    • Ohrpolster-Technologie: Innovative Schaumstoff- oder Velours-Polster passen sich individuell an die Ohrform an und reduzieren Druckstellen. Das trägt dazu bei, dass auch nach mehreren Stunden Nutzung kein unangenehmes Gefühl entsteht.
    • Gewicht und Ergonomie: Durchdachte Gewichtsverteilung und flexible Bügel sorgen für einen stabilen Sitz ohne übermäßigen Druck auf Kopf oder Ohren. Selbst bei längerem Tragen bleibt das Tragegefühl angenehm leicht.
    • Servicefreundlichkeit: Viele Modelle lassen sich einfach warten, da Ersatzteile wie Kabel oder Polster separat erhältlich sind. Das verlängert die Lebensdauer und macht die Kopfhörer nachhaltiger.
    • Präzise Fertigung: Enge Toleranzen in der Produktion gewährleisten eine gleichbleibend hohe Klang- und Verarbeitungsqualität – unabhängig davon, welches Modell gewählt wird.

    Diese Merkmale zeigen, dass Sennheiser nicht nur auf Klang, sondern auch auf das gesamte Nutzungserlebnis Wert legt. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, cleverem Design und durchdachter Ergonomie hebt die kabelgebundenen Hi-Fi-Kopfhörer von der Masse ab.

    Preisklassen und Preis-Leistungs-Verhältnis bei Sennheiser Hi-Fi Kopfhörern

    Preisklassen und Preis-Leistungs-Verhältnis bei Sennheiser Hi-Fi Kopfhörern

    Das Preisgefüge bei Sennheiser Hi-Fi Kopfhörern mit Kabel reicht von erschwinglichen Einsteigermodellen bis hin zu anspruchsvollen Premium-Varianten. Bemerkenswert ist, dass selbst im unteren Preissegment bereits solide Klangqualität und Zuverlässigkeit geboten werden. Wer mehr investiert, erhält nicht nur feinere Klangabstufungen, sondern oft auch exklusive Features und hochwertigere Materialien.

    • Einstiegsklasse: Modelle in diesem Bereich bieten ein ausgewogenes Klangbild und sind ideal für den täglichen Gebrauch oder als Zweitkopfhörer. Trotz des günstigen Preises wird auf eine ordentliche Verarbeitung geachtet.
    • Mittelklasse: Hier profitieren Nutzer von spürbar mehr Detailreichtum, besserer Dynamik und meist auch ergonomischeren Designs. Diese Kopfhörer sind eine beliebte Wahl für Musikliebhaber, die Wert auf Klangtreue legen, aber nicht das Maximum investieren möchten.
    • Premiumklasse: Im oberen Preissegment sind die Unterschiede deutlich hörbar: Präzision, Transparenz und räumliche Abbildung erreichen hier ein Niveau, das auch audiophile Hörer überzeugt. Zusätzlich finden sich oft innovative Technologien und besonders langlebige Komponenten.

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis gilt bei Sennheiser als ausgesprochen fair. Viele Nutzer berichten, dass die Investition in ein höherwertiges Modell durch langanhaltende Zufriedenheit und robuste Qualität belohnt wird. Wer auf der Suche nach einem Kopfhörer ist, der viele Jahre Freude bereitet, findet im Sennheiser-Portfolio passende Optionen für jedes Budget.

    Kaufberatung: So finden Sie das passende kabelgebundene Sennheiser-Modell

    Kaufberatung: So finden Sie das passende kabelgebundene Sennheiser-Modell

    Die Auswahl des richtigen Sennheiser Kopfhörers mit Kabel gelingt am besten, wenn Sie gezielt auf individuelle Anforderungen achten. Folgende Überlegungen helfen, Fehlkäufe zu vermeiden und langfristig zufrieden zu sein:

    • Gerätekompatibilität prüfen: Achten Sie darauf, ob der Kopfhöreranschluss zu Ihrem bevorzugten Abspielgerät passt. Einige Modelle werden mit Adapter geliefert, andere benötigen eventuell einen separaten Klinkenstecker (z. B. 6,3 mm für Hi-Fi-Anlagen).
    • Verwendungsumfeld analysieren: Überlegen Sie, ob Sie den Kopfhörer vorwiegend stationär oder mobil nutzen. Für den Einsatz am Schreibtisch oder zu Hause sind größere Modelle mit langem Kabel ideal, unterwegs empfiehlt sich ein kompakteres Design.
    • Individuelle Klangpräferenzen einbeziehen: Je nach Musikgeschmack kann ein Modell mit neutraler Abstimmung oder mit betontem Bassbereich besser passen. Testberichte und Klangvergleiche geben hier wertvolle Hinweise.
    • Pflege und Ersatzteilverfügbarkeit: Informieren Sie sich, ob für das gewünschte Modell Ersatzpolster oder Kabel nachbestellt werden können. Das verlängert die Nutzungsdauer und spart auf lange Sicht Geld.
    • Allergien und Hautverträglichkeit: Falls Sie empfindlich auf bestimmte Materialien reagieren, lohnt ein Blick auf die verwendeten Polsterstoffe. Sennheiser bietet Varianten mit Velours, Kunstleder oder atmungsaktiven Textilien.
    • Gewicht und Transport: Wer den Kopfhörer oft mitnimmt, sollte auf ein möglichst geringes Gewicht und ein faltbares Design achten. Einige Modelle lassen sich platzsparend zusammenlegen.

    Ein letzter Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Modelle probezuhören – im Fachhandel oder bei Freunden. Oft entscheidet der persönliche Eindruck, welches Sennheiser-Modell wirklich überzeugt.

    Fazit: Für wen eignen sich die Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer mit Kabel?

    Fazit: Für wen eignen sich die Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer mit Kabel?

    Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer mit Kabel sind besonders empfehlenswert für Menschen, die auf eine stabile Verbindung ohne Ladepausen Wert legen und höchste Zuverlässigkeit erwarten. Sie spielen ihre Stärken aus, wenn es um konstante Klangqualität und Unabhängigkeit von Akkus geht. Wer sich in Umgebungen bewegt, in denen Störungen durch Funk oder Bluetooth problematisch wären, profitiert von der störungsfreien Übertragung per Kabel.

    • Audio-Enthusiasten, die auf verlustfreie Signalübertragung und authentische Wiedergabe setzen.
    • Profis in Tonstudios, die exakte Kontrolle und minimale Latenz benötigen.
    • Technikaffine Nutzer, die Wert auf einfache Wartung und Austauschbarkeit von Komponenten legen.
    • Menschen mit speziellen Hörbedürfnissen, die individuelle Anpassungen an Lautstärke oder Klang bevorzugen.
    • Personen, die auf kabellose Technologien verzichten möchten, etwa aus gesundheitlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen.

    Insgesamt sind kabelgebundene Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer die richtige Wahl für alle, die kompromisslose Klangtreue, Langlebigkeit und absolute Zuverlässigkeit suchen – ganz gleich, ob im privaten Musikgenuss, im professionellen Einsatz oder im Alltag.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten von unterschiedlichen Erfahrungen mit den Hi-Fi Kopfhörern von Sennheiser. Der Sennheiser HD 560S wird häufig gelobt. Anwender schätzen den klaren, detaillierten Klang und den hohen Tragekomfort. Viele nutzen ihn für lange Hörsessions ohne Ermüdung. Die offene Bauweise sorgt für ein beeindruckendes Raumgefühl und lässt die Musik lebendig wirken. Ein typisches Feedback: „Die Klangbühne ist enorm, als wäre man live dabei.“

    Der Sennheiser HD 550 hat ebenfalls viele Fans. Nutzer beschreiben ihn als ausgewogenen Allrounder. Der Kopfhörer eignet sich für verschiedene Musikstile und bietet eine angenehme Balance zwischen Bass und Höhen. Einige Anwender kritisieren jedoch den Kopfbügel. Er kann bei längerer Nutzung unangenehm drücken. Die modulare Bauweise erlaubt den Austausch von Kabeln und Polstern, was viele als Vorteil sehen.

    Werbung

    Der Sennheiser HD490 Pro richtet sich mehr an professionelle Anwender. In Testberichten wird er als robust und qualitativ hochwertig beschrieben. Nutzer in Studios schätzen die präzise Klangwiedergabe. Ein häufiges Problem: Der HD490 Pro ist weniger komfortabel für lange Sessions. Anwender berichten von Druckstellen nach längerem Tragen.

    Die Nutzerbewertungen zeigen, dass Komfort und Klangqualität entscheidend sind. Viele Anwender betonen, dass Sennheiser Kopfhörer eine klare Kaufempfehlung sind, wenn es um Klang geht. Bei den Preisen gibt es jedoch unterschiedliche Meinungen. Einige empfinden die Modelle als teuer, andere sehen die Investition als gerechtfertigt.

    Auf Plattformen wie Delamar wird der Sennheiser HD 550 als besonders empfehlenswert hervorgehoben. Auch die modularen Features werden häufig positiv erwähnt. Nutzer schätzen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Modells.

    In Foren diskutieren Anwender oft die Langlebigkeit der Kopfhörer. Viele berichten von jahrelanger Nutzung ohne Qualitätsverlust. Diese Robustheit ist ein weiteres Verkaufsargument für Sennheiser. Anwender, die Wert auf zeitlosen Klang und Verarbeitung legen, fühlen sich oft zu diesen Modellen hingezogen.

    Zusammenfassend zeigen Nutzererfahrungen, dass Sennheiser Hi-Fi Kopfhörer mit Kabel in verschiedenen Bereichen überzeugen können. Klangqualität und Tragekomfort sind häufige Pluspunkte. Kritikpunkte betreffen meist das Design und die Passform über längere Zeit. Anwender, die einen ausgewogenen Klang suchen, finden bei Sennheiser eine breite Auswahl. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält hochwertige Modelle mit vielen positiven Eigenschaften.

    Für detaillierte Informationen sind die Testberichte auf Amazon und Kopfbox.de empfehlenswert.


    FAQ zu Sennheiser Kabelkopfhörern – Auswahl, Einsatz und Qualität

    Welche Bauformen bietet Sennheiser bei kabelgebundenen Hi-Fi Kopfhörern?

    Sennheiser bietet sowohl Over-Ear- als auch In-Ear-Kopfhörer mit Kabel an. Over-Ear-Modelle zeichnen sich durch ihren hohen Tragekomfort und intensiven Klang aus, während In-Ear-Modelle kompakt und ideal für unterwegs sind.

    Was ist der Unterschied zwischen offener und geschlossener Bauweise?

    Offene Bauweise sorgt für einen natürlichen, luftigen Klang mit räumlichem Eindruck und eignet sich besonders für ruhige Umgebungen. Geschlossene Kopfhörer dämpfen Außengeräusche effektiv und garantieren konzentrierten Musikgenuss, auch in lauten Umgebungen.

    Für welche Anwendungsbereiche sind Sennheiser Kabelkopfhörer besonders geeignet?

    Sennheiser Kabelkopfhörer eignen sich für Musikgenuss, Heim- und Studioaufnahmen, das Arbeiten im Büro, Gaming und den mobilen Einsatz unterwegs. Je nach Modell werden unterschiedliche Zielgruppen und Situationen optimal abgedeckt.

    Wodurch zeichnen sich Sennheiser Kabelkopfhörer bei Qualität und Komfort aus?

    Sennheiser legt großen Wert auf hochwertige Materialien, langlebige Verarbeitung, ergonomische Passformen und praktische Features wie austauschbare Polster oder Smart Remote. Das sorgt für hohen Tragekomfort und lange Lebensdauer.

    Wie finde ich das passende Sennheiser Kopfhörer-Modell mit Kabel?

    Die Auswahl sollte nach gewünschter Bauform, Einsatzbereich und Klangpräferenz erfolgen. Auch Komfort, Länge des Kabels und zusätzliche Features wie Smart Remote oder austauschbare Polster sind wichtige Kriterien. Ein Probe-Tragen kann die Entscheidung erleichtern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Was ich in den bisherigen Kommentaren echt vermisst hab: Das Thema Ersatzteilversorgung und Reparierbarkeit! Wird ja im Artikel hinten raus kurz angesprochen, aber ist für viele von uns doch mega wichtig, oder? Ich mein, ich hab es schon öfter erlebt, dass bei günstigeren Kopfhörer-Marken nach 2-3 Jahren das Kabel einen Wackler hatte oder die Polster durch waren – und dann kannste das Ding meistens entsorgen. Bei meinem alten Sennheiser HD 580 konnte ich dafür tatsächlich noch nach 10(!) Jahren neue Ohrpolster und ein frisches Kabel nachkaufen. Das findet man echt selten heutzutage, vor allem, weil die neueren Modelle immer öfter so fest verklebt sind oder das Ersatzteil mehr kostet als ein neuer Kopfhörer.

    Was ich auch noch sagen wollte: Die Vielfalt bei Sennheiser ist zwar top, aber manchmal auch fast zu viel des Guten. Ich stand letztens bei einem Kumpel vor dessen Regal voller Sennheiser-Kopfhörer (er schwört da drauf), und selbst er hat nicht mehr durchgeblickt, was jetzt wie klingt oder für welchen Zweck ist. Vielleicht wär von Sennheiser mal ne bessere Übersicht cool, welches Modell für wen passt – der Artikel ist ja schon ein Schritt in die Richtung, aber der Soundcharakter wird ja doch sehr subjektiv wahrgenommen. Ich hab zum Beispiel den HD 400S mal als ziemlichen Bass-Monster empfunden, andere finden den wiederum angenehm ausgewogen.

    Und noch zum Thema Alltag: Ich finds halt nach wie vor lustig, dass immer noch so viele auf Bluetooth setzen, aber nach 2 Stunden dann meckern, dass der Akku platt ist oder es Störungen gibt. Da bleib ich lieber Oldschool mit Kabel, find auch die Haptik irgendwie beruhigend. Wünsch mir nur, dass mehr Hersteller wie Sennheiser offen damit umgehen, dass Langlebigkeit und Reparatur möglich sein soll – dann kauft man auch mit besserem Gefühl.
    Ich finde es ja spannend, dass in den bisherigen Kommentaren kaum einer auf die Unterschiede bei den Ohrpolstern eingeht. Das ist für mich ehrlich gesagt eines der wichtigsten Themen bei Over-Ear-Kopfhörern, speziell wenn man wie ich Brillenträger ist. Bei manchen Modellen drückt’s schon nach einer halben Stunde, während andere echt butterweich sind. Ich hatte mal nen HD 400S von meinem Bruder auf – der Klang war super, aber bei meinen dicken Brillenbügeln gings dann irgendwann nicht mehr so richtig. Hab dann auf Velourspolster beim HD 599 umgeschwenkt, da hält man’s ewig aus.

    Was auch immer wieder unterschätzt wird: das Kabel selbst. Sennheiser macht da zwar wirklich viel richtig, aber bei den In-Ears kenne ich es schon, dass die Dinger sich in der Tasche so verheddern, dass ich sie teilweise fast zehn Minuten entwirren musste, bevor ich beim Bahnfahren endlich Musik hören konnte. Vielleicht bin ich da auch einfach zu ungeduldig, aber ein bisschen steiferes und besseres Kabel wär da manchmal schon besser. Zu den Over-Ears: Das lange Kabel vom HD 505 SE klingt zwar praktisch fürs Studio, im Alltag am Schreibtisch räumt man dann aber öfter mal Kaffee oder die Maus aus dem Weg... das ist so ein echtes Alltagsproblem, das nie jemand erwähnen will.

    Ansonsten: Finde ich gut, dass im Artikel noch mal auf verschiedene Einsatzbereiche eingegangen wird. Ich nutze meine Kopfhörer für alles mögliche, sogar zum Zoom-Call abhalten. Da merkt man schon, wieviel angenehmer das auf Dauer ist als mit so nem billigen Headset. Das mit dem angenehmen Sitz und der Polsterung macht halt echt nen Unterschied, wenn man ein bisschen länger dransitzt.

    Letztens noch mit nem Freund diskutiert: Viele setzen ja inzwischen auf kabellose Kopfhörer, aber ich persönlich mag die klassischen Kabeldinger lieber. Kein Akku-Frust, keine Verbindungsabbrüche. Vor allem, wenn man so ein Teil wie den CX 300S unterwegs nutzt, muss man sich null Gedanken machen, ob der noch strom hat. Alles in allem macht Sennheiser da mit ihrem Portfolio immer noch viel richtig, auch wenn man manchmal fast erschlagen wird von der Auswahl. Ein bisschen mehr Übersicht wünsch ich mir da, aber vielleicht kommt das ja noch.
    Muss auch mal sagen ich check da einiges im artikel nich so richtig. da wird z.B. über studio und podcast geredet, aber warum nimmt man überhapt für podcast Sennheiser-Kopfhörer? Da braucht doch eig eher n Mikro und Laptop oda nich? Also für musik hörn ok, aber für video schneiden hab ich immer gedacht braucht man so große monitore, nicht on-ear oder so. aber wohl falsch gedacht vielleicht idk, vieleicht sind die auch für dj… Ist eig auch egal, hauptsache die Kabel sind lang genung dann kann man auch mal kurz zu kühlschrank laufen.

    Versteh auch gar nich warum so ein hipe um die Ohrpolster gemacht wird, nach ne weile werden die eh eklig und man nimmt einfach Küchentuch drauf, funktioniert bei mir jedes mal. Hab noch nie kaputte Ohrpolster echt nachbestellt lol, ich glaub das machen nur so die super-Musiknerds oda für leute mit allergien. Apropo allergie, ist das Kunstleder nicht immer schwitzig und billig? Und was is überhaupt E.A.R. Veredelung? Klingt für mich nach Autozubehör nichts für Musikhören.

    Und zur Preisklassen: die billigeren taugen doch meistens vol, ich hatte mal sonen Sennheiser für 40 Euro von Saturn, der war 1A besser als Beats, aber steht halt nicht Sennheiser fett drauf. Ehrlich gesagt, ich will einfach das der Sound LAUT is und Bass muss knallen, der rest is mir schnuppe. Bluetooth oder Kabel is mir egal, Hauptsache keine Funkstörungen, hatte da mal n Vorfall mit WLAN am Bahnhof, nie wieder... Und für unterwegs In-Ear voll unpraktisch, verliere ich immer, da latscht mal jemand drauf oder rutscht aus Ohr wenns kalt wird.

    Also, Sennheiser bist eh ok, aber irgendwie machn die mir zu viel Tamtam drum... Is am ende auch nur Musik, oder nich?
    Ich find's echt super, dass der Artikel die Unterschiede zwischen den Modellen so klar aufzeigt. Die Info, dass man beim HD 599 auf ein offenes Klangbild setzen kann, ist für mich auch ein wichtiger Punkt. Ich such nämlich genau so einen Kopfhörer für entspannte Abende zuhause. Wäre echt klasse, wenn Sennheiser noch mehr so detaillierte Vergleiche anbieten würde, damit man als Käufer nicht im Dunkeln tappt!
    Hey, ich find's super, dass du das Thema Ersatzteile ansprichst! Mir geht's auch oft so, dass ich bei günstigeren Modellen oft direkt nach ein paar Jahren in den Müll schauen kann, wenn mal was kaputtgeht. Gerade bei Kopfhörern, die so oft in der Tasche rumfliegen, ist das echt ärgerlich. Bei Sennheiser hingegen hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, z.B. mit dem HD 599. Das ist ein echter Klassiker! Aber was mich wirklich irritiert hat, ist die riesige Auswahl. Ich meine, Sennheiser hat so viele Modelle, dass selbst ich, der schon ein bisschen im Thema drinsteckt, manchmal den Überblick verliere. Es wäre echt hilfreich, wenn die eine Art Vergleichstabelle anbieten würden, die für Normalsterbliche verständlich ist.

    Und ja, das mit Bluetooth ist wirklich ein Thema für sich! Ich verstehe den Reiz, aber ich bleib bei Kabel, denn ich kann es nicht ab, wenn der Akku leer ist oder ich nach zwei Stunden mit Störungen kämpfen muss. Ich will einfach guten Sound und das ohne ständiges Nachladen.

    Insgesamt wäre ich dafür, dass Marken wie Sennheiser noch mehr über Reparierbarkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sprechen! Das würde den Käufern definitiv ein besseres Gefühl geben, auch beim Kauf. Und seien wir mal ehrlich, jeder freut sich über einen Kopfhörer, der viele Jahre hält und reparierbar ist. Das würde auch zum Nachhaltigkeitstrend passen, der ja aktuell so angesagt ist. Also, Sennheiser, gebt uns mehr Infos über eure Serviceleistungen! ?

    Zusammenfassung des Artikels

    Sennheiser bietet eine breite Auswahl kabelgebundener Hi-Fi-Kopfhörer mit unterschiedlichen Bauformen, Klangcharakteristiken und Komfortfeatures für verschiedene Ansprüche.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bauform und Einsatzgebiet sorgfältig abwägen: Überlegen Sie, ob Sie einen kompakten In-Ear-Kopfhörer wie den CX 300S für unterwegs oder ein komfortables Over-Ear-Modell wie den HD 599 Special Edition für den heimischen Musikgenuss bevorzugen. Die Bauform beeinflusst Tragekomfort, Klangcharakter und Alltagstauglichkeit entscheidend.
    2. Offene vs. geschlossene Bauweise gezielt wählen: Offene Over-Ear-Modelle bieten ein luftiges, räumliches Klangbild und eignen sich besonders für ruhige Umgebungen und kritisches Hören. Geschlossene Kopfhörer wie der HD 400S schirmen Außengeräusche ab und sind ideal für den Einsatz unterwegs oder in lauten Umgebungen.
    3. Komfort- und Qualitätsmerkmale berücksichtigen: Achten Sie auf ergonomische Ohrpolster, ein angenehmes Gewicht und hochwertige Materialien. Viele Sennheiser-Modelle bieten austauschbare Polster und robuste, knickfeste Kabel, was sowohl den Komfort als auch die Langlebigkeit erhöht.
    4. Klangpräferenzen beachten: Sennheiser bietet Modelle mit unterschiedlichen Klangsignaturen – von ausgewogen und bassbetont (HD 400S) bis hin zu natürlich und transparent (HD 599 Special Edition). Wählen Sie entsprechend Ihrem Musikgeschmack und bevorzugten Hörstil.
    5. Preis-Leistungs-Verhältnis und Ersatzteilverfügbarkeit prüfen: Schon in der Einstiegsklasse erhalten Sie bei Sennheiser solide Qualität. Wer länger Freude am Kopfhörer haben möchte, sollte auf die Möglichkeit achten, Ersatzteile wie Kabel oder Polster nachzukaufen. Das schont auf Dauer Geldbeutel und Umwelt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter