Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    So wählen Sie die richtige HiFi Anlage für Ihre Werkstatt

    11.02.2025 448 mal gelesen 5 Kommentare
    • Berücksichtigen Sie die Größe Ihrer Werkstatt, um die passende Lautsprecherleistung zu wählen.
    • Achten Sie auf robuste und widerstandsfähige Materialien, die in einer Werkstattumgebung bestehen können.
    • Wählen Sie ein System mit einfacher Bedienung und drahtloser Konnektivität für Flexibilität.

    Einleitung: Die passende HiFi-Lösung für Ihre Werkstatt finden

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihre Werkstatt und werden von einem satten, angenehmen Klang empfangen. Das richtige HiFi-System kann nicht nur die Stimmung heben, sondern auch die Produktivität steigern. Doch wie findet man die perfekte Anlage für diesen oft staubigen und lauten Ort? Es geht darum, die Balance zwischen Klangqualität, Robustheit und Budget zu finden. Egal, ob Sie bereits ein kleines Radio haben oder auf der Suche nach einem Upgrade sind, es gibt für jede Werkstatt die passende Lösung. Lassen Sie uns eintauchen und herausfinden, welche Faktoren wirklich zählen, um Ihre Werkstatt in eine klangvolle Oase zu verwandeln.

    Werbung

    Raumgröße und akustische Anforderungen beurteilen

    Also, die Größe Ihrer Werkstatt ist nicht nur ein Faktor, sondern der Dreh- und Angelpunkt bei der Auswahl Ihrer HiFi-Anlage. Ein kleiner Raum braucht keine riesigen Lautsprecher, während eine größere Werkstatt durchaus von einem kraftvolleren System profitieren kann. Doch wie geht man da ran? Ganz einfach: Messen Sie den Raum aus und überlegen Sie, wo die Lautsprecher stehen sollen. Wichtig ist, dass der Klang gleichmäßig verteilt wird, ohne dass es in einer Ecke dröhnt und in der anderen kaum hörbar ist.

    Nun, was die akustischen Anforderungen angeht, sollten Sie sich fragen: Wie laut darf es sein? Wenn Maschinenlärm die Regel ist, dann braucht es schon ein bisschen mehr Power, um da durchzukommen. Und wenn Sie Wert auf einen klaren Klang legen, sollten Sie auf die Qualität der Lautsprecher achten. Ein Tipp: Probieren Sie verschiedene Lautsprecher aus, bevor Sie sich entscheiden. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, was in Ihrer Werkstatt am besten klingt.

    Vergleich von Passiv- und Aktivlautsprechern für die Werkstatt

    Kriterium Passivlautsprecher Aktivlautsprecher
    Verstärker erforderlich Ja, externer Verstärker notwendig Nein, Verstärker integriert
    Flexibilität Höher, da wechselbare Verstärker Geringer, da feste Integration
    Anfälligkeit für Staub und Schmutz Weniger empfindlich Empfindlicher gegenüber Umgebungseinflüssen
    Einfachheit der Installation Komplexer aufgrund externer Komponenten Einfache Plug-and-Play-Lösung
    Klanganpassung Mehr Kontrolle durch eigene Verstärkerwahl Weniger anpassbar, festgelegtes Klangbild

    Lautsprechertypen: Passiv vs. Aktiv

    Wenn es um Lautsprecher geht, stehen Sie vor der Wahl: Passiv oder Aktiv? Beide haben ihre Vorzüge, aber auch ein paar Tücken. Schauen wir uns das mal genauer an.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Passivlautsprecher sind die Klassiker. Sie benötigen einen separaten Verstärker, um Musik abzuspielen. Das klingt vielleicht nach mehr Aufwand, aber es bietet Flexibilität. Sie können den Verstärker nach Belieben austauschen oder erweitern. Das ist besonders praktisch, wenn Sie bereits einen Verstärker besitzen oder planen, Ihr System in Zukunft zu erweitern. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie oft mehr Kontrolle über den Klang haben, da Sie den Verstärker anpassen können.

    Auf der anderen Seite haben wir die Aktivboxen. Diese sind sozusagen All-in-One-Lösungen, da sie einen eingebauten Verstärker haben. Einfach anschließen und loslegen! Das macht sie ideal für alle, die es unkompliziert mögen. Aber Vorsicht: Aktivboxen sind oft etwas empfindlicher gegenüber Staub und Schmutz, was in einer Werkstatt durchaus ein Thema sein kann. Dennoch, für den schnellen und einfachen Einsatz sind sie unschlagbar.

    Also, was ist nun besser? Nun, das hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten schätzen, sind Passivlautsprecher eine gute Wahl. Möchten Sie hingegen eine einfache und schnelle Lösung, dann könnten Aktivboxen genau das Richtige für Sie sein.

    Klangquellen: Bluetooth, AUX und mehr

    Wenn es um die Auswahl der Klangquelle für Ihre Werkstatt geht, haben Sie heutzutage eine Vielzahl von Optionen. Die Frage ist: Wie möchten Sie Ihre Musik abspielen? Hier sind einige der gängigsten Möglichkeiten:

    • Bluetooth: Das ist wohl die bequemste Methode, um Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet zu streamen. Kein Kabelsalat, einfach koppeln und los geht's. Ideal, wenn Sie flexibel bleiben möchten und Ihre Playlist direkt vom Handy steuern wollen.
    • AUX: Der gute alte Klinkenstecker ist immer noch eine verlässliche Wahl. Er bietet eine stabile Verbindung ohne die Gefahr von Funkstörungen. Perfekt, wenn Sie ein Gerät direkt anschließen möchten, sei es ein MP3-Player oder ein älteres Smartphone.
    • USB: Einige Systeme bieten die Möglichkeit, Musik direkt von einem USB-Stick abzuspielen. Das ist praktisch, wenn Sie eine feste Playlist haben und keine Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen möchten.
    • CD-Player: Für die Nostalgiker unter uns, die noch eine Sammlung von CDs haben, kann ein integrierter CD-Player eine nette Ergänzung sein.
    • Streaming-Dienste: Mit einem smarten Lautsprecher oder einem Receiver, der Streaming-Dienste unterstützt, können Sie direkt auf Spotify, Apple Music und Co. zugreifen. Vorausgesetzt, Ihre Werkstatt hat WLAN-Empfang.

    Die Wahl der Klangquelle hängt also stark von Ihren persönlichen Vorlieben und der vorhandenen Technik ab. Vielleicht möchten Sie ja auch mehrere Optionen kombinieren, um für jede Situation gerüstet zu sein. Denn mal ehrlich, wer weiß schon, auf welche Musikquelle man morgen Lust hat?

    Schutzmaßnahmen für Elektronik in der Werkstattumgebung

    In einer Werkstatt geht es oft rau zu, und das kann für Elektronikgeräte eine echte Herausforderung sein. Staub, Schmutz und gelegentliche Stöße sind hier an der Tagesordnung. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Schutzmaßnahmen können Sie Ihre HiFi-Anlage gut absichern.

    • Staubschutz: Überlegen Sie, Ihre Lautsprecher und andere Geräte mit Abdeckungen zu versehen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Spezielle Staubschutzhauben oder einfach ein Tuch können hier Wunder wirken.
    • Erhöhte Platzierung: Stellen Sie Ihre Geräte auf Regale oder Podeste, um sie von der Werkbank oder dem Boden fernzuhalten. So minimieren Sie das Risiko, dass sie durch umherfliegende Späne oder Flüssigkeiten beschädigt werden.
    • Robuste Gehäuse: Achten Sie darauf, dass die Gehäuse Ihrer Lautsprecher und Geräte stabil und widerstandsfähig sind. Modelle mit Metall- oder Hartplastikgehäusen sind oft besser für den Einsatz in einer Werkstatt geeignet.
    • Kabelmanagement: Verlegen Sie Kabel so, dass sie nicht im Weg sind und niemand darüber stolpern kann. Kabelkanäle oder -clips helfen, Ordnung zu halten und die Kabel zu schützen.
    • Feuchtigkeitsschutz: Wenn in Ihrer Werkstatt mit Wasser gearbeitet wird, sollten Sie darauf achten, dass die Elektronik vor Spritzwasser geschützt ist. Gegebenenfalls können wasserdichte Gehäuse oder spezielle Abdeckungen eine gute Investition sein.

    Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre HiFi-Anlage auch in einer anspruchsvollen Werkstattumgebung lange hält und zuverlässig funktioniert. Denn schließlich soll die Musik ja nicht nur heute, sondern auch morgen noch gut klingen!

    Kostengünstige Optionen: Gebrauchtgeräte und Kombinationen vorhandener Hardware

    Manchmal muss es nicht das neueste vom Neuen sein, um guten Sound in die Werkstatt zu bringen. Gebrauchtgeräte sind eine fantastische Möglichkeit, um Kosten zu sparen und dennoch Qualität zu bekommen. Auf Plattformen wie eBay oder in lokalen Kleinanzeigen finden Sie oft echte Schätze zu einem Bruchteil des Neupreises. Ein wenig Geduld und ein geschicktes Auge können hier wahre Wunder wirken.

    Ein weiterer cleverer Ansatz ist die Kombination bereits vorhandener Hardware. Vielleicht haben Sie noch einen alten Verstärker oder ein paar Lautsprecher, die irgendwo verstauben? Diese können oft mit ein paar neuen Komponenten aufgerüstet werden, um ein solides System zu schaffen. Ein neuer Receiver oder ein Bluetooth-Adapter kann alte Geräte wieder zum Leben erwecken und in die moderne Welt des Streamings einbinden.

    • Gebrauchte PA-Lautsprecher: Diese sind oft robust und für den Einsatz in rauen Umgebungen ausgelegt. Perfekt für die Werkstatt!
    • Aktivboxen mit DAB-Tuner: Eine kompakte Lösung, die oft günstig zu finden ist und gleichzeitig moderne Funktionen bietet.
    • DIY-Lösungen: Wer handwerklich geschickt ist, kann auch selbst Lautsprechergehäuse bauen oder alte Geräte modifizieren. Das spart Geld und macht Spaß!

    Der Schlüssel liegt darin, kreativ zu sein und die Möglichkeiten zu nutzen, die bereits vorhanden sind. Mit ein wenig Einfallsreichtum und der Bereitschaft, auch mal um die Ecke zu denken, können Sie Ihre Werkstatt kostengünstig mit einem großartigen Sound ausstatten.

    Praktische Beispiele für Werkstatt HiFi-Anlagen

    Schauen wir uns ein paar praktische Beispiele an, wie eine HiFi-Anlage in der Werkstatt aussehen könnte. Diese Beispiele sollen Ihnen als Inspiration dienen und zeigen, dass es viele Wege gibt, den perfekten Klang in Ihre Werkstatt zu bringen.

    • Das Allround-Paket: Stellen Sie sich vor, Sie kombinieren ein Paar robuste PA-Lautsprecher mit einem gebrauchten Verstärker. Dazu noch ein Bluetooth-Adapter, und schon haben Sie ein flexibles System, das sowohl Streaming als auch klassische Quellen unterstützt.
    • Die Minimalisten-Lösung: Ein Paar Aktivboxen mit integriertem DAB-Tuner, die direkt an der Wand montiert sind. Keine Kabel, die im Weg sind, und ein klarer Sound, der direkt aus der Steckdose kommt. Einfach, aber effektiv.
    • Der DIY-Traum: Nutzen Sie alte Lautsprechergehäuse und bestücken Sie diese mit neuen Chassis. Ein kleiner Verstärker und ein Raspberry Pi als Musikserver – schon haben Sie ein individuelles System, das sich sehen und hören lassen kann.
    • Die Vintage-Variante: Ein alter Plattenspieler, der mit einem modernen Vorverstärker ausgestattet ist, dazu ein Paar klassische Passivlautsprecher. Für alle, die den Charme der alten Schule lieben und dennoch nicht auf modernen Komfort verzichten wollen.

    Diese Beispiele zeigen, dass es nicht die eine richtige Lösung gibt. Vielmehr geht es darum, Ihre persönlichen Vorlieben und die Gegebenheiten Ihrer Werkstatt in Einklang zu bringen. Ob High-Tech oder Retro, ob neu oder gebraucht – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihre Werkstatt so, dass sie nicht nur funktional, sondern auch klanglich ein Genuss ist.

    Fazit: Die besten Optionen für ein angenehmes Klangambiente in Ihrer Werkstatt

    Am Ende des Tages geht es darum, die richtige Balance zwischen Funktionalität, Budget und persönlichem Geschmack zu finden. Eine HiFi-Anlage in der Werkstatt soll nicht nur gut klingen, sondern auch robust und einfach zu bedienen sein. Ob Sie sich für ein einfaches Set aus Aktivboxen entscheiden oder ein komplexeres System mit Passivlautsprechern und Verstärker bevorzugen, hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

    Einige der besten Optionen, die wir besprochen haben, beinhalten die Verwendung von gebrauchten Geräten, um Kosten zu sparen, sowie die Integration moderner Technologien wie Bluetooth, um die Flexibilität zu erhöhen. Schutzmaßnahmen sind ebenfalls entscheidend, um die Langlebigkeit Ihrer Anlage in der rauen Werkstattumgebung zu gewährleisten.

    Zusammengefasst, die beste HiFi-Anlage für Ihre Werkstatt ist diejenige, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig ein angenehmes Klangambiente schafft. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Optionen zu prüfen, und zögern Sie nicht, kreativ zu werden. Schließlich soll die Musik nicht nur im Hintergrund laufen, sondern Ihre Arbeit bereichern und Ihnen Freude bereiten.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-dt-990-edition-600-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-880-edition-250-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-990-edition-250-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-990-edition-32-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-880-edition-32-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten von unterschiedlichen Herausforderungen bei der Auswahl von HiFi-Anlagen für Werkstätten. Einer der häufigsten Punkte: Die Robustheit der Geräte. Werkstätten sind oft staubig und laut. Daher ist es wichtig, dass die HiFi-Anlage robust und langlebig ist.

    Ein Nutzer hebt hervor, dass einige Systeme nicht für den Einsatz in Werkstätten geeignet sind. So können empfindliche Lautsprecher schnell beschädigt werden. Ein Beispiel ist ein Nutzer, der eine Anlage für seine Autowerkstatt suchte. Er entschied sich für ein Modell mit wetterfesten Lautsprechern. Dies erwies sich als kluge Wahl.

    Werbung

    Klangqualität ist entscheidend

    Die Klangqualität spielt eine zentrale Rolle. Anwender berichten, dass sie viel Zeit in die Auswahl der richtigen Komponenten investiert haben. Hochtöner, Mitteltöner und Subwoofer müssen gut aufeinander abgestimmt sein. Nutzer empfehlen, sich vor dem Kauf Probehören zu gönnen. Laut Motor-Talk ist es wichtig, auch die Akustik der Werkstatt zu berücksichtigen.

    Budgetüberlegungen

    Ein weiteres häufiges Thema: Das Budget. Viele Nutzer berichten, dass sie anfangs zu viel für eine Anlage ausgegeben haben. Ein Anwender schildert, dass er anfangs 800 Euro für eine Komplettlösung bezahlte. Später stellte er fest, dass er für die Hälfte des Preises ähnliche Qualität hätte bekommen können.

    Ein Nutzer empfiehlt, sich vor dem Kauf über verschiedene Anbieter zu informieren. Günstige Alternativen können oft ebenso gut sein wie teurere Marken. In Foren wie Old Fidelity teilen Anwender ihre Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern und Modellen.

    Installation und Wartung

    Die Installation der HiFi-Anlage ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Einige Nutzer entscheiden sich dafür, die Geräte selbst einzubauen, während andere lieber einen Fachmann beauftragen. Ein Nutzer berichtete, dass der Einbau seiner Anlage einige Stunden in Anspruch nahm. Dabei stellte er fest, dass die Qualität der Verkabelung entscheidend für den Klang ist.

    Reparaturen und Wartung sind ebenfalls Themen, die Nutzer ansprechen. Einige empfehlen, regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen zu lassen, um die Langlebigkeit der Geräte zu sichern. In verschiedenen Foren werden Werkstätten empfohlen, die auf HiFi-Reparaturen spezialisiert sind. Diese Informationen helfen Anwendern, die richtige Anlaufstelle zu finden.

    Zusammenfassend zeigt sich, dass die Wahl der richtigen HiFi-Anlage für Werkstätten viele Aspekte umfasst. Klangqualität, Robustheit und Budget sind entscheidende Faktoren. Nutzer, die diese Punkte berücksichtigen, treffen oft bessere Entscheidungen.


    FAQ zur Auswahl der idealen HiFi-Anlage für Ihre Werkstatt

    Welche Faktoren sollten bei der Auswahl einer HiFi-Anlage für die Werkstatt berücksichtigt werden?

    Wichtige Faktoren sind die Größe der Werkstatt, die gewünschte Klangqualität, die Auswahl zwischen Passiv- und Aktivlautsprechern, die Art der Klangquelle, und Schutzmaßnahmen gegen Staub und Schmutz.

    Was ist der Unterschied zwischen Passiv- und Aktivlautsprechern?

    Passivlautsprecher benötigen einen externen Verstärker und bieten mehr Flexibilität. Aktivlautsprecher haben einen integrierten Verstärker, sind einfacher zu installieren, sind aber empfindlicher gegenüber Staub.

    Welche Klangquellen können in der Werkstatt genutzt werden?

    Klangquellen können über Bluetooth, AUX, USB, CD-Player oder Streaming-Dienste wie Spotify oder Apple Music genutzt werden, je nach Ausstattung der Anlage und persönlicher Vorliebe.

    Wie kann die HiFi-Anlage in der Werkstatt vor Staub und Schmutz geschützt werden?

    Schutzmaßnahmen umfassen die Erhöhung der Geräteplatzierung, Verwendung von Staubschutzabdeckungen, robuste Gehäuse, und ein gutes Kabelmanagement, um die Lebensdauer der Elektronik zu gewährleisten.

    Welche kostengünstigen Optionen gibt es bei der Anschaffung einer HiFi-Anlage?

    Gebrauchtgeräte sind eine kostengünstige Option, ebenso wie die Kombination bereits vorhandener Hardware mit neuen Komponenten. Gebrauchte PA-Lautsprecher oder DIY-Lösungen können ebenfalls in Betracht gezogen werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find den Hinweis mit den gebrauchten PA-Lautsprechern aus dem letzten Kommentar ganz gut – die Teile sind echt unkaputtbar und für die laute Werkstatt echt zu empfehlen, hab selbst schon so ein Setup zusammengeschustert und bin super zufrieden damit.
    Also ich hab da mal ne frage weil einer hatte was von DAB tuner geschrieben, aber ich dacht eig immer das so tuner eher was mit alten Radios zu tun hat oder? Also ich kenn das so das da immer so riesen antennen dabei waren und vor allem draußen funkt das besser als drinne. Aber für Bluetooth brauch man das ja garnicht, oder? Aber vielleicht gibts ja mittlerweile so tuner die auch Bluetooth machen dann sparrt man sich viel kabel salat und das nervt mich oft wenn ich was umbauen muss und dann alles ausstecken is auch mist.,

    Und dann ist mir noch eingefallen zum Kabelzeugs: diese Kabelclips die die da im Artikel meinen die halten bei mir nie, die fallen dauernd ab vll weil es zu staubig is oder weil meine Werkbank zu vollstehnt keine ahnung. USB hab ich mal probiert, aber mein Stick ist mir irgendwann in den Spalt gefallen und nie wieder da raus gekriegt LOL. Und Plattenspieler, weiss nicht wer sich das in ner Werkstatt ernsthaft antun will – da ist doch gleich alles voller Dreck und dann spring die Nadel bestimmt dauernd. Ich persönlich find ja am einfachsten n altes Smartphone und dann Boxen dran das genügt oft auch.

    Was ich nich ganz kapiert hab, ist ob man die Dinger gleich an die Wand machen kann oder muss ich immer so n Regal bauen, oder reicht aufhängen am Kabel? Manche bei mir im Verein sagen das brummt dann immer so aber vielleicht machen die was falsch. Grüße so in die Runde hoff es is noch wer da der mir weiter helfen kann, hab von dem Hifi-Zeugs eigtl null Plan und mein Nachbar sagt immer das sei alles nur Geldverschwendung, aber ich find Musik is schon geil beim Arbeiten!
    Interessant, dass bisher noch keiner auf die Sache mit der guten alten CD-Kiste eingegangen ist! Ich weiß natürlich, dass Streaming heute mega komfortabel ist und viele eh alles per Bluetooth regeln, aber in meiner Werkstatt liegen halt bis heute die alten Rock- und Jazz-CDs rum. Und ist irgendwie auch entspannter, mal einfach eine CD einzulegen als ständig aufs Handy zu glotzen. Gerade wenn die Hände eh dreckig oder ölig sind, will ich gar nicht das Smartphone anfassen. Klar, das geht vielleicht nicht jedem so, aber manchmal sind die „alten Methoden“ halt auch für die Werkstatt ganz praktisch und robust – so ein kleiner CD-Player steckt auch mal nen versehentlichen Schlag weg und kostet fast nix gebraucht.

    Was ich vielleicht noch dazu sagen würde: Genießt echt die Möglichkeit, einfach verschiedene Klangquellen zu kombinieren. Ich hab zum Beispiel so ein Mischmasch – nen älteren Verstärker gefunden im Keller, dazu ein paar Kompaktlautsprecher aus Nachbars Garagenauflösung und dann einfach nen Bluetooth-Adapter angesteckt, für die Faulenzer-Musik vom Handy. Wenn dann aber Freunde dabei sind, hol ich die CD-Sammlung raus, da kann jeder mal wieder reinpacken was ihm gefällt… Hat schon was Geselliges.

    Und wegen den Schutzmaßnahmen: Ich hab meine Anlage damals echt mit nem alten Plastik-Behälter „aufgebockt“, einfach, dass sie bisschen Abstand zum Boden hat. Seitdem gabs weniger Stress mit Staub oder Feuchtigkeit. Manchmal sind’s so ganz simple Tricks, darauf will man gar nicht kommen. Im Endeffekt muss es für einen selbst passen, aber wie geschrieben – ausprobieren, kombinieren und ruhig mal ältere Technik einen neuen Zweck geben, macht echt Laune!
    Ich find das mit den Schutzhauben und erhöhten Plätzen nen echt guten Tipp, das wurde ja weiter oben schon angesprochen. In meiner Werkstatt hats mir nämlich schonmal fast nen Kabel ruiniert, weil das auf dem Boden lag und ich nicht drauf geachtet hab. Seit dem kommen die Klammern an die Wand, kann ich echt nur empfehlen.
    Ich stimme dem Vor-Kommentar total zu, aber wollte auch nochmal auf die Sache mit den erhöhten Platzierungen eingehen – das ist echt ein Punkt, den viele unterschätzen. Hatte meine Boxen anfangs am Boden stehen und die waren ratzfatz total eingestaubt, außerdem wurde der Klang irgendwie dumpf. Seit ich die Dinger aufs Regal gestellt hab, klingt’s viel besser und sie halten auch länger.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beschreibt, wie man das passende HiFi-System für eine Werkstatt auswählt, indem Raumgröße und akustische Anforderungen berücksichtigt werden sowie die Vor- und Nachteile von Passiv- und Aktivlautsprechern abgewogen werden. Zudem wird auf verschiedene Klangquellen wie Bluetooth, AUX oder USB eingegangen, um den Musikgenuss in der Werkstatt zu optimieren.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Raumgröße und Lautstärke berücksichtigen: Messen Sie die Größe Ihrer Werkstatt, um die passenden Lautsprecher zu wählen. Ein kleiner Raum benötigt weniger Lautstärke, während eine große Werkstatt von kraftvolleren Lautsprechern profitieren kann. Berücksichtigen Sie den Maschinenlärm, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage genug Power hat.
    2. Passiv- vs. Aktivlautsprecher: Entscheiden Sie sich zwischen Passiv- und Aktivlautsprechern. Passivlautsprecher bieten Flexibilität und Kontrolle über den Klang durch externe Verstärker, während Aktivlautsprecher eine einfache Plug-and-Play-Lösung darstellen.
    3. Verschiedene Klangquellen nutzen: Überlegen Sie, welche Klangquellen Sie verwenden möchten, z.B. Bluetooth, AUX oder Streaming-Dienste. Je nach Vorliebe können Sie auch mehrere Optionen kombinieren, um flexibel zu bleiben.
    4. Schutzmaßnahmen für die Werkstattumgebung: Schützen Sie Ihre Elektronik vor Staub und Schmutz, indem Sie Abdeckungen verwenden und die Geräte erhöht platzieren. Achten Sie auf robuste Gehäuse und ein gutes Kabelmanagement, um die Langlebigkeit Ihrer Anlage zu gewährleisten.
    5. Kostengünstige Lösungen in Betracht ziehen: Nutzen Sie Gebrauchtgeräte oder kombinieren Sie vorhandene Hardware, um Kosten zu sparen. Plattformen wie eBay bieten oft gute Angebote, und mit ein wenig Geschick können Sie alte Geräte aufrüsten und in die moderne Welt integrieren.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-dt-990-edition-600-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-880-edition-250-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-990-edition-250-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-990-edition-32-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-dt-880-edition-32-ohm

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter