Amazon Hifi-Produkte
Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Unterschiedliche Aufnahmetechniken beleuchtet - Besonderheiten erfassen lernen

    12.12.2024 457 mal gelesen 5 Kommentare
    • Die Mehrspuraufnahme ermöglicht es, einzelne Instrumente separat aufzunehmen und später zu mischen.
    • Bei der binauralen Aufnahme wird ein 3D-Klangbild erzeugt, das besonders für Kopfhörer geeignet ist.
    • Die Stereoaufnahme nutzt zwei Mikrofone, um ein räumliches Klangbild zu schaffen.

    Einführung in Aufnahmetechniken

    Die Welt der Aufnahmetechniken ist vielfältig und spannend. Egal, ob du ein Neuling oder ein erfahrener Audio-Enthusiast bist, das Verständnis der Grundlagen kann deine Hörerfahrung erheblich verbessern. Verschiedene Techniken bieten unterschiedliche Möglichkeiten, den Klang einzufangen und wiederzugeben. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu erkunden gilt.

    Werbung

    Von der einfachen Monoaufnahme bis hin zu komplexen 3D-Soundtechniken wie Ambisonics, gibt es viele Wege, den perfekten Klang zu erreichen. Doch wie entscheidet man, welche Technik die richtige ist? Das hängt oft von der Art der Musik, der Umgebung und den persönlichen Vorlieben ab. Ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Ansätze hilft, die richtige Wahl zu treffen und die gewünschte Klangqualität zu erzielen.

    In den folgenden Abschnitten werden wir die wichtigsten Aufnahmetechniken genauer betrachten. Wir beleuchten ihre Besonderheiten und zeigen, wie sie die Klangwahrnehmung beeinflussen. So kannst du lernen, die Feinheiten jeder Technik zu erkennen und zu schätzen.

    Mono- und Stereoaufnahmen: Ein Vergleich

    Wenn es um Mono- und Stereoaufnahmen geht, sprechen wir über zwei grundlegende Ansätze in der Audiowelt. Beide haben ihre eigenen Merkmale und Einsatzgebiete, die es zu verstehen gilt. Eine Monoaufnahme erfasst den Ton mit einem einzigen Kanal. Das bedeutet, dass alle Klänge aus einer einzigen Quelle kommen. Diese Technik wird oft in Situationen verwendet, in denen die Einfachheit und Klarheit des Klangs im Vordergrund stehen, wie bei Sprachaufnahmen oder älteren Musikproduktionen.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Im Gegensatz dazu bietet die Stereoaufnahme eine breitere Klangbühne. Sie nutzt zwei Kanäle, um den Ton räumlich zu verteilen. Dadurch entsteht ein Gefühl von Tiefe und Richtung, das dem Hörer ein immersiveres Erlebnis bietet. Stereo ist ideal für Musikproduktionen, bei denen die räumliche Platzierung der Instrumente wichtig ist. Es verleiht der Aufnahme eine lebendigere und dynamischere Qualität.

    Der Unterschied zwischen Mono und Stereo ist nicht nur technischer Natur, sondern beeinflusst auch die emotionale Wirkung der Musik. Während Mono oft als direkter und fokussierter wahrgenommen wird, bietet Stereo eine reichhaltigere und komplexere Klanglandschaft. Die Wahl zwischen diesen beiden Techniken hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den gewünschten Hörerlebnissen ab.

    Vor- und Nachteile verschiedener Aufnahmetechniken

    Technik Vorteile Nachteile
    Monoaufnahme Einfache Handhabung, klare und direkte Klangwiedergabe. Weniger räumliche Tiefe, keine räumliche Abbildung der Klangquelle.
    Stereoaufnahme Bietet räumliche Tiefe, immersive Klangbühne. Komplexere Einrichtung und Bearbeitung, kann bei schlechter Abmischung unnatürlich wirken.
    Mehrspurtechnik Höhere Flexibilität, ermöglicht Korrekturen und kreative Bearbeitungen. Erfordert viel Speicherplatz und kann zeitaufwendig sein.
    Ambisonics Realistisches 3D-Klangerlebnis, ideal für VR und 360-Grad-Anwendungen. Benötigt spezielle Ausrüstung und Software, komplexe Nachbearbeitung.
    Live-Aufnahme Echte Atmosphäre und Energie des Auftritts, authentisches Hörerlebnis. Anfällig für Umgebungsgeräusche und technische Störungen, weniger Kontrolle über den Klang.
    Studioaufnahme Präzise Kontrolle über die Klangqualität, ermöglicht mehrere Takes und Effekte. Kann die Spontaneität eines Auftritts missen, Einrichtung komplexer und teurer.

    Mehrspurtechnik und ihre Vorteile

    Die Mehrspurtechnik revolutionierte die Art und Weise, wie Musik aufgenommen und produziert wird. Sie ermöglicht es, mehrere Tonspuren unabhängig voneinander aufzunehmen und später zu mischen. Dies bietet eine enorme Flexibilität und Kontrolle über den endgültigen Klang.

    Ein großer Vorteil der Mehrspurtechnik ist die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren, ohne die gesamte Aufnahme wiederholen zu müssen. Musiker können ihre Parts einzeln aufnehmen und bei Bedarf verbessern. Dies spart Zeit und reduziert den Druck, perfekte Takes in einem Durchgang zu liefern.

    Ein weiterer Vorteil ist die kreative Freiheit, die diese Technik bietet. Produzenten können verschiedene Instrumente und Stimmen in unterschiedlichen Spuren aufnehmen und diese dann nach Belieben anpassen. So können sie den Klang optimieren und einzigartige Klanglandschaften schaffen, die mit anderen Techniken schwer zu erreichen wären.

    Die Mehrspurtechnik ist besonders nützlich in komplexen Musikproduktionen, bei denen viele Instrumente und Effekte eingesetzt werden. Sie ermöglicht es, den Mix fein abzustimmen und jedem Element den richtigen Platz im Klangbild zu geben. Dies führt zu einer professionelleren und ausgewogeneren Aufnahme.

    Ambisonics: 3D-Sound erleben

    Ambisonics ist eine faszinierende Aufnahmetechnik, die es ermöglicht, 3D-Sound zu erleben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stereo- oder Surround-Aufnahmen erfasst Ambisonics den Klang in allen Richtungen. Das Ergebnis ist ein immersives Klangerlebnis, das den Hörer mitten ins Geschehen versetzt.

    Diese Technik wird häufig in virtuellen Realitäten und bei 360-Grad-Videos eingesetzt, da sie eine natürliche und räumliche Klangwiedergabe ermöglicht. Der Hörer kann sich frei im Raum bewegen, und der Klang passt sich dynamisch an seine Position an. Dies schafft ein realistischeres und eindrucksvolleres Erlebnis.

    Ambisonics erfordert spezielle Mikrofone, die den Klang aus verschiedenen Richtungen aufnehmen. Diese Mikrofone nutzen eine Kombination aus Kugel- und Richtcharakteristiken, um den Raumklang präzise einzufangen. Die Aufnahmen können dann mit spezieller Software bearbeitet werden, um den gewünschten 3D-Effekt zu erzielen.

    Ein weiterer Vorteil von Ambisonics ist seine Flexibilität. Die Aufnahmen können leicht für verschiedene Wiedergabesysteme angepasst werden, sei es für Kopfhörer, Lautsprecher oder Surround-Sound-Setups. Dies macht Ambisonics zu einer vielseitigen Wahl für moderne Audioanwendungen.

    Die Rolle der Mikrofonplatzierung

    Die Mikrofonplatzierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahmequalität und dem endgültigen Klangbild. Die Position des Mikrofons beeinflusst, wie der Klang eingefangen wird und welche Details hervorgehoben werden. Eine sorgfältige Platzierung kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Aufnahme ausmachen.

    Bei der Mikrofonplatzierung gibt es einige grundlegende Prinzipien zu beachten:

    • Abstand: Der Abstand zwischen Mikrofon und Schallquelle bestimmt den Anteil von Direktschall und Raumklang. Ein näher positioniertes Mikrofon erfasst mehr Details und weniger Raumklang, während ein weiter entferntes Mikrofon einen natürlicheren Raumklang einfängt.
    • Winkel: Der Winkel, in dem das Mikrofon zur Schallquelle ausgerichtet ist, beeinflusst die Klangfarbe. Ein direkter Winkel kann einen klareren Klang liefern, während ein seitlicher Winkel mehr von der Raumakustik einfängt.
    • Höhe: Die Höhe des Mikrofons kann die Balance zwischen verschiedenen Frequenzen beeinflussen. Ein höher positioniertes Mikrofon kann mehr Höhen einfangen, während ein tieferes Mikrofon mehr Bässe betont.

    Experimentieren mit der Mikrofonplatzierung kann zu überraschenden und kreativen Ergebnissen führen. Es ist wichtig, den Raum und die Schallquelle zu berücksichtigen, um die beste Position zu finden. Kleine Anpassungen können große Auswirkungen auf den Klang haben, daher lohnt es sich, verschiedene Platzierungen auszuprobieren, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

    Direktübertragungen vs. Studioaufnahmen

    Der Unterschied zwischen Direktübertragungen und Studioaufnahmen liegt in der Umgebung und den Bedingungen, unter denen der Klang eingefangen wird. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die es zu verstehen gilt.

    Direktübertragungen finden in Echtzeit statt und erfassen die Atmosphäre und Energie eines Live-Auftritts. Sie bieten ein authentisches und oft spontanes Hörerlebnis. Der Reiz liegt in der Unmittelbarkeit und der Möglichkeit, die Interaktion zwischen Künstlern und Publikum zu spüren. Allerdings sind sie anfälliger für unvorhersehbare Störungen und bieten weniger Kontrolle über die Klangqualität.

    Im Gegensatz dazu bieten Studioaufnahmen eine kontrollierte Umgebung, in der jeder Aspekt des Klangs präzise gesteuert werden kann. Hier können Künstler und Produzenten mehrere Takes aufnehmen und die besten auswählen. Effekte und Nachbearbeitungen sind einfacher zu integrieren, was zu einem polierten und professionellen Endprodukt führt. Der Nachteil ist, dass manchmal die rohe Energie und Spontaneität einer Live-Performance verloren gehen kann.

    Die Wahl zwischen Direktübertragungen und Studioaufnahmen hängt von den Zielen des Projekts ab. Möchte man die rohe, unverfälschte Energie eines Live-Auftritts einfangen oder eine perfekt abgestimmte Klanglandschaft schaffen? Beide Ansätze haben ihren Platz in der Welt der Musikproduktion und bieten einzigartige Möglichkeiten, den Hörer zu begeistern.

    Live-Aufnahmen: Herausforderungen und Lösungsansätze

    Live-Aufnahmen stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie die Dynamik und Energie eines Auftritts in Echtzeit einfangen müssen. Dabei gibt es einige Hindernisse, die es zu überwinden gilt, um eine qualitativ hochwertige Aufnahme zu erzielen.

    Eine der größten Herausforderungen ist die Umgebungsgeräusche. Bei Live-Auftritten sind unerwünschte Geräusche wie Publikumslärm oder technische Störungen unvermeidlich. Um diese zu minimieren, ist eine sorgfältige Mikrofonwahl und -platzierung entscheidend. Richtmikrofone können helfen, den Fokus auf die Schallquelle zu legen und störende Geräusche auszublenden.

    Ein weiteres Problem ist die akustische Balance. In einer Live-Umgebung kann es schwierig sein, alle Instrumente und Stimmen gleichmäßig einzufangen. Hier kann der Einsatz von Mehrspurtechnik helfen, indem jedes Element separat aufgenommen und später im Mix angepasst wird.

    Die technische Ausstattung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Hochwertige Mikrofone, Mischpulte und Aufnahmegeräte sind essenziell, um den vollen Klangumfang eines Live-Auftritts zu erfassen. Zudem sollte immer ein Backup-System bereitstehen, um technische Ausfälle zu vermeiden.

    Schließlich ist die Nachbearbeitung ein wichtiger Schritt, um die Aufnahme zu verfeinern. Hier können unerwünschte Geräusche entfernt, die Lautstärke angepasst und Effekte hinzugefügt werden, um den Klang zu optimieren.

    Mit den richtigen Strategien und Werkzeugen können die Herausforderungen von Live-Aufnahmen gemeistert werden, um ein authentisches und mitreißendes Hörerlebnis zu schaffen.

    Wie Aufnahme-Software den Prozess beeinflusst

    Aufnahme-Software ist ein entscheidendes Werkzeug in der modernen Musikproduktion. Sie beeinflusst den gesamten Aufnahmeprozess, von der Klangaufnahme bis zur finalen Bearbeitung. Mit der richtigen Software können Künstler und Produzenten ihre kreativen Visionen effizient umsetzen.

    Ein wesentlicher Vorteil von Aufnahme-Software ist die Vielseitigkeit. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es ermöglichen, den Klang in Echtzeit zu bearbeiten. Dazu gehören Effekte wie Hall, Echo und Equalizer, die den Klang anpassen und verfeinern können. Diese Werkzeuge sind besonders nützlich, um den gewünschten Sound zu erzielen und die Aufnahme an verschiedene Stile anzupassen.

    Ein weiterer Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit. Moderne Softwarelösungen sind oft intuitiv gestaltet und bieten eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Dies erleichtert den Einstieg, auch für Anfänger, und ermöglicht es, schnell produktiv zu arbeiten. Viele Programme bieten zudem Tutorials und Community-Support, um den Lernprozess zu unterstützen.

    Die Flexibilität der Software erlaubt es, Aufnahmen zu speichern, zu teilen und in verschiedenen Formaten zu exportieren. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern oder Produzenten, die möglicherweise unterschiedliche Systeme verwenden.

    Schließlich bietet die Software die Möglichkeit zur Automatisierung. Funktionen wie das automatische Mischen oder das Setzen von Lautstärkepegeln können den Workflow erheblich beschleunigen und helfen, sich auf die kreativen Aspekte der Produktion zu konzentrieren.

    Insgesamt ist Aufnahme-Software ein unverzichtbares Element, das den Aufnahmeprozess effizienter und kreativer gestaltet. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, den Klang zu formen und zu perfektionieren.

    Schlussfolgerung: Aufnahmetechniken bewusst wählen

    Die Wahl der richtigen Aufnahmetechnik ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Jede Technik bietet einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Ein bewusster Umgang mit diesen Techniken kann den Unterschied zwischen einer gewöhnlichen und einer außergewöhnlichen Aufnahme ausmachen.

    Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Ziele des Projekts zu verstehen. Möchte man die rohe Energie eines Live-Auftritts einfangen oder eine präzise Studioaufnahme erstellen? Soll der Klang räumlich und immersiv sein oder klar und fokussiert? Diese Fragen helfen, die passende Technik auszuwählen.

    Die Experimentierfreude spielt ebenfalls eine große Rolle. Durch das Ausprobieren verschiedener Mikrofonplatzierungen, Software-Einstellungen und Aufnahmemethoden können unerwartete und kreative Ergebnisse erzielt werden. Es lohnt sich, offen für neue Ansätze zu sein und die Möglichkeiten der Technik voll auszuschöpfen.

    Schließlich ist die Nachbearbeitung ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Hier können Feinheiten angepasst und der Klang optimiert werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Kombination aus sorgfältiger Planung, kreativer Umsetzung und präziser Nachbearbeitung führt zu einer Aufnahme, die den Hörer begeistert und beeindruckt.

    In der Welt der Audioproduktion gibt es keine Einheitslösung. Die bewusste Wahl der Aufnahmetechnik ist der Schlüssel, um die gewünschte Klangqualität zu erreichen und die eigene künstlerische Vision zum Leben zu erwecken.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-tg-d58

    169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-v70

    192.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-d71

    269.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-d35-triple-set

    259.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-creator-24-b-ware

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Erfahrungen und Meinungen

    Nutzer berichten oft von Herausforderungen bei der Aufnahmetechnik. Ein häufiges Problem ist die Klangqualität. Viele Anwender nutzen einfache Geräte wie das Zoom H1. Allerdings sind sie mit den Ergebnissen unzufrieden. Ein Nutzer erklärte, dass seine Aufnahmen von einem Saxophon nicht den gewünschten Klang hatten. Der Abstand zwischen Mikrofon und Instrument betrug etwa 60 cm. Trotz sorgfältiger Aufnahme blieb das Ergebnis hinter den Erwartungen zurück.

    Ein weiterer Nutzer empfahl, die Balance der Lautstärke anzupassen. Er stellte fest, dass eine Live-Aufnahme mehr Räumlichkeit bietet. Bei der Live-Version fühlte man sich mitten im Geschehen. Die Nutzer erkannten, dass der Klang stark von der Mikrofonierung abhängt. Sie rieten, mit verschiedenen Abständen zu experimentieren und die Lautstärke des Saxophons zu variieren.

    Werbung

    Ein Problem: Viele Anwender verwenden unterschiedliche Einstellungen und Geräte. Das führt zu variierenden Ergebnissen. In Foren finden sich zahlreiche Tipps. Nutzer empfehlen, Reverb hinzuzufügen, um den Klang zu verbessern. Dabei sollte der Direktanteil hoch bleiben, um die Klarheit zu wahren.

    Die Diskussion über die Mikrofonwahl ist ebenfalls relevant. Einige Nutzer glauben, dass die Qualität der Mikrofone einen großen Einfluss auf den Klang hat. Sie sind der Meinung, dass hochwertige Geräte notwendig sind, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Dabei betonen sie, dass das Equipment nicht der einzige Faktor ist. Der Raum und die Aufnahmesituation spielen eine wesentliche Rolle.

    Ein anderer Nutzer verwies auf die Wichtigkeit der Nachbearbeitung. Er stellte fest, dass die Kombination von Aufnahmen in Software wie Audacity entscheidend für das Endergebnis ist. Durch das Mischen der Spuren kann der Klang optimiert werden. Diese Technik erfordert jedoch Übung und Geduld. Viele Anwender sind bereit, Zeit zu investieren, um ihre Aufnahmetechnik zu verbessern.

    Die Ergebnisse variieren stark. Einige Anwender sind mit ihren Fortschritten zufrieden, während andere weiterhin nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen. Nutzer, die regelmäßig üben und experimentieren, berichten von den besten Fortschritten. Die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, ist entscheidend.

    Zusammenfassend zeigt sich, dass die Entwicklung der Aufnahmetechnik ein kontinuierlicher Prozess ist. Nutzer, die verschiedene Ansätze ausprobieren, erzielen oft die besten Ergebnisse. Die Kombination aus Technik, Erfahrung und Kreativität führt schließlich zu einer verbesserten Klangqualität.


    FAQ zu Audioaufnahme-Techniken

    Was ist der Unterschied zwischen Mono- und Stereoaufnahmen?

    Eine Monoaufnahme erfasst den Ton mit einem einzigen Kanal, während eine Stereoaufnahme zwei Kanäle nutzt, um den Klang räumlich zu verteilen. Dadurch bietet Stereo eine breitere Klangbühne und ein immersiveres Erlebnis.

    Welche Vorteile bietet die Mehrspurtechnik?

    Die Mehrspurtechnik ermöglicht es, mehrere Tonspuren unabhängig voneinander aufzunehmen und später zu mischen. Dies bietet Flexibilität, Fehlerkorrekturen und kreative Bearbeitungsmöglichkeiten für eine optimale Klangqualität.

    Wie funktioniert Ambisonics?

    Ambisonics erfasst den Klang in allen Richtungen und bietet ein realistisches 3D-Klangerlebnis. Diese Technik wird häufig in virtuellen Realitäten eingesetzt, da sie eine natürliche Klangwiedergabe ermöglicht.

    Warum ist die Mikrofonplatzierung wichtig?

    Die Mikrofonplatzierung beeinflusst, wie der Klang eingefangen wird und welche Details hervorgehoben werden. Eine sorgfältige Platzierung kann die Aufnahmequalität erheblich verbessern und den gewünschten Klang erzielen.

    Was sind die Herausforderungen bei Live-Aufnahmen?

    Die Herausforderungen bei Live-Aufnahmen umfassen Umgebungsgeräusche und die akustische Balance. Eine sorgfältige Mikrofonwahl, Platzierung und technische Ausstattung sind entscheidend, um eine hochwertige Aufnahme zu erzielen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es spannend, dass Ambisonics so vielseitig einsetzbar ist, aber ehrlich gesagt schreckt mich die komplexe Nachbearbeitung und die technische Ausstattung noch etwas ab – hat jemand Tipps für einen einfachen Einstieg?
    Das mit der Aufnahme-Software find ich auch super spannend, weil man einfach viel mehr Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung hat und nicht gleich Perfektion beim Aufnehmen braucht. Besonders als Anfänger kann man sich so mal rantasten und Fehler sind halt nicht gleich das Ende der Welt. Ich hab mit kostenlosen Programmen wie Audacity angefangen, das reicht für erste Versuche echt aus. Klar gibts irgendwann bessere Tools, aber für'n Einstieg muss man nicht gleich tief in die Tasche greifen.
    Irgendwie find ich ja, dass bei Studio sachen sone Aufnahme sowiso besser klappt weil da nciht dauernt leute schreihen also würd ich das statt live machen, oder?
    Was ich echt spannend finde an dem Artikel ist, dass endlich mal jemand ausführlich auf die Sache mit der Mikrofonplatzierung eingeht. Ich hab das früher immer für irgendwie Esoterik gehalten, aber ehrlich – wenn ich an meine ersten Probeaufnahmen zurückdenke, weiß ich jetzt auch, warum das damals so matschig klang. Den Tipp mit dem Abstand und dem Winkel hab ich so in der Praxis noch gar nicht getestet, meistens hab ich’s halt einfach da hingestellt, wo gerade Platz war. Vielleicht sollte ich mal nen Samstag investieren und mit verschiedenen Positionen rumprobieren.

    Zu Studio- vs. Live-Aufnahme: Fühl ich total, dieses Spagat zwischen roher Energie von nem Live-Gig und der technischen „Sterilität“ im Studio – ich bin ehrlich, oft find ich so leicht versaute Live-Tracks sympathischer, auch wenn hier und da mal was klappert. Im Studio schraubt man dann aber wieder stundenlang und ja, klingt perfekt, aber irgendwie auch glattgebügelt. Ich schätze, da ist es wie so oft Geschmackssache.

    Was ich noch spannemd finde: Dass die Aufnahme-Software einen so großen Einfluss nehmen kann, hab ich früher auch unterschätzt. Ist ja nicht einfach nur aufnehmen und fertig, sondern da passiert ein großer Teil der Magie im Nachgang. Ich hab mal Cubase ausprobiert, aber ehrlich gesagt sind mir da schon hundert mal die Nerven geplatzt, weil ich bei den Effekten irgendwas verstellt hatte und dann alles anders klang als beabsichtigt. Vielleicht sollte ich da wirklich mal in Tutorials investieren, aber irgendwie fehlt mir oft die Geduld dazu.

    Unterm Strich – der Artikel motiviert schon, mal wieder mehr zu experimentieren, auch wenn’s nicht immer gleich professionell klingt. Am Ende zählt ja eh, ob’s für einen selber gut rüberkommt.
    Also ganz ehrlich ich kapier das immer nich ganz warum für Live aufnamen soviel Aufwand gemacht wird, reicht doch eig n Mikro vor die Bühne oder so? Ich hab mal gesehn im Fernsehen da warn echt viele Kabel und son Zeug einfach rum, kann doch voll leicht was kaputt gehn. Bei Studio find ichs auch krass wieviel Nachbearbeitung dann noch gemacht werden muss, dachte immer die singen einfach rein und fertig lol

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Aufnahmetechniken, von Mono- und Stereoaufnahmen bis hin zu Mehrspurtechnik und Ambisonics, und diskutiert deren Vor- und Nachteile sowie die Einflussfaktoren bei der Wahl der geeigneten Methode.

    Amazon Hifi-Produkte
    Finden Sie unvergleichlichen Highend-Klang für höchste Ansprüche - shoppen Sie jetzt Angebote für Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verstehe die Grundlagen: Bevor du mit verschiedenen Aufnahmetechniken experimentierst, solltest du dir ein solides Verständnis der Grundlagen aneignen. Dies wird dir helfen, die Stärken und Schwächen jeder Technik zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
    2. Mono vs. Stereo: Lerne, wann du Mono- oder Stereoaufnahmen einsetzen solltest. Mono eignet sich gut für Sprachaufnahmen und ältere Musikproduktionen, während Stereo eine breitere Klangbühne bietet und ideal für komplexe Musikproduktionen ist.
    3. Experimentiere mit Mikrofonplatzierung: Die richtige Mikrofonplatzierung kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Aufnahme ausmachen. Spiele mit Abstand, Winkel und Höhe des Mikrofons, um den gewünschten Klang zu erzielen.
    4. Nutze Mehrspurtechnik: Diese Technik bietet Flexibilität und ermöglicht es, Fehler zu korrigieren und kreative Bearbeitungen vorzunehmen. Sie ist besonders nützlich bei komplexen Musikproduktionen mit vielen Instrumenten und Stimmen.
    5. Setze auf Ambisonics für 3D-Sound: Wenn du ein immersives Klangerlebnis schaffen möchtest, ist Ambisonics die richtige Wahl. Diese Technik erfordert spezielle Ausrüstung, ermöglicht aber eine realistische und dynamische Klangwiedergabe in 3D.

    Produkte zum Artikel

    beyerdynamic-tg-d58

    169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-v70

    192.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-d71

    269.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-tg-d35-triple-set

    259.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    beyerdynamic-creator-24-b-ware

    149.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
      Nubert nuVero 170 Nubert nuVero 140 Nubert nuVero 110 Nubert nuLine 34 Nubert nuLine 284
    Maximale Leistung
    650 W
    600 W
    520 W
    220 W
    450 W
    Frequenzbereich
    450 und 2000 Hz
    540 und 2300 Hz
    370 und 2000 Hz
    360 Hz und 2.200 Hz
    450 Hz und 2.150 Hz
    Impedanz
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    4 Ohm
    Lautsprechertyp
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Standlautsprecher (2Stk.)
    Farboptionen
    Rot, Blau, Schwarz, Weiß
    Weiß, Schwarz, Rot
    Schwarz, Rot, Weiß
    Schwarz, Braun, Weiß
    Schwarz, Weiß, Braun
    Garantiezeit
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    5 Jahre
    Preis
    7900,00 €
    4790,00 €
    3130,00 €
    738,00 €
    1990,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
      Skullcandy Crusher Evo beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Meze 99 Classics Sennheiser HD Kopfhörer Skullcandy Hesh 360 Wireless Headphones Austrian Audio Hi-X20 Over Ear Kopfhörer AKG K240 Studio Sennheiser RS 175 RF Wireless Headphones Sennheiser HD 280 PRO Sennheiser HD800S Sennheiser HD 660S2 Meze Audio 109 Pro HIFIMAN Arya Stealth Focal Hadenys Focal Clear MG Focal Azurys Beyerdynamic T5 (3rd Generation) Beyerdynamic T1 (3rd Generation) Beyerdynamic Amiron Home Sony WH-1000XM6
    Gewicht 300 g 250 g 300 g 300 g 250 g 300 g 240 g 300 g 290 g 300 g 260 g 375 g 404 g ~294 g 450 g 306 g 360 g 360 g 340 g 250 g
    Material Kunststoff Kunststoff, Metall Walnuss, Metall Kunststoff, Metall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Edelstahl, Kunststoff Kunststoff, Velours Walnussholz Metall, Kunststoff Aluminium/Magnesium Aluminium, Magnesium Leder, Memory-Foam Aluminium, Memory-Foam OCC7N-Kupfer Hochwertig Kunststoff
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz 5 - 35.000 Hz 5 - 30 kHz 8 - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 - 20.000 Hz 15 - 25.000 Hz 17 - 22 kHz 8 - 25.000 Hz 4 - 51 kHz 10 - 41.000 Hz 5 Hz - 30 kHz 8 Hz - 65 kHz Nicht angegeben 5 Hz - 28 kHz 15 Hz - 22 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 50 kHz 5 Hz - 40 kHz 4 Hz - 40 kHz
    Treibertechnologie Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Hi-X Treiber Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Dynamisch Planar-Magnet Dynamisch Magnesium-Treiber Aluminium/Magnesium Tesla-Treiber Tesla-Technologie Tesla-Technologie Dynamisch
    Preis 199,99 € 179 € 349 € 299 € 129,99 € 116,13 USD 99,00 € 199,95 € 99 € 1.499 € 499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 1.499 € Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 376,52 USD
    Garantiezeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Bauweise Over-Ear Geschlossen Over-Ear Offen Over-Ear Geschlossen Semi-Open Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Offene Over-Ear Geschlossen Geschlossen Offene Over-Ear Offene Over-Ear Over-Ear
    Empfindlichkeit 95 dB 96 dB 98 dB 110 dB 95 dB 100 dB 91 dB 110 dB 113 dB 102 dB 103 dB 112 dB SPL/mW 94 dB SPL Nicht angegeben 104 dB Nicht angegeben 100 dB 100 dB Nicht angegeben 105 dB
    Kabeltyp Bluetooth Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden Kabellos Abnehmbar Kabelgebunden Kabellos Spiralkabel Abnehmbar Austauschbar Abnehmbar Abnehmbar, 1,5 m Kabelgebunden Abnehmbar Abnehmbar Textilkabel Abnehmbares Kabel Kabelgebunden Kabellos
    Balanced Anschluss
    Klirrfaktor 0,1 % 0,2 % 0.1 % 0.1% 0,1 % N/A 0,1 % 0.1% < 0.02% < 0,05 % Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben N/A Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 0.1%
    Impedanz 32 Ohm 250 Ohm 32 Ohm 300 Ohm 32 Ohm 32 Ohm 0.1% 32 Ohm 64 Ohm 300 Ohm 300 Ohm 40 Ω 32 Ω 26 Ω 300 Ohm 26 Ω 32 Ω 32 Ω 250 Ω 47 Ohm
    Aktive Geräuschunterdrückung 55 Ohm
    Bluetooth-Version 5.0 5.0 N/A Nicht zutreffend N/A Nicht zutreffend 5.0
    Akkuladezeit 2 Stunden Over-Ear Over-Ear Over-Ear 2 Stunden Over-Ear Ohrumschließend Over-Ear Over-Ear Kabelgebunden Over-Ear Offene Memory-Foam Over-Ear Over-Ear Over-Ear Over-Ear Offene 10 Std
    Ear Cup Typ Over-Ear - - - Over-Ear - Over-Ear - - - Over-Ear - - - - - - - - Over-Ear
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
      SteelSeries Arctis Nova Pro Razer BlackShark V2 Pro (2023) Logitech G PRO X 2 LIGHTSPEED Jabra Evolve2 55 GEQUDIO GC-4 +B  Beyerdynamic MMX 300 PRO Audeze Maxwell
    Treibertechnologie Premium High-Fidelity TriForce Titanium Graphen-beschichtet Dynamisch Dynamisch STELLAR.45 Planar-Magnet
    Treibergröße Nicht spezifiziert 50 mm 50 mm 28 mm 40 mm Nicht angegeben 90 mm
    Frequenzbereich 5 Hz - 40 kHz 12–28.000 Hz 20 Hz–20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 5 Hz - 40 kHz 10–50.000 Hz
    Impedanz Nicht spezifiziert 32 Ω 38 Ω 32 Ohm 32 Ohm 48 Ω 32 Ohm
    Mikrofontyp Boom-Mikrofon Boom-Mikrofon Abnehmbar Rauschunterdrückung Kondensator Kondensator-Elektret KI-Boom-Mikrofon
    Richtcharakteristik Nierencharakteristik Nieren Niere Unidirektional Richtmikrofon Niere Nierencharakteristik
    Rauschunterdrückung (ENC/ANC) Ja/Ja
    Kabel / Wireless / Hybrid Hybrid Hybrid Hybrid Wireless Wireless Kabelgebunden Hybrid
    3.5mm, USB, USB-DAC, Bluetooth, 2.4GHz USB, 3.5mm Bluetooth, 2.4GHz 3,5 mm, USB, Bluetooth USB, Bluetooth USB, Bluetooth 3.5 mm (2×) 3.5mm, USB, Bluetooth
    Konsolen-Kompatibilität (PS5, Xbox, PC, Switch) PC, PS5, PS4, Switch PC, PS5 PS5, Xbox, PC, Switch PC PC, Mac PS5, PS4, Xbox, Switch, PC PC, PS5, Xbox, Switch
    Unterstützte Bluetooth-Codecs Nicht zutreffend AAC, SBC AAC/SBC SBC, AAC SBC, AAC LDAC, AAC
    Gewicht Leicht ca. 320 g 345 g 200 g 300 g Nicht angegeben 490 g
    Ohrpolster-Material Aluminium, Polster Memory-Foam Memory Foam Schaumstoff Schaumstoff Nicht angegeben Memory-Foam
    Kopfband-Qualität Nicht spezifiziert Standard Metallrahmen Komfortabel Premium Nicht angegeben Premium
    Anpressdruck Hoch Normal Komfortabel Mittel Mittel Nicht angegeben Mittel
    Langlebigkeit der Materialien Nicht zutreffend Hochwertig Premium Materialien Hochwertig Hochwertig Nicht angegeben Hoch
    Akkulaufzeit Nicht zutreffend bis 70 Std 50 Stunden 18 h 20 h DECT, 10 h Bluetooth Nicht angegeben 80 Stunden
    Latenz Nicht zutreffend Sehr gering Sehr gering Niedrig Niedrig Nicht angegeben Niedrig
    Schnellladefunktion Nicht zutreffend Nicht angegeben
    Preisbereich Nicht zutreffend Mittel 180 €–300 € Mittel Premium-Preissegment Nicht angegeben Premium
    Garantiezeit - 2 Jahre 2 Jahre - 2 Jahre - 2 Jahre
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
      MOTU M2 USB-Audio-Schnittstelle Apogee JamX Behringer U-CONTROL UCA222 USB-Audio-Interface 4 Kanal Audio Mixer Behringer UM2 Audio Interface RØDE AI-1 USB Audio Interface M-AUDIO M-Track Duo HD Audio Interface
    Abtastrate 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 48 kHz Nicht spezifiziert 192 kHz 24 kHz - 192 kHz 192 kHz
    Bit-Tiefe 24 Bit 24 Bit 16 Bit Nicht spezifiziert 24 Bit 24 Bit 24 bit
    Anschlüsse USB-C USB-C 2 Ein-/2 Ausgänge 4x 1/4 Zoll 2x XLR/TRS Neutrik Combo 2 XLR-TRS, 2 TRS
    Latenzzeit Keine Niedrig Extrem niedrig Nicht spezifiziert Keine Latenz Niedrig Niedrig
    Stromversorgung USB-betrieben USB-betrieben USB bus-powered Passiv USB bus-powered USB Bus-Power USB-C
    Kompatibilität Windows, macOS Mac, PC, iOS, Android Windows und Mac OS Kabelgebunden Windows, macOS Windows, macOS Windows, macOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
      Audio-Technica LP120XUSB Audio-Technica LP120XUSBSV Plattenspieler Audio-Technica LP5x Plattenspieler Audio-Technica AT-LP70XBT Plattenspieler Audio-Technica LP60XBTBK Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 Denon DP-300 F Plattenspieler ORCC 10-in-1-Plattenspieler TechniSat TECHNIPLAYER LP 200
    Antriebstyp Direktantrieb Direktantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Direktantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb Riemenantrieb
    Tonarmtyp S-Form S-Form Manuell Vollautomatisch Vollautomatisch S-Form Vollautomatisch Standard Vollautomatisch
    Plattentellergewicht 1,2 kg 1.8 kg Schwer Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Leicht Aluminium
    Rumpelrauschen Sehr niedrig Sehr gering Niedrig Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Niedrig Niedrig
    Ausgangsimpedanz 50 Ohm 1 kOhm Kabelgebunden Nicht angegeben Unbekannt Nicht angegeben Nicht verfügbar Kabelgebunden Kabelgebunden
    Maße (B x T x H) 45 x 36 x 14 cm 45 x 36 x 13 cm 45 x 36 x 12 cm Nicht angegeben 35 x 36 x 11 cm Nicht angegeben Nicht verfügbar 35 x 30 x 10 cm 43 x 35 x 12 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
      Teufel Ultima 20 KOMBO 3 SE Teufel Ultima 20 Kombo 2 Denon DCD-600 NE CD-Player Marantz CD6007 HiFi CD Player Sony DVP-SR760H DVD-Player TechniSat DIGITRADIO 143 CD (V3)
    Wiedergabeformate CD, SACD, DAB+ CD, MP3, DAB+ CD, MP3, WMA CD, CD-R, CD-RW DVD, CD, Xvid CD, DAB+, UKW
    DAC-Typ Integriert Nicht spezifiziert AL32 Processing PCM Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Signal-Rausch-Verhältnis Hoch Nicht spezifiziert Hoch 110 dB Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Ausgangsleistung 20 W Nicht spezifiziert 2 x 2V 50 mW Nicht angegeben Nicht spezifiziert
    Anschlüsse Bluetooth, USB, LAN, WLAN Bluetooth, USB, DAB+, FM Analog, Digital USB, Kopfhörer HDMI, USB WLAN, Bluetooth
    Fernbedienung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
      Denon AVR-X1800HDAB AV-Receiver Marantz NR1510 AV-Receiver NAD C316BEE v2 Verstärker
    Audioformate Dolby Atmos, DTS:X Dolby Audio, DTS Stereo
    Leistung (Watt) 80 W 50W 2 x 40 Watt
    Anschlüsse 6 HDMI, 1 Ausgang 6 HDMI, Bluetooth RCA, Phono
    Multiroom-Unterstützung
    HDMI-Version HDMI 2.1 HDMI 2.0 Keine
    Netzwerkfunktionen Bluetooth, WLAN, AirPlay 2 WLAN, HEOS
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
      Canton AS 85.3 SC Edifier T5 Aktiv-Subwoofer Yamaha NS-SW050 Subwoofer Yamaha NS-SW100 Subwoofer
    Frequenzbereich 30 - 200 Hz 38 Hz 28-200 Hz 25-180 Hz
    Leistung (Watt) 200/280W 70 Watt 50 W 50 W
    Gehäusematerial MDF MDF MDF Robust
    Anschlüsse RCA, Lautsprecher Cinch Kabelgebunden Kabelgebunden
    Abmessungen 30 x 30 x 30 cm Nicht angegeben 30 x 30 x 30 cm Unbekannt
    Gewicht 10 kg Nicht angegeben 7.5 kg Unbekannt
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
      LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Bose TV Speaker LG DSC9S Soundbar Samsung HW-QS700F Q-Series Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8 Denon DHT-S218 Soundbar Hisense HS3100 Soundbar HS2100 2.1 Kanal Soundbar Razer Leviathan V2 CREATIVE Stage Air V2 Soundbar
    Soundqualität Sehr gut Klar und kraftvoll Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Sehr gut Gut
    Anschlussmöglichkeiten eARC, HDMI, Optisch Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Bluetooth WiFi, Bluetooth HDMI, Bluetooth HDMI, Optical HDMI, Optical Bluetooth, AUX Bluetooth, USB
    Leistung (Watt) 400W Nicht angegeben 400W 340 Watt Hoch N/A 480W 240W N/A Nicht angegeben
    Subwoofer-Typ Kabellos Kein Subwoofer Kabellos Kabellos Kein Subwoofer Integriert Kabellos Kabellos Aktiv Kein Subwoofer
    Streaming-Funktionen Bluetooth LE Audio Bluetooth 5.3
    Größe und Gewicht Schwarz, 2.5 kg Kompakt, leicht Kompakt B x H x T: 1230 x 60 x 130 mm, 3.2 kg Kompakt, leicht Schmal, leicht Standardgröße Ultra-slim, leicht Kompakt, 2.5 kg Kompakt, leicht
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
      Alanpur Pyramiden Schaumstoff Akustikschaumstoff Alfa Schallabsorber 100x50x5cm Akustikpaneele aus Holz 120x60cm 2 Stück Addictive Sound Akustikpaneele Premium SILENT4 Schallabsorber Wand 6er Set SK Studio 12 Stück Akustikschaumstoff Schallabsorber Akustikpaneele 120x60 cm
    Schallabsorption Hoch Hoch Hoch Hochwertig Optimal Hoch Hoch
    Schallreflexion Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Reduziert Niedrig Niedrig
    Materialstärke 7 cm 5 cm 2,1 cm 6 cm 5 cm 5 cm 0.9 cm
    Abmessungen 99 x 49 cm 100x50 cm 120x60 cm 100x50 cm 114x72 cm 30x30 cm 120x60 cm
    Montageart Leichte Montage Kleben Einfach Wand oder Decke Klettverschluss/Schrauben Selbstklebend Selbstklebend
    Farboptionen Anthrazit/Schwarz Weiß Schwarz, Walnuss Beige Grau, Blau, Beige Rot Grau
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
      Stagg SMC6 Kabel KabelDirekt 1m Cinch Kabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m Amazon Basics Toslink Optisches Digital-Audiokabel Amazon Basics Toslink Optisches Digital Audiokabel Amazon Basics Auxiliary Kabel 3,5 mm 2-er Pack Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel Amazon Basics Stereo Audio AUX Verlängerungskabel
    Kabeltyp XLR Cinch Lautsprecherkabel Optisches Kabel Optisches Kabel Aux-Kabel Lautsprecherkabel AUX Kabel
    Länge 6 Meter 1m 30,0m 3 Meter 1 m 1,2 m 3 m 1,8 m
    Steckertyp XLR (m) - XLR (f) 2 x Cinch Nicht zutreffend Toslink Toslink 3,5 mm Bananenstecker 3,5 mm
    Material Robust Bruchfest OFC Kupfer Robust, Schwarz Robuste Materialien Robust Kupfer Robust
    Übertragungsstandard Analog Analog & Digital Analog Optisch Digital Audio Stereo Analog Analog
    Dämpfung Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
      EDIFIER AIRPULSE A100 EDIFIER AIRPULSE A200 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher Edifier ES20 Premium Bluetooth Lautsprecher Tragbarer Bluetooth Lautsprecher 120W Peak Raymate Bluetooth Lautsprecher Edifier S1000MKII 2.0 Audiophile Lautsprecher NGS Roller Furia 1 Blue T'nB 2 in 1 Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
    Soundqualität Sehr gut Sehr gut Sehr gut Fantastisch Kraftvoll Hi-Fi Sound Sehr gut Sehr gut Gut Gut
    Akkulaufzeit Kabelgebunden Kabelgebunden Kabelgebunden 24 Stunden Bis zu 15h Nicht angegeben 15 Stunden Kabelgebunden 9 Stunden Nicht angegeben
    Bluetooth Reichweite Hoch Bis zu 10m Hoch Bis zu 20m Bis zu 10m Bis zu 10m Bis zu 10m Hoch Bis zu 10 m 10 Meter
    Wasserdichtigkeit IPX7 IP67 IPX6 IPX7 IPX6
    Lautsprecherleistung 100W 130W 130 Watt Dual-Treiber Nicht angegeben 120W Peak 20W 120 Watt 15 W Nicht angegeben
    Gewicht 5.5 kg 6.5 kg 6.5 kg 0.66 kg Nicht angegeben Nicht angegeben Unbekannt 6.5 kg 1 kg Nicht angegeben
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
      Kali Audio LP-UNF Nahfeldmonitor Edifier MR4 Studiomonitore Yamaha HS4 Studiomonitore Yamaha HS3 Studiomonitore Audizio RS80 HiFi Lautsprecher Pioneer DJ DM-40D-BT Desktop-Monitor-System M-Audio BX5 D3 Pair
    Frequenzbereich 50 Hz - 25 kHz 60 Hz - 20 kHz 54 Hz - 30 kHz 60 Hz - 30 kHz 40Hz-20kHz 60 Hz - 40 kHz 80 Hz - 22 kHz
    Maximale Leistung 160 Watt 42 Watt 52W 52W 160 Watt 40 W 100 Watt
    Raumakustik Anpassung
    Anschlüsse Bluetooth, USB-C, TRS, RCA XLR, TRS XLR, TRS XLR, TRS Bluetooth, RCA Bluetooth, RCA TRS 6,35mm
    Abmessungen 25,4 x 16,4 x 7,4 cm 24 x 15 x 20 cm 310 x 240 x 285 mm 23.5 x 14.5 x 27 cm Nicht angegeben 210 x 250 x 300 mm 30 x 24 x 28 cm
    Gewicht 6,2 kg 3.5 kg 6.3 kg 5.3 kg Nicht angegeben 4 kg 6.5 kg
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
      Teufel Ultima 20 Edifier S2000MKIII 2.0 Aktive Bluetooth-Regallautsprecher Edifier R1700BT Lautsprecher-Set Polk Audio Signature Elite ES20 Edifier R1280T Aktive Regallautsprecher
    Frequenzgang 50 Hz - 20 kHz 48 Hz - 40 kHz 60 Hz - 20 kHz 38 Hz - 40 kHz 70 Hz - 20 kHz
    Nennbelastbarkeit 80 Watt 130 Watt 66 W 100 W 42 Watt RMS
    Impedanz 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm
    Abmessungen 30 x 20 x 24 cm 30 x 24 x 28 cm 24 x 15 x 22 cm 30 x 20 x 25 cm 24 x 15 x 22 cm
    Gewicht 4.5 kg 10 kg 5.5 kg 5.5 kg 6 kg
    Wirkungsgrad 87 dB 88 dB 85 dB 88 dB 85 dB
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
      Juson Audio JTA200 300W Röhrenverstärker X7 Push-Pull-Vakuum-Röhrenvollverstärker Yaqin MC-84L Stereo-Vakuumröhren-Verstärker Dared I30BT Stereo-Integral Röhrenverstärker
    Leistung (Watt) 300W 2x25W oder 2x45W 12W pro Kanal 30W pro Kanal
    Röhrenanzahl EL34 Nicht angegeben 6P14x4, 12AX7x2 2
    Eingangsimpedanz Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Signal-Rausch-Verhältnis Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben Hoch
    Gewicht Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 3.5 kg
    Abmessungen Nicht angegeben Nicht angegeben Nicht angegeben 30 x 25 x 10 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
      Gustard DAC-A26 Cambridge Audio DacMagic 100 LOXJIE D30 Audio DAC & Headphone Amplifier HiFi Mini Verstärker SMSL SU1 DAC
    Abtastrate PCM 768 kHz 24 bit/192 kHz 768 kHz Nicht angegeben 192 kHz
    Signal-Rausch-Verhältnis 115 dB 115 dB Nicht angegeben 110 dB
    Ausgangsleistung Unbekannt 2 V 300 mW 400W 2.0 V
    Anschlüsse Bluetooth, USB, OPT, COAX, IIS, AES USB, Koaxial, Optisch USB, Bluetooth SD, USB USB, Koaxial
    Unterstützte Formate MQA, DSD512 PCM, DSD PCM, DSD Stereo PCM, DSD
    Maße und Gewicht Unbekannt 20 x 10 x 5 cm, 0.5 kg 20 x 12 x 5 cm, 1 kg Kompakt, leicht 10 x 8 x 3 cm, 300 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
      Topping DX1 Kopfhörerverstärker 16–300 Ω Behringer MICROAMP HA400 Creative Sound Blaster Play!3 Vox amPlug3 AP3-AC LD Systems LDHPA4 Kopfhörerverstärker Mackie HM-4 4-Kanal-Kopfhörerverstärker InLine 99201I AmpEQ Hi-Res AUDIO Kopfhörer-Verstärker
    Verstärkerausgang 2 Ausgänge 16–300 Ω 4 Kanäle Hohe Klangqualität AC30-Sound 4 Kanäle 4 Kanäle Hohe Leistung
    Frequenzbereich 20 Hz - 40 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz 20 Hz - 20 kHz
    Rauschabstand Hoch 90 dB Hoch 100 dB Hoch 90 dB 90 dB Hoch
    Leistungsaufnahme Niedrig 5 W Niedrig USB-betrieben Batteriebetrieb 5 W 5 W USB-betrieben
    Anschlüsse USB, Koaxial 3,5 mm AUX 6,3 mm, 3,5 mm USB-A Gitarrenstecker, AUX Klinke Stereo-Eingang 3,5mm Klinke
    Gewicht 200 g 200 g 0,5 kg 100 g 200 g 1 kg 1.2 kg 150 g
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
      Ernie Ball Lautsprecherkabel PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 10,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2x4,00mm² 30,0m PureLink Lautsprecherkabel OFC 2 x 1,50mm² CSL Lautsprecherkabel OFC 30m 2x2,5 mm² Goobay 15023 Lautsprecherkabel 2x1,5 mm² VENTON Lautsprecherkabel 2x2,5 mm² HQ Amazon Basics Lautsprecherkabel 12 AWG GEARit Lautsprecherkabel 2x4mm²
    Leitermaterial Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC Kupfer OFC-Kupfer Reines Kupfer CCA Kupfer 99,9 % Kupfer OFC Kupfer
    Kabeldurchmesser 6 mm 2x4,00mm² 2x4,00 mm² 2x4,00mm² 2 x 1,50mm² 2x2,5 mm² 2,5 mm 2x2,5 mm² 2,05 mm 4mm²
    Länge 91 cm 10,0m 10,0 m 30,0m 10,0m 30 Meter 100 m 100 m 30,5 m 1,82 Meter
    Impedanz 8 Ohm Nicht zutreffend Nicht zutreffend 8 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 4 Ohm 4 Ohm 8 Ohm 8 Ohm
    Flexibilität Hoch Hoch
    Schirmung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
      Shure N44-7 Custom Filz-Slipmat für Plattenspieler Dynavox Nadelreinigungsbürste NC6 Dynavox Aluminium Single-Puck ASP1 Pro-Ject Kohlefaser-Reinigungsbürste Brush it Oehlbach Shock Absorber Dynavox Nadelreinigungspad NRG30 Dynavox Plattenspieler-Stabilizer PST420 Dynavox Plattenteller-Auflage PM2
    Nadeltyp Konisch Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Tonarmgewicht Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Plattenteller-Durchmesser Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 30 cm
    Material des Plattentellers Nicht zutreffend Filz Nicht zutreffend Aluminium Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Aluminium Filz
    Dämpfungseigenschaften Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hoch Nicht zutreffend Hochwertig Nicht zutreffend Hoch
    Anschlussmöglichkeiten Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
      GIONAR Staubschutzgitter für Kopfhörer INF Ohrpolster Kompatibel mit In-Ear-Kopfhörer Cutefly 55mm Ohr Schaum Ohrhörer Pad
    Kompatibilität In-Ear-Kopfhörer In-Ear-Kopfhörer Verschiedene Modelle
    Materialqualität Edelstahl Weiches Material Schaumstoff
    Kabeltyp Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Polsterung Nicht zutreffend Ohrpolster Weich
    Geräuschisolierung Nicht zutreffend Nicht zutreffend
    Verstellbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter