So stellen Sie eine Hi-Fi Anlage für 5000 Euro zusammen

    20.12.2024 129 mal gelesen 1 Kommentare
    • Investieren Sie in hochwertige Lautsprecher, die den größten Einfluss auf den Klang haben.
    • Wählen Sie einen leistungsstarken Verstärker, der gut zu den Lautsprechern passt.
    • Ergänzen Sie das System mit einem zuverlässigen CD-Player oder einem modernen Streaming-Dienst.

    Einführung in die Welt der Hi-Fi-Anlagen

    Also, tauchen wir mal ein in die faszinierende Welt der Hi-Fi-Anlagen! Wenn Sie schon immer davon geträumt haben, den perfekten Klang in Ihren eigenen vier Wänden zu erleben, dann sind Sie hier genau richtig. Eine Hi-Fi-Anlage ist mehr als nur ein paar Lautsprecher und ein Verstärker. Es ist ein Erlebnis, das Ihre Lieblingsmusik in einer Qualität wiedergibt, die Sie vielleicht noch nie zuvor gehört haben.

    Werbung

    Nun, was macht eine Hi-Fi-Anlage eigentlich aus? Es geht um Präzision, um das Gefühl, als ob die Musiker direkt vor Ihnen stehen. Die Details, die Feinheiten – all das kommt zum Vorschein, wenn die richtigen Komponenten zusammenarbeiten. Und das Beste daran? Sie müssen kein Vermögen ausgeben, um dieses Erlebnis zu genießen. Mit einem Budget von 5000 Euro können Sie eine Anlage zusammenstellen, die sowohl klanglich als auch optisch beeindruckt.

    Aber Vorsicht, es gibt einiges zu beachten! Die Auswahl der richtigen Komponenten ist entscheidend. Es geht nicht nur darum, was gut aussieht oder was gerade im Trend liegt. Es geht darum, was zu Ihnen und Ihrem Raum passt. Also, schnallen Sie sich an und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihre perfekte Hi-Fi-Anlage zusammenstellen können!

    Auswahl der optimalen Komponenten

    Die Auswahl der optimalen Komponenten für Ihre Hi-Fi-Anlage ist wie das Zusammenstellen eines exquisiten Menüs – jedes Element muss perfekt aufeinander abgestimmt sein, um das volle Potenzial zu entfalten. Beginnen wir mit den Lautsprechern, denn sie sind das Herzstück jeder Anlage. Hier sollten Sie auf die Größe und den Klangcharakter achten. Kleinere Lautsprecher eignen sich für kleinere Räume, während größere Modelle in größeren Räumen besser zur Geltung kommen.

    Der Verstärker ist der Motor Ihrer Anlage. Er sollte genügend Leistung bieten, um die Lautsprecher optimal zu betreiben, ohne an seine Grenzen zu stoßen. Achten Sie auf die Impedanz und die Leistung in Watt, um sicherzustellen, dass alles harmonisch zusammenarbeitet.

    Und dann gibt es noch die Quelle – sei es ein Plattenspieler, ein CD-Player oder ein Streaming-Gerät. Die Wahl hängt von Ihren Hörgewohnheiten ab. Ein hochwertiger Plattenspieler kann beispielsweise Vinyl in seiner ganzen Pracht zum Leben erwecken, während ein modernes Streaming-Gerät Ihnen Zugang zu einer schier endlosen Musikbibliothek bietet.

    Vergessen Sie nicht die Kabel! Oft unterschätzt, aber sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Signalübertragung. Investieren Sie in gute Kabel, um sicherzustellen, dass der Klang unverfälscht bleibt.

    Am Ende des Tages ist es wichtig, dass alle Komponenten zusammenpassen – nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch. Schließlich soll Ihre Hi-Fi-Anlage nicht nur gut klingen, sondern auch ein echter Hingucker sein.

    Pro-Contra-Tabelle für die Zusammenstellung einer Hi-Fi-Anlage unter 5000 Euro

    Kriterium Vorteile Nachteile
    Budgetierung Ermöglicht die Zusammenstellung qualitativ hochwertiger Komponenten ohne Überbudget Könnte Einschränkungen bei den Premium-Menü-Optionen bedeuten
    Komponentenvielfalt Breite Auswahl an Lautsprechern, Verstärkern und Quellen innerhalb der Budgetgrenzen Schwierigkeit, die besten Komponenten aus einer Vielzahl von Optionen auszuwählen
    Raumgröße Möglichkeit, Lautsprecher entsprechend der Raumgröße auszuwählen Erfordert präzise Planung und Anpassung, um den besten Klang zu gewährleisten
    Konnektivitätsoptionen Verfügbarkeit vielfältiger moderner Konnektivitätsoptionen sorgt für Flexibilität Kann bei älteren Geräten zu Kompatibilitätsproblemen führen
    Qualität und Verarbeitung Hochwertige Materialien und Verarbeitung führen zu Langlebigkeit und optischer Anziehung Könnte Kompromisse bei der Anzahl der Komponenten oder Funktionen erfordern

    Empfohlene Hi-Fi-Sets für jedes Bedürfnis

    Auf der Suche nach dem perfekten Hi-Fi-Set? Keine Sorge, wir haben einige Empfehlungen für Sie, die sowohl Ihr Budget als auch Ihre klanglichen Vorlieben berücksichtigen. Hier sind ein paar Sets, die für verschiedene Bedürfnisse geeignet sind:

    • Option 1: Klangliches Gleichgewicht und Vielseitigkeit

      Das Set bestehend aus den KEF R3 Meta Lautsprechern, dem Marantz Model 40n Verstärker und dem Pro-Ject Debut Pro Plattenspieler bietet eine ausgewogene Klangbühne. Ideal für diejenigen, die sowohl analoge als auch digitale Quellen nutzen möchten.

    • Option 2: Power und Eleganz

      Mit den ELAC Solano FS287 Lautsprechern und dem Lyngdorf TDAI-1120 Verstärker erhalten Sie kraftvollen Sound gepaart mit einem eleganten Design. Perfekt für größere Räume, wo der Klang wirklich zur Geltung kommen kann.

    • Option 3: Traditioneller Sound mit modernen Features

      Die Kombination aus Dali Oberon 7 C Lautsprechern und dem Technics SL-1500C Plattenspieler bietet einen klassischen Soundcharakter, ergänzt durch moderne Features wie Bluetooth und USB-Anschlüsse.

    Jedes dieser Sets hat seine eigenen Stärken und ist darauf ausgelegt, ein breites Spektrum an Musikrichtungen abzudecken. Ob Sie nun ein Fan von Jazz, Rock oder klassischer Musik sind, es gibt ein Set, das Ihre Lieblingsstücke zum Leben erweckt. Und das Beste daran? Sie müssen nicht auf Stil verzichten, denn diese Sets sehen auch noch gut aus!

    Wie die Raumgröße die Klangwahl beeinflusst

    Die Raumgröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl Ihrer Hi-Fi-Anlage. Es ist ein bisschen wie das Anpassen eines Maßanzugs – alles muss perfekt sitzen, um das beste Ergebnis zu erzielen. In einem kleinen Raum kann ein überdimensionierter Lautsprecher den Klang überladen und unangenehm machen. Hier sind kompakte Lautsprecher die bessere Wahl, da sie den Raum nicht überfordern und dennoch einen klaren, detaillierten Klang bieten.

    In größeren Räumen hingegen können kleine Lautsprecher schnell untergehen. Hier brauchen Sie Lautsprecher, die genügend Volumen und Leistung haben, um den Raum auszufüllen. Größere Standlautsprecher sind ideal, um eine kraftvolle Klangbühne zu schaffen, die auch in den hintersten Ecken des Raumes noch beeindruckt.

    Die Akustik des Raumes ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Harte Oberflächen wie Fliesen oder Glas können den Klang reflektieren und ihn scharf wirken lassen. Teppiche, Vorhänge und Bücherregale helfen, den Klang zu dämpfen und eine angenehmere Hörumgebung zu schaffen.

    Und vergessen Sie nicht die Positionierung der Lautsprecher! Ein bisschen Experimentieren kann Wunder wirken. Versuchen Sie, die Lautsprecher nicht direkt an die Wand zu stellen, sondern ein wenig Abstand zu lassen. So können sie ihre Klangqualität voll entfalten und Ihnen ein optimales Hörerlebnis bieten.

    Konnektivitätsoptionen: Was Sie benötigen

    In der heutigen digitalen Welt sind Konnektivitätsoptionen bei einer Hi-Fi-Anlage wichtiger denn je. Die Zeiten, in denen man nur CDs oder Schallplatten abspielte, sind längst vorbei. Heutzutage möchten viele Musikliebhaber die Freiheit haben, von verschiedenen Quellen zu streamen und ihre Lieblingsmusik mit nur einem Klick zu genießen.

    Hier sind einige Konnektivitätsoptionen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

    • Bluetooth: Eine der einfachsten Möglichkeiten, Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet zu streamen. Ideal für spontane Musiksessions ohne Kabelsalat.
    • Wi-Fi: Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Streaming-Dienste wie Spotify oder Tidal direkt über Ihre Anlage. Eine stabile Internetverbindung ist hier das A und O.
    • AirPlay 2: Für Apple-Nutzer eine großartige Option, um Musik nahtlos von iOS-Geräten zu streamen. Es bietet zudem Multiroom-Funktionalität, falls Sie mehrere Lautsprecher im Haus haben.
    • USB und HDMI: Für den Anschluss von externen Geräten wie Laptops oder Fernsehern. Diese Anschlüsse bieten oft die beste Klangqualität, da sie digitale Signale direkt übertragen.
    • Phono-Eingang: Falls Sie ein Vinyl-Liebhaber sind, ist ein Phono-Eingang für den Plattenspieler unerlässlich. Er sorgt dafür, dass der warme, analoge Klang der Schallplatten voll zur Geltung kommt.

    Die Wahl der richtigen Konnektivitätsoptionen hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben und der vorhandenen Technik ab. Ein gut ausgestatteter Verstärker sollte eine Vielzahl dieser Optionen bieten, um Ihnen maximale Flexibilität zu ermöglichen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Hi-Fi-Anlage nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Ihren Anforderungen gerecht wird.

    Qualität und Verarbeitung: Was zählt wirklich?

    Wenn es um Hi-Fi-Anlagen geht, ist die Qualität und Verarbeitung der Komponenten von entscheidender Bedeutung. Aber was zählt wirklich, wenn man die verschiedenen Optionen abwägt? Nun, es geht nicht nur um den ersten Eindruck, sondern um die Langlebigkeit und die klangliche Performance, die eine gut verarbeitete Anlage bieten kann.

    Beginnen wir mit den Materialien. Hochwertige Lautsprechergehäuse aus Holz oder Metall bieten nicht nur eine ansprechende Optik, sondern tragen auch zur Klangqualität bei, indem sie Vibrationen minimieren. Bei Verstärkern und anderen Geräten sollten Sie auf robuste Gehäuse und gut verarbeitete Bedienelemente achten. Diese Details können den Unterschied zwischen einem Gerät, das Jahre hält, und einem, das schnell den Geist aufgibt, ausmachen.

    Die inneren Werte zählen ebenso. Hochwertige Bauteile wie Kondensatoren und Transformatoren beeinflussen die Klangqualität erheblich. Sie sorgen für eine stabile Stromversorgung und minimieren Verzerrungen, was besonders bei höheren Lautstärken wichtig ist.

    Und dann ist da noch die Frage der Garantie und des Kundenservice. Ein Hersteller, der von der Qualität seiner Produkte überzeugt ist, bietet in der Regel eine längere Garantiezeit und einen zuverlässigen Kundensupport. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie im Falle eines Problems nicht im Regen stehen gelassen werden.

    Insgesamt sollte die Qualität und Verarbeitung Ihrer Hi-Fi-Anlage nicht nur ein Gefühl von Luxus vermitteln, sondern auch eine Investition in dauerhaften Musikgenuss sein. Schließlich möchten Sie ja, dass Ihre Anlage nicht nur heute, sondern auch in vielen Jahren noch großartig klingt.

    Zusammenstellung: So passt alles perfekt zusammen

    Die Zusammenstellung Ihrer Hi-Fi-Anlage ist ein bisschen wie das Lösen eines Puzzles – jedes Teil muss genau passen, um das große Ganze zu vervollständigen. Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks wird das zum Kinderspiel.

    Beginnen wir mit der Abstimmung der Komponenten. Es ist wichtig, dass der Verstärker und die Lautsprecher gut harmonieren. Achten Sie darauf, dass die Leistung des Verstärkers zur Impedanz der Lautsprecher passt. Ein Verstärker, der zu schwach ist, kann die Lautsprecher nicht ausreichend antreiben, während ein zu starker Verstärker sie beschädigen könnte.

    Ein weiterer Aspekt ist die Verkabelung. Hochwertige Kabel sind das A und O, um den Klang sauber und klar zu übertragen. Achten Sie darauf, dass die Kabel die richtige Länge haben, um unnötige Schleifen und Verwicklungen zu vermeiden. Ein aufgeräumtes Setup sieht nicht nur besser aus, sondern minimiert auch Störungen.

    Die Platzierung der Lautsprecher ist ebenfalls entscheidend. Stellen Sie sicher, dass sie auf Ohrhöhe positioniert sind und einen gleichmäßigen Abstand zu den Wänden haben. Ein bisschen Experimentieren kann hier Wunder wirken – manchmal reicht schon eine kleine Veränderung, um den Klang deutlich zu verbessern.

    Vergessen Sie nicht, Ihre Anlage regelmäßig zu pflegen. Staub und Schmutz können die Klangqualität beeinträchtigen, also halten Sie Ihre Geräte sauber und frei von Hindernissen.

    Wenn alles gut zusammenarbeitet, werden Sie mit einem Klang belohnt, der nicht nur Ihre Ohren, sondern auch Ihr Herz erfreut. Und das ist schließlich das Ziel jeder Hi-Fi-Anlage – ein harmonisches Zusammenspiel, das Musik zum Leben erweckt.

    Tipps für den Kauf und Installation

    Beim Kauf und der Installation Ihrer Hi-Fi-Anlage gibt es einige Kniffe, die Ihnen helfen können, das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen. Beginnen wir mit dem Kaufprozess. Es ist ratsam, sich vorab gut zu informieren und verschiedene Modelle zu vergleichen. Besuchen Sie Fachgeschäfte, um die Geräte live zu erleben und die Klangqualität selbst zu testen. Das gibt Ihnen ein besseres Gefühl dafür, was Ihnen wirklich zusagt.

    Hier sind einige Tipps, die Sie beim Kauf beachten sollten:

    • Budget im Blick behalten: Setzen Sie sich ein klares Limit und halten Sie sich daran. Es ist leicht, sich von teuren Modellen verführen zu lassen, aber es gibt viele großartige Optionen in Ihrer Preisklasse.
    • Auf Angebote achten: Manchmal gibt es saisonale Rabatte oder Sonderaktionen, die Ihnen helfen können, ein Schnäppchen zu machen.
    • Rückgaberecht prüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Möglichkeit haben, die Geräte zurückzugeben, falls sie nicht Ihren Erwartungen entsprechen.

    Bei der Installation Ihrer Anlage gibt es ebenfalls einige Dinge zu beachten:

    • Richtige Verkabelung: Achten Sie darauf, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind und keine losen Verbindungen bestehen. Ein fester Sitz ist entscheidend für eine stabile Klangübertragung.
    • Raumakustik berücksichtigen: Nutzen Sie Teppiche oder Vorhänge, um den Klang zu optimieren und störende Echos zu minimieren.
    • Einrichtung testen: Spielen Sie verschiedene Musikgenres ab, um sicherzustellen, dass der Klang in allen Bereichen ausgewogen ist. Justieren Sie bei Bedarf die Lautsprecherposition oder die Einstellungen am Verstärker.

    Denken Sie daran, dass Geduld und Sorgfalt bei der Installation belohnt werden. Eine gut eingerichtete Hi-Fi-Anlage kann Ihnen jahrelang Freude bereiten und Ihre Lieblingsmusik in einem völlig neuen Licht erstrahlen lassen.

    Wie Sie das Beste aus Ihrer Hi-Fi-Anlage herausholen

    Wenn Sie das Beste aus Ihrer Hi-Fi-Anlage herausholen möchten, gibt es ein paar Tricks, die Ihnen helfen können, das Klangerlebnis zu maximieren. Es geht nicht nur darum, die Anlage einmalig einzurichten, sondern auch darum, sie regelmäßig zu optimieren und zu pflegen.

    Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

    • Regelmäßige Wartung: Staub kann sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Klangqualität beeinträchtigen. Reinigen Sie Ihre Geräte regelmäßig mit einem weichen Tuch und achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben.
    • Software-Updates: Wenn Ihre Anlage über smarte Funktionen verfügt, stellen Sie sicher, dass die Firmware immer auf dem neuesten Stand ist. Updates können die Leistung verbessern und neue Funktionen hinzufügen.
    • Experimentieren mit der Aufstellung: Verschieben Sie gelegentlich die Lautsprecher, um herauszufinden, ob eine andere Positionierung den Klang verbessert. Manchmal kann schon eine kleine Veränderung einen großen Unterschied machen.
    • Verwendung hochwertiger Audioquellen: Nutzen Sie verlustfreie Audioformate wie FLAC oder ALAC, um die bestmögliche Klangqualität zu gewährleisten. Streaming-Dienste bieten oft auch Hi-Res-Optionen an, die einen deutlichen Unterschied machen können.
    • Optimierung der Raumakustik: Verwenden Sie Akustikpaneele oder Bücherregale, um den Klang im Raum zu verbessern. Diese können helfen, störende Reflexionen zu minimieren und den Klang klarer und ausgewogener zu machen.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist das persönliche Hörerlebnis. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Musikstile und Lautstärken auszuprobieren, um die Einstellungen zu finden, die Ihnen am meisten zusagen. Denn letztendlich ist es Ihr Ohr, das entscheidet, was gut klingt.

    Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Hi-Fi-Anlage nicht nur ein technisches Gerät ist, sondern ein integraler Bestandteil Ihres täglichen Lebens, der Ihnen Freude und Entspannung bringt.


    Häufig gestellte Fragen zur idealen Hi-Fi-Anlage bis 5000 Euro

    Welche Lautsprecher eignen sich für mein Budget und wie wähle ich sie aus?

    Im Preisbereich bis 5000 Euro bieten Lautsprecher wie die KEF R3 Meta oder die ELAC Solano FS287 ausgezeichnete Klangqualität. Wählen Sie Lautsprecher basierend auf Ihrer Raumgröße und Ihren akustischen Vorlieben aus.

    Welche Rolle spielt der Verstärker in einer Hi-Fi-Anlage?

    Der Verstärker, wie etwa der Marantz Model 40n, ist entscheidend, um die Lautsprecher optimal zu betreiben. Er sorgt für die notwendige Leistung und beeinflusst maßgeblich den Klangcharakter Ihrer Anlage.

    Wie wichtig sind Konnektivitätsoptionen bei einer Hi-Fi-Anlage?

    Moderne Konnektivitätsoptionen, wie Bluetooth und AirPlay 2, bieten Flexibilität und erleichtern das Streamen von Musik. Ein guter Verstärker sollte vielfältige Konnektivitätsmöglichkeiten liefern, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.

    Welcher Plattenspieler passt zu einer Hi-Fi-Anlage in dieser Preisklasse?

    Der Pro-Ject Debut Pro oder der Technics SL-1500C sind hervorragende Optionen für diejenigen, die Vinyl schätzen und gleichzeitig moderne technische Features nutzen möchten.

    Was sollte ich bei der Qualität und Verarbeitung der Komponenten beachten?

    Achten Sie auf hochwertige Materialien und eine solide Bauweise, um Langlebigkeit und eine hervorragende Klangqualität zu sichern. Auch der Hersteller-Support und Garantieleistungen sind wichtige Aspekte.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde den Artikel ganz interessant, aber mal ehrlich: 5000 Euro für eine Hi-Fi-Anlage?! Wer hat denn heute so viel Geld über für sowas? Klar, ich kann verstehen, dass Musikliebhaber da Wert auf Qualität legen, aber für den Preis müsste die Anlage mich direkt ins Konzert teleportieren können.

    Außerdem, ganz ehrlich: Kabel als entscheidendes Element? Klar, die müssen von ordentlicher Qualität sein, aber manchmal hab ich das Gefühl, das wird total übertrieben. Da gibt’s sogenannte „High-End-Kabel“ für Hunderte Euro – ich mein, macht das wirklich so einen Unterschied im Klang oder zahlt man da einfach fürs gute Gewissen und Marketing? Hab selbst mal verschiedene Kabel ausprobiert und hab da ehrlich gesagt keinen großen Unterschied gehört, außer das eine war weniger anfällig für Wackelkontakt.

    Was mir im Artikel fehlt, ist das Thema gebrauchte Technik. Gerade bei Hi-Fi kann man auf dem Gebrauchtmarkt richtig gute Schnäppchen machen, weil viele Leute ihre Anlagen immer wieder upgraden und tolle Geräte zu einem fairen Preis abgeben. Mein Freund hat sich so einen alten NAD-Verstärker geholt, refurbished, und das Teil klingt absolut genial. Also vielleicht an alle mit schmalerem Budget: Gebrauchte Geräte sind manchmal die bessere Lösung!

    Ach, und was haltet ihr von den Raumakustik-Tipps? Dass man Teppiche, Vorhänge und so in den Raum packen soll, klingt ja immer gut, aber in meinem Wohnzimmer ging das einfach nicht auf – ich hab eher die Möbel umgestellt, und das hat schon was gebracht. Aber jedes Mal die Boxen verschieben, um was zu „optimieren“? Sorry, hab ich nicht die Geduld für. Wer stellt die Teile denn bitte regelmäßig hin und her?

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel bietet eine Einführung in die Welt der Hi-Fi-Anlagen, erklärt deren Komponenten und gibt Tipps zur Auswahl passender Geräte innerhalb eines Budgets von 5000 Euro.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Budgetierung und Planung: Setzen Sie ein klares Budget von 5000 Euro und planen Sie, wie viel Sie für Lautsprecher, Verstärker und Quellen ausgeben möchten. Berücksichtigen Sie dabei auch Kosten für Kabel und Zubehör.
    2. Richtige Komponentenwahl: Wählen Sie Lautsprecher, die zu Ihrer Raumgröße passen. Kleinere Lautsprecher sind ideal für kleinere Räume, während größere Standlautsprecher in größeren Räumen besser zur Geltung kommen.
    3. Verstärker-Leistung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Verstärker ausreichend Leistung hat, um die Lautsprecher effizient zu betreiben, ohne dass es zu Verzerrungen kommt.
    4. Konnektivitätsoptionen berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass Ihre Anlage moderne Konnektivitätsoptionen wie Bluetooth, Wi-Fi oder AirPlay unterstützt, um maximale Flexibilität beim Musikstreaming zu gewährleisten.
    5. Raumakustik optimieren: Nutzen Sie Teppiche, Vorhänge oder Akustikpaneele, um den Klang in Ihrem Raum zu verbessern. Experimentieren Sie mit der Positionierung der Lautsprecher, um den besten Klang zu erzielen.

    Highend Lautsprecher Anbietervergleich

    High-End-Lautsprecher im Vergleich Wir haben für Sie die besten High-End-Lautsprecher auf dem Markt verglichen und anhand von Kriterien wie Klangqualität, Design und Verarbeitung bewertet. Viele Modelle überzeugen durch präzise Klangwiedergabe, hochwertige Materialien und innovative Technologien wie mehrstufige Frequenzweichen oder speziell entwickelte Treiber. Zusätzliche Features wie individuell einstellbare Klangeigenschaften und edle Gehäusedesigns sorgen für ein unvergleichliches Hörerlebnis. Finden Sie jetzt die perfekten Lautsprecher, die Ihre Musik in höchster Qualität erlebbar machen!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 334 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung 650 W 600 W 520 W 500 W 450 W
    Frequenzbereich 450 und 2000 Hz 540 und 2300 Hz 370 und 2000 Hz 360 Hz und 2.200 Hz 450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 4 Ohm
    Lautsprechertyp Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.) Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen Rot, Blau, Schwarz, Weiß Weiß, Schwarz, Rot Schwarz, Rot, Weiß Schwarz, Braun, Weiß Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
    Preis 7900,00 € 4790,00 € 3130,00 € 2750,00 € 1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE